Spezifischer Solarer Ertrag in Rot am See, Baden-Württemberg
Der spezifische solare Ertrag ist eine entscheidende Kennzahl für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Rot am See, einer Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg, spielt die Nutzung von Solarenergie eine bedeutende Rolle. Die Region profitiert von einer guten Sonneneinstrahlung, was sie ideal für die Installation von Solaranlagen macht. In diesem Artikel werden wir die spezifischen solaren Ertragswerte für Rot am See detailliert betrachten und deren Bedeutung für die Energieproduktion erläutern.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag bezeichnet die Menge an elektrischem Strom, die eine Photovoltaikanlage pro Kilowatt installierter Leistung (kWp) und Jahr produziert. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) gemessen. Diese Kennzahl ist besonders nützlich, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit verschiedener Solaranlagenstandorte zu vergleichen.
Wichtige Faktoren für den solaren Ertrag
Verschiedene Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag, darunter:
- Geografische Lage
- Neigungswinkel und Ausrichtung der Solarmodule
- Lokale Wetterbedingungen
- Verschattung durch Bäume oder Gebäude
- Wartung und Sauberkeit der Solarmodule
Spezifischer Solarer Ertrag in Rot am See
In Rot am See liegt der spezifische solare Ertrag im Bereich von 950 bis 1.100 kWh/kWp/Jahr. Diese Werte sind im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland sehr gut, was auf die günstigen klimatischen Bedingungen und die hohe Anzahl an Sonnenstunden im Jahr zurückzuführen ist.
Ertragswerte im Detail
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die spezifischen solaren Ertragswerte in Rot am See:
Parameter | Wert |
---|---|
Minimale Sonneneinstrahlung | 950 kWh/kWp/Jahr |
Maximale Sonneneinstrahlung | 1.100 kWh/kWp/Jahr |
Vorteile der Nutzung von Solarenergie in Rot am See
Die Nutzung von Solarenergie bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in einer sonnenreichen Region wie Rot am See:
- Reduzierung der Stromkosten
- Unabhängigkeit von Energieversorgern
- Umweltschutz durch Reduktion von CO2-Emissionen
- Erhöhung des Immobilienwertes
- Staatliche Förderungen und Einspeisevergütungen
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Rot am See, Baden-Württemberg, ist mit Werten zwischen 950 und 1.100 kWh/kWp/Jahr sehr hoch. Dies macht die Region ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen. Die Nutzung von Solarenergie bietet zahlreiche wirtschaftliche und ökologische Vorteile und trägt zur nachhaltigen Energieversorgung bei. Wenn Sie in Rot am See wohnen und über die Installation einer Solaranlage nachdenken, können Sie von den hervorragenden solaren Ertragsbedingungen profitieren.