Spezifischer Solarer Ertrag in Schlechtenmühle, Baden-Württemberg
Die Sonnenenergie spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung, insbesondere in Regionen wie Schlechtenmühle, Baden-Württemberg. Der spezifische solare Ertrag ist ein essenzieller Faktor, der die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in dieser Gegend bestimmt. In diesem Text gehen wir detailliert auf den spezifischen solaren Ertrag in Schlechtenmühle ein und beleuchten, welche Werte hier typischerweise erreicht werden.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag bezeichnet die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) im Jahr produziert. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/a) angegeben und ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit von Solaranlagen.
Wetterbedingungen und Solarpotenzial in Schlechtenmühle
Schlechtenmühle liegt in Baden-Württemberg, einer Region, die durch gemäßigtes Klima und eine durchschnittlich gute Sonneneinstrahlung gekennzeichnet ist. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag maßgeblich. In Schlechtenmühle können Photovoltaikanlagen von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden profitieren.
Typische Werte des spezifischen solaren Ertrags
In Schlechtenmühle variieren die Werte des spezifischen solaren Ertrags je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Photovoltaikanlagen. Durchschnittlich liegt der spezifische solare Ertrag in dieser Region bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp/a. Diese Werte sind vergleichsweise hoch und zeigen, dass Schlechtenmühle ein geeigneter Standort für die Nutzung von Solarenergie ist.
Optimierung des spezifischen solaren Ertrags
Um den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren, sollten einige Faktoren beachtet werden:
- Optimale Ausrichtung: Eine Ausrichtung nach Süden sorgt für maximale Sonneneinstrahlung.
- Neigungswinkel: Ein Winkel von etwa 30-35 Grad ist ideal.
- Verschattungsfreiheit: Die Anlage sollte nicht durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse beschattet werden.
Tabelle der spezifischen solaren Erträge in Schlechtenmühle
Die folgende Tabelle zeigt beispielhafte Werte des spezifischen solaren Ertrags in Schlechtenmühle, Baden-Württemberg:
Jahr | Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/a) |
---|---|
2019 | 1.050 |
2020 | 1.070 |
2021 | 1.090 |
2022 | 1.100 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Schlechtenmühle, Baden-Württemberg, zeigt, dass diese Region über ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie verfügt. Durch die Beachtung von Faktoren wie Ausrichtung und Neigungswinkel der Photovoltaikanlagen kann der Ertrag weiter optimiert werden. Mit durchschnittlichen Werten zwischen 1.000 und 1.100 kWh/kWp/a bietet Schlechtenmühle hervorragende Voraussetzungen für eine effiziente und nachhaltige Energiegewinnung aus Sonnenlicht.