Spezifischer Ertrag Satteldorf, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-22 04:00:20

Spezifischer Solarer Ertrag in Satteldorf, Baden-Württemberg

Satteldorf, eine malerische Gemeinde im Nordosten von Baden-Württemberg, bietet nicht nur eine reizvolle Landschaft, sondern auch hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist eine entscheidende Kennzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage pro Jahr erzeugt wird. Dieser Wert ist essenziell für die Planung und Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Satteldorf.

Klimatische Bedingungen in Satteldorf

Satteldorf liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima, das durch warme Sommer und milde Winter charakterisiert ist. Diese klimatischen Bedingungen sind ideal für den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Die Sonneneinstrahlung in Baden-Württemberg ist vergleichsweise hoch, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen. In Satteldorf beträgt dieser Wert etwa 1.050 bis 1.200 kWh/kWp pro Jahr. Dieser hohe Wert zeigt, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region sehr effizient arbeiten können.

Vorteile von Solaranlagen in Satteldorf

Die Installation von Solaranlagen in Satteldorf bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen tragen sie zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz darstellt. Zum anderen können Hausbesitzer und Unternehmen durch die Nutzung von Solarenergie ihre Energiekosten erheblich senken. Darüber hinaus gibt es in Deutschland attraktive Förderprogramme und Einspeisevergütungen, die die Investition in Photovoltaikanlagen noch lohnender machen.

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

Die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in Satteldorf hängt maßgeblich vom spezifischen solaren Ertrag ab. Mit einem Wert zwischen 1.050 und 1.200 kWh/kWp pro Jahr können sich die Investitionskosten in der Regel innerhalb weniger Jahre amortisieren. Die hohe Effizienz der Anlagen in dieser Region sorgt dafür, dass die erzeugte Solarenergie nicht nur den Eigenbedarf decken kann, sondern auch Überschüsse ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden können.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Satteldorf, Baden-Württemberg, hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Der spezifische solare Ertrag von 1.050 bis 1.200 kWh/kWp pro Jahr macht die Installation von Photovoltaikanlagen sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Wenn Sie in Satteldorf leben und über die Installation einer Solaranlage nachdenken, können Sie von den günstigen klimatischen Bedingungen und den attraktiven Förderprogrammen profitieren.

Spezifischer Solarer Ertrag in Satteldorf - Tabelle

Parameter Wert
Spezifischer Solarer Ertrag (min) 1.050 kWh/kWp
Spezifischer Solarer Ertrag (max) 1.200 kWh/kWp

Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum Spezifischen Solaren Ertrag in Satteldorf, Baden-Württemberg

Einführung

In diesem Abschnitt werden wir uns auf die Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Satteldorf, Baden-Württemberg, konzentrieren. Der spezifische solare Ertrag gibt die Menge an erzeugtem Strom pro installierter Kilowattstunde (kWp) an. Um die Berechnungen zu veranschaulichen, werden wir einige Beispielrechnungen durchführen.

Beispielrechnung 1: Berechnung des jährlichen solaren Ertrags

Angenommen, ein Haushalt in Satteldorf installiert eine Solaranlage mit einer Leistung von 5 kWp. Der durchschnittliche spezifische solare Ertrag in dieser Region beträgt 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Um den jährlichen Ertrag der Solaranlage zu berechnen, verwenden wir folgende Formel:

Formel: Jährlicher Ertrag (kWh) = Anlagenleistung (kWp) × spezifischer Ertrag (kWh/kWp)

Setzen wir die gegebenen Werte in die Formel ein:

Berechnung:

Jährlicher Ertrag (kWh) = 5 kWp × 1.100 kWh/kWp = 5.500 kWh

Der jährliche solare Ertrag der 5 kWp-Anlage beträgt somit 5.500 kWh.

Beispielrechnung 2: Berechnung der monatlichen solaren Ertrag

Um den monatlichen solaren Ertrag zu berechnen, teilen wir den jährlichen Ertrag durch 12:

Formel: Monatlicher Ertrag (kWh) = Jährlicher Ertrag (kWh) ÷ 12

Setzen wir die Werte aus dem ersten Beispiel ein:

Berechnung:

Monatlicher Ertrag (kWh) = 5.500 kWh ÷ 12 ≈ 458,33 kWh

Der monatliche solare Ertrag der 5 kWp-Anlage beträgt somit etwa 458,33 kWh.

Beispielrechnung 3: Berechnung des täglichen solaren Ertrags

Um den täglichen solaren Ertrag zu berechnen, teilen wir den jährlichen Ertrag durch 365 Tage:

Formel: Täglicher Ertrag (kWh) = Jährlicher Ertrag (kWh) ÷ 365

Setzen wir die Werte aus dem ersten Beispiel ein:

Berechnung:

Täglicher Ertrag (kWh) = 5.500 kWh ÷ 365 ≈ 15,07 kWh

Der tägliche solare Ertrag der 5 kWp-Anlage beträgt somit etwa 15,07 kWh.

Beispielrechnung 4: Berechnung des spezifischen Ertrags für eine andere Anlagengröße

Angenommen, eine größere Solaranlage mit 10 kWp wird installiert. Der spezifische Ertrag bleibt gleich bei 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Berechnen wir den jährlichen Ertrag:

Formel: Jährlicher Ertrag (kWh) = Anlagenleistung (kWp) × spezifischer Ertrag (kWh/kWp)

Setzen wir die gegebenen Werte in die Formel ein:

Berechnung:

Jährlicher Ertrag (kWh) = 10 kWp × 1.100 kWh/kWp = 11.000 kWh

Der jährliche solare Ertrag der 10 kWp-Anlage beträgt somit 11.000 kWh.

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Die folgenden Tabellen fassen die Ergebnisse der Beispielrechnungen zusammen:

Tabelle 1: Jährlicher, monatlicher und täglicher Ertrag für eine 5 kWp-Anlage

Anlagegröße (kWp) Jährlicher Ertrag (kWh) Monatlicher Ertrag (kWh) Täglicher Ertrag (kWh)
5 5.500 458,33 15,07

Tabelle 2: Jährlicher Ertrag für eine 10 kWp-Anlage

Anlagegröße (kWp) Jährlicher Ertrag (kWh)
10 11.000

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Satteldorf, Baden-Württemberg

Ausrichtungen und spezifischer solarer Ertrag

Werte in kWh/kWp pro Jahr:

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30° 1200
Süd 45° 1150
Süd 60° 1100
Ost 30° 1000
Ost 45° 950
Ost 60° 900
West 30° 1000
West 45° 950
West 60° 900
Nord 30° 700
Nord 45° 650
Nord 60° 600

Diese Werte sind exemplarisch und können je nach spezifischen Bedingungen vor Ort variieren. Für eine genaue Berechnung sollten lokale Wetterdaten und spezifische Anlageneigenschaften berücksichtigt werden.


Spezifischer Ertrag in Satteldorf im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902
c10° 964 964 964 954 954 944 933 923 912 892 881 871 861 840 840 830 819 819 819
h20° 1006 1006 1006 995 985 964 944 923 902 881 850 830 798 778 757 736 726 726 726
n30° 1037 1026 1026 1006 995 975 944 912 881 850 819 778 747 716 684 664 643 633 633
e40° 1037 1026 1026 1006 985 964 933 892 861 819 778 736 695 653 612 581 560 539 539
i50° 1016 1006 995 985 964 933 902 861 819 778 726 684 633 581 539 498 467 456 446
g60° 975 964 954 944 912 881 850 809 767 726 674 622 570 519 477 425 394 374 363
u70° 912 902 892 881 850 819 788 747 705 653 602 560 508 456 405 363 332 301 291
n80° 830 819 809 798 778 747 705 674 633 581 529 488 436 384 342 301 270 249 239
g90° 716 716 716 695 674 653 622 581 550 498 456 415 363 322 280 249 218 197 187


Individuelle Fördermittel Berechnung