Spezifischer Ertrag Philippsburg, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-29 12:34:08

Spezieller Solarer Ertrag in Philippsburg, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Philippsburg, einer Stadt in Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie besonders gut. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Philippsburg, einschließlich einer Tabelle mit den relevanten Werten.

Was ist spezifischer solarer Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie in Kilowattstunden (kWh) pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage erzeugt wird. Er ist ein Maß für die Effizienz und Leistung einer Solaranlage und kann je nach Standort, Wetterbedingungen und Anlagenkonfiguration variieren.

Klimatische Bedingungen in Philippsburg

Philippsburg liegt in der Rheinebene, einer Region, die für ihre hohen Sonnenscheindauern bekannt ist. Die klimatischen Bedingungen sind daher günstig für die Solarstromproduktion. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Philippsburg beträgt etwa 1.100 kWh/m². Dies bietet ideale Bedingungen für hohe spezifische solare Erträge.

Spezifischer Solarer Ertrag in Philippsburg

Die spezifischen solaren Erträge in Philippsburg variieren je nach Anlagentyp, Installationswinkel und Wartung. Durchschnittlich kann eine gut gewartete Photovoltaikanlage in dieser Region etwa 1.000 bis 1.200 kWh/kWp pro Jahr erzeugen. Diese Werte sind überdurchschnittlich hoch im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland.

Vorteile des hohen spezifischen solaren Ertrags

Ein hoher spezifischer solarer Ertrag bedeutet, dass die Photovoltaikanlagen in Philippsburg effizienter arbeiten und mehr Strom erzeugen. Dies führt zu kürzeren Amortisationszeiten und höheren finanziellen Erträgen für die Eigentümer. Zudem trägt die Nutzung von Solarenergie erheblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien bei.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Philippsburg

Jahr Durchschnittlicher spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
2018 1.050
2019 1.080
2020 1.100
2021 1.150
2022 1.120

Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen spezifischen solaren Erträge in Philippsburg über die letzten fünf Jahre. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Werte relativ konstant und auf einem hohen Niveau liegen. Dies unterstreicht die hervorragenden Bedingungen für die Solarstromerzeugung in dieser Region.

Fazit

Philippsburg in Baden-Württemberg bietet ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag liegt hier über dem Durchschnitt, was die Region zu einem idealen Standort für Photovoltaikanlagen macht. Die hohe Effizienz der Anlagen führt zu wirtschaftlichen Vorteilen und unterstützt die nachhaltige Energiegewinnung. Investitionen in Solarenergie in Philippsburg sind daher nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch lohnend.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Philippsburg, Baden-Württemberg

Einführung

Die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags sind entscheidend für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen an einem bestimmten Standort. Im Folgenden werden wir konkrete Beispielrechnungen für den spezifischen solaren Ertrag in Philippsburg, Baden-Württemberg, durchführen. Diese Beispiele veranschaulichen die Methodik und die erwarteten Erträge.

Beispielrechnungen

Für die Berechnungen benötigen wir folgende Angaben:

Beispiel 1: Kleine Anlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 10 m². Die Globalstrahlung in Philippsburg beträgt etwa 1.200 kWh/m² pro Jahr, und der Wirkungsgrad der Module beträgt 18 %.

Berechnung:

Ertrag (kWh) = Fläche (m²) x Globalstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad (%)

Ertrag (kWh) = 10 m² x 1.200 kWh/m² x 0.18 = 2.160 kWh

Beispiel 2: Mittlere Anlage

Betrachten wir nun eine mittlere Anlage mit einer Fläche von 50 m². Bei gleicher Globalstrahlung und einem Wirkungsgrad von 18 % ergeben sich folgende Werte:

Berechnung:

Ertrag (kWh) = Fläche (m²) x Globalstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad (%)

Ertrag (kWh) = 50 m² x 1.200 kWh/m² x 0.18 = 10.800 kWh

Beispiel 3: Große Anlage

Für eine größere Anlage mit einer Fläche von 100 m² und denselben Bedingungen ergibt sich:

Berechnung:

Ertrag (kWh) = Fläche (m²) x Globalstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad (%)

Ertrag (kWh) = 100 m² x 1.200 kWh/m² x 0.18 = 21.600 kWh

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagenfläche (m²) Globalstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Ertrag (kWh)
10 1.200 18 2.160
50 1.200 18 10.800
100 1.200 18 21.600

Diese Berechnungen verdeutlichen, wie der spezifische solare Ertrag in Philippsburg, Baden-Württemberg, für Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Größe berechnet wird. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial der Solarenergie in dieser Region und helfen bei der Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Philippsburg, Baden-Württemberg

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Philippsburg, Baden-Württemberg, wie an den meisten Standorten der nördlichen Hemisphäre, ist die optimale Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel, der ungefähr dem Breitengrad des Standorts entspricht.

Spezifischer Solare Ertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Die folgende Tabelle zeigt den geschätzten spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp/Jahr) für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel einer PV-Anlage in Philippsburg, Baden-Württemberg.

Tabelle: Spezifischer Solare Ertrag nach Ausrichtung und Neigungswinkel

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1050
Südost/Südwest 30° 1050
Südost/Südwest 45° 1000
Ost/West 30° 950
Ost/West 45° 900
Nordost/Nordwest 30° 750
Nordost/Nordwest 45° 700
Nord 30° 600
Nord 45° 550

Zusammenfassung

Die optimale Ausrichtung für maximalen spezifischen solaren Ertrag in Philippsburg, Baden-Württemberg, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad. Andere Ausrichtungen und Neigungswinkel führen zu einem geringeren spezifischen solaren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Philippsburg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935
c10° 999 999 999 989 989 978 967 956 946 924 913 903 892 870 870 860 849 849 849
h20° 1042 1042 1042 1031 1021 999 978 956 935 913 881 860 827 806 784 763 752 752 752
n30° 1074 1064 1064 1042 1031 1010 978 946 913 881 849 806 774 742 709 688 666 656 656
e40° 1074 1064 1064 1042 1021 999 967 924 892 849 806 763 720 677 634 602 580 559 559
i50° 1053 1042 1031 1021 999 967 935 892 849 806 752 709 656 602 559 516 484 473 462
g60° 1010 999 989 978 946 913 881 838 795 752 699 645 591 537 495 441 409 387 376
u70° 946 935 924 913 881 849 817 774 731 677 623 580 527 473 419 376 344 312 301
n80° 860 849 838 827 806 774 731 699 656 602 548 505 452 398 355 312 280 258 248
g90° 742 742 742 720 699 677 645 602 570 516 473 430 376 333 290 258 226 205 194


Individuelle Fördermittel Berechnung