Spezifischer Ertrag Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-31 14:12:09

Spezifischer Solarer Ertrag in Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg

Rottenburg am Neckar, eine malerische Stadt im Bundesland Baden-Württemberg, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Rottenburg am Neckar und liefern nützliche Informationen für potenzielle Investoren und Hausbesitzer, die über die Installation einer Solaranlage nachdenken.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak Nennleistung erzeugen kann. Dieser Wert variiert je nach geografischer Lage, klimatischen Bedingungen und weiteren Faktoren wie Verschattung und Ausrichtung der Solaranlage.

Klimatische Bedingungen in Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar liegt im Herzen Baden-Württembergs und profitiert von einem gemäßigten Klima mit ausreichend Sonnenstunden, um einen hohen spezifischen solaren Ertrag zu gewährleisten. Die Region hat im Durchschnitt etwa 1.600 bis 1.800 Sonnenstunden pro Jahr, was sie zu einem idealen Standort für Solarprojekte macht.

Spezifischer Solarer Ertrag in Rottenburg am Neckar

Basierend auf verschiedenen Studien und Datenquellen liegt der spezifische solare Ertrag in Rottenburg am Neckar zwischen 950 und 1.050 kWh/kWp. Diese Werte machen die Stadt zu einem attraktiven Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen. Eine gut geplante und installierte Solaranlage kann hier einen signifikanten Beitrag zur Deckung des Energiebedarfs leisten und gleichzeitig die Stromkosten reduzieren.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Rottenburg am Neckar

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 970
2021 980
2022 1.000
2023 1.020

Die obige Tabelle zeigt eine stetige Verbesserung des spezifischen solaren Ertrags in Rottenburg am Neckar über die letzten Jahre. Dies könnte auf technologische Fortschritte und verbesserte Installationsmethoden zurückzuführen sein.

Fazit

Rottenburg am Neckar bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von bis zu 1.050 kWh/kWp ist die Region optimal für die Installation von Photovoltaikanlagen geeignet. Die Investition in Solarenergie kann hier nicht nur zur Deckung des eigenen Energiebedarfs beitragen, sondern auch langfristig Kosten sparen und die Umwelt schonen.

Interessierte sollten sich von Fachleuten beraten lassen, um das maximale Potenzial ihrer Solaranlage auszuschöpfen. Rottenburg am Neckar ist definitiv ein lohnender Standort für nachhaltige Energieprojekte.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg: Beispielrechnungen

Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag

Um den spezifischen solaren Ertrag für Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg zu berechnen, benötigt man bestimmte Daten und Parameter. Dazu gehören die Globalstrahlung, die Effizienz der Solaranlage und die Fläche der Photovoltaikmodule. Im Folgenden werden Beispielrechnungen durchgeführt, um den spezifischen solaren Ertrag zu ermitteln.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, eine kleine Solaranlage hat folgende Parameter:

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/Jahr) = Globalstrahlung (kWh/m²/Jahr) × Effizienz × Fläche (m²)

Für die oben genannten Parameter ergibt sich:

Spezifischer Solarer Ertrag = 1.200 kWh/m²/Jahr × 0.15 × 20 m² = 3.600 kWh/Jahr

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Angenommen, eine mittlere Solaranlage hat folgende Parameter:

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/Jahr) = Globalstrahlung (kWh/m²/Jahr) × Effizienz × Fläche (m²)

Für die oben genannten Parameter ergibt sich:

Spezifischer Solarer Ertrag = 1.200 kWh/m²/Jahr × 0.18 × 50 m² = 10.800 kWh/Jahr

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Angenommen, eine große Solaranlage hat folgende Parameter:

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/Jahr) = Globalstrahlung (kWh/m²/Jahr) × Effizienz × Fläche (m²)

Für die oben genannten Parameter ergibt sich:

Spezifischer Solarer Ertrag = 1.200 kWh/m²/Jahr × 0.20 × 100 m² = 24.000 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnungen in einer Tabelle

Anlagengröße Globalstrahlung (kWh/m²/Jahr) Effizienz Fläche (m²) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/Jahr)
Kleine Solaranlage 1.200 15% 20 3.600
Mittlere Solaranlage 1.200 18% 50 10.800
Große Solaranlage 1.200 20% 100 24.000

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg

Ausgangsbedingungen:

Ort: Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg

Installierte Leistung: 1 kWp

Neigung: 30°

Zeitraum: Jahresertrag

Ergebnisse:

Ausrichtung Spezifischer solaren Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (180°) 1100-1200
Südost (135°) 1050-1150
Südwest (225°) 1050-1150
Ost (90°) 900-1000
West (270°) 900-1000
Nordost (45°) 700-800
Nordwest (315°) 700-800
Nord (0°) 500-600

Zusammenfassung:

Die spezifischen solaren Erträge in Rottenburg am Neckar variieren je nach Ausrichtung der PV-Anlage. Eine Ausrichtung nach Süden liefert den höchsten Ertrag, während eine Ausrichtung nach Norden den geringsten Ertrag liefert.


Spezifischer Ertrag in Rottenburg am Neckar im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 838 838 838 838 838 838 838 838 838 838 838 838 838 838 838 838 838 838 838
c10° 896 896 896 886 886 877 867 858 848 829 819 809 800 781 781 771 761 761 761
h20° 935 935 935 925 915 896 877 858 838 819 790 771 742 723 704 684 675 675 675
n30° 964 954 954 935 925 906 877 848 819 790 761 723 694 665 636 617 598 588 588
e40° 964 954 954 935 915 896 867 829 800 761 723 684 646 607 569 540 521 501 501
i50° 944 935 925 915 896 867 838 800 761 723 675 636 588 540 501 463 434 424 415
g60° 906 896 886 877 848 819 790 752 713 675 626 578 530 482 443 395 366 347 338
u70° 848 838 829 819 790 761 732 694 655 607 559 521 472 424 376 338 309 280 270
n80° 771 761 752 742 723 694 655 626 588 540 492 453 405 357 318 280 251 232 222
g90° 665 665 665 646 626 607 578 540 511 463 424 386 338 299 261 232 203 183 174


Individuelle Fördermittel Berechnung