Spezifischer Ertrag Schlechtenmuehle, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-13 02:27:26

Spezifischer Solarer Ertrag in Schlechtenmühle, Baden-Württemberg

Die Sonnenenergie spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung, insbesondere in Regionen wie Schlechtenmühle, Baden-Württemberg. Der spezifische solare Ertrag ist ein essenzieller Faktor, der die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in dieser Gegend bestimmt. In diesem Text gehen wir detailliert auf den spezifischen solaren Ertrag in Schlechtenmühle ein und beleuchten, welche Werte hier typischerweise erreicht werden.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag bezeichnet die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) im Jahr produziert. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/a) angegeben und ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit von Solaranlagen.

Wetterbedingungen und Solarpotenzial in Schlechtenmühle

Schlechtenmühle liegt in Baden-Württemberg, einer Region, die durch gemäßigtes Klima und eine durchschnittlich gute Sonneneinstrahlung gekennzeichnet ist. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag maßgeblich. In Schlechtenmühle können Photovoltaikanlagen von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden profitieren.

Typische Werte des spezifischen solaren Ertrags

In Schlechtenmühle variieren die Werte des spezifischen solaren Ertrags je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Photovoltaikanlagen. Durchschnittlich liegt der spezifische solare Ertrag in dieser Region bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp/a. Diese Werte sind vergleichsweise hoch und zeigen, dass Schlechtenmühle ein geeigneter Standort für die Nutzung von Solarenergie ist.

Optimierung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren, sollten einige Faktoren beachtet werden:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge in Schlechtenmühle

Die folgende Tabelle zeigt beispielhafte Werte des spezifischen solaren Ertrags in Schlechtenmühle, Baden-Württemberg:

Jahr Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/a)
2019 1.050
2020 1.070
2021 1.090
2022 1.100

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Schlechtenmühle, Baden-Württemberg, zeigt, dass diese Region über ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie verfügt. Durch die Beachtung von Faktoren wie Ausrichtung und Neigungswinkel der Photovoltaikanlagen kann der Ertrag weiter optimiert werden. Mit durchschnittlichen Werten zwischen 1.000 und 1.100 kWh/kWp/a bietet Schlechtenmühle hervorragende Voraussetzungen für eine effiziente und nachhaltige Energiegewinnung aus Sonnenlicht.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Schlechtenmuehle, Baden-Württemberg: Berechnungen und Beispielrechnungen

Einführung zu den Berechnungen

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz einer Photovoltaikanlage. In Schlechtenmuehle, Baden-Württemberg, spielen verschiedene Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Dachneigung und Ausrichtung eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des spezifischen solaren Ertrags. Im Folgenden werden wir einige Beispielrechnungen durchführen, um ein besseres Verständnis für die erwarteten Erträge zu vermitteln.

Beispielberechnungen

Für die Berechnungen nehmen wir an, dass die Photovoltaikanlage eine Leistung von 5 kWp (Kilowatt peak) hat. Die spezifischen solaren Erträge variieren je nach verschiedenen Faktoren, aber für Schlechtenmuehle, Baden-Württemberg, nehmen wir einen durchschnittlichen spezifischen Ertrag von 1.100 kWh/kWp an.

Die Berechnungsformel lautet:

Spezifischer Ertrag (kWh) = Anlagenleistung (kWp) × Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)

Hier sind einige Beispielrechnungen:

Anlagenleistung (kWp) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) Spezifischer Ertrag (kWh)
5 1.100 5 × 1.100 = 5.500
4 1.100 4 × 1.100 = 4.400
6 1.100 6 × 1.100 = 6.600

Diese Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Schlechtenmuehle, Baden-Württemberg, bei einer Photovoltaikanlage von 5 kWp etwa 5.500 kWh pro Jahr beträgt. Diese Werte können jedoch je nach den spezifischen Bedingungen vor Ort variieren.

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein entscheidender Schritt bei der Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen. In Schlechtenmuehle, Baden-Württemberg, kann man mit einem durchschnittlichen spezifischen Ertrag von 1.100 kWh/kWp rechnen. Durch die oben genannten Beispielrechnungen erhält man eine gute Vorstellung davon, welche Erträge mit unterschiedlichen Anlagengrößen zu erwarten sind.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Schlechtenmühle, Baden-Württemberg

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Für Schlechtenmühle, Baden-Württemberg, kann man basierend auf typischen Daten für die Region den spezifischen solaren Ertrag in kWh/kWp für verschiedene Ausrichtungen berechnen.

Ergebnis

Ausrichtung Neigung Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Südwest 30° 1050
Südost 30° 1050
West 30° 900
Ost 30° 900
Nordwest 30° 700
Nordost 30° 700

Bitte beachten, dass diese Werte auf typischen Ertragsdaten basieren und je nach spezifischer Lage und weiteren Faktoren variieren können.


Spezifischer Ertrag in Schlechtenmuehle im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944
c10° 1009 1009 1009 998 998 987 977 966 955 933 922 912 901 879 879 868 857 857 857
h20° 1053 1053 1053 1042 1031 1009 987 966 944 922 890 868 836 814 792 771 760 760 760
n30° 1085 1074 1074 1053 1042 1020 987 955 922 890 857 814 781 749 716 695 673 662 662
e40° 1085 1074 1074 1053 1031 1009 977 933 901 857 814 771 727 684 640 608 586 564 564
i50° 1063 1053 1042 1031 1009 977 944 901 857 814 760 716 662 608 564 521 489 478 467
g60° 1020 1009 998 987 955 922 890 846 803 760 705 651 597 543 499 445 413 391 380
u70° 955 944 933 922 890 857 825 781 738 684 630 586 532 478 423 380 348 315 304
n80° 868 857 846 836 814 781 738 705 662 608 554 510 456 402 358 315 282 261 250
g90° 749 749 749 727 705 684 651 608 575 521 478 434 380 337 293 261 228 207 196


Individuelle Fördermittel Berechnung