Spezifischer Ertrag Schlierbach, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-09 05:20:13

Spezifischer Solarer Ertrag in Schlierbach, Baden-Württemberg

Einführung

Schlierbach, eine idyllische Gemeinde in Baden-Württemberg, setzt zunehmend auf erneuerbare Energien, um die Umwelt zu schonen und nachhaltige Energiequellen zu fördern. Eine der vielversprechendsten Technologien in diesem Bereich ist die Solarenergie. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Schlierbach, Baden-Württemberg, und analysieren, wie diese Werte zur Energiegewinnung und zur Nachhaltigkeit beitragen können.

Was ist spezifischer solarer Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag bezeichnet die Menge an Solarenergie, die von einer Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) innerhalb eines Jahres erzeugt wird. Dieser Wert wird meist in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben und ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen.

Klimatische Bedingungen in Schlierbach

Schlierbach liegt in einer gemäßigten Klimazone mit einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von etwa 800 mm und einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von rund 10°C. Diese klimatischen Bedingungen sind relativ günstig für die Nutzung von Solarenergie, da die Region genügend Sonnenschein bietet, um eine effiziente Energiegewinnung zu ermöglichen.

Analyse des spezifischen solaren Ertrags

In Schlierbach beträgt der durchschnittliche spezifische solare Ertrag etwa 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Zahl basiert auf Daten, die über mehrere Jahre hinweg gesammelt wurden und berücksichtigt sowohl sonnige als auch bewölkte Tage. Die folgende Tabelle gibt einen detaillierten Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in verschiedenen Monaten des Jahres:

Monatliche Aufschlüsselung des spezifischen solaren Ertrags

Monat Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 45
März 85
April 120
Mai 150
Juni 160
Juli 170
August 160
September 130
Oktober 90
November 50
Dezember 30

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Schlierbach, Baden-Württemberg, zeigt, dass die Region über ein großes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie verfügt. Mit einem durchschnittlichen jährlichen Ertrag von etwa 1.050 kWh/kWp können Solaranlagen in Schlierbach eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Energiegewinnung spielen. Durch die Installation von Photovoltaikanlagen können Haushalte und Unternehmen in Schlierbach nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch langfristig Energiekosten sparen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Schlierbach, Baden-Württemberg

Einleitung

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Schlierbach, Baden-Württemberg. Dabei werden wir anhand von Beispielrechnungen verdeutlichen, wie diese Werte ermittelt werden können.

Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Daten: die installierte Leistung der Solaranlage (in kWp), die jährliche Sonnenstunden in Schlierbach und der Wirkungsgrad der Solarmodule. Anhand dieser Daten können wir die jährliche Energieproduktion der Solaranlage berechnen.

Beispiel 1: 5 kWp Solaranlage

Angenommen, wir haben eine 5 kWp Solaranlage in Schlierbach. Die durchschnittliche Anzahl der Sonnenstunden in Schlierbach beträgt etwa 1.200 Stunden pro Jahr und der Wirkungsgrad der Solarmodule liegt bei 15%.

Berechnung:

Installierte Leistung (kWp) = 5 kWp
Jährliche Sonnenstunden = 1.200 Stunden
Wirkungsgrad = 15% (0.15)

Jährlicher Energieertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) * Jährliche Sonnenstunden * Wirkungsgrad
= 5 * 1.200 * 0.15
= 900 kWh

Beispiel 2: 10 kWp Solaranlage

Für eine 10 kWp Solaranlage in Schlierbach, die ebenfalls 1.200 Sonnenstunden pro Jahr und einen Wirkungsgrad von 15% hat, sieht die Berechnung wie folgt aus:

Berechnung:

Installierte Leistung (kWp) = 10 kWp
Jährliche Sonnenstunden = 1.200 Stunden
Wirkungsgrad = 15% (0.15)

Jährlicher Energieertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) * Jährliche Sonnenstunden * Wirkungsgrad
= 10 * 1.200 * 0.15
= 1.800 kWh

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlage Installierte Leistung (kWp) Jährliche Sonnenstunden Wirkungsgrad Jährlicher Energieertrag (kWh)
Beispiel 1 5 kWp 1.200 Stunden 15% 900 kWh
Beispiel 2 10 kWp 1.200 Stunden 15% 1.800 kWh

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Schlierbach, Baden-Württemberg

Übersicht

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV) Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in kWh pro kWp (Kilowattstunden pro Kilowattpeak) gemessen wird. Im Folgenden sind die geschätzten Werte für verschiedene Ausrichtungen in Schlierbach, Baden-Württemberg dargestellt.

Spezifischer Solaren Ertrag

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer Solaren Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1100
Südwest 30 1050
West 30 950
Ost 30 950
Nord 30 700

Diese Werte sind geschätzte Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen und Jahreszeit leicht variieren.


Spezifischer Ertrag in Schlierbach im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922
c10° 986 986 986 975 975 964 954 943 933 911 901 890 880 858 858 848 837 837 837
h20° 1028 1028 1028 1017 1007 986 964 943 922 901 869 848 816 795 774 753 742 742 742
n30° 1060 1049 1049 1028 1017 996 964 933 901 869 837 795 763 731 700 678 657 647 647
e40° 1060 1049 1049 1028 1007 986 954 911 880 837 795 753 710 668 625 594 572 551 551
i50° 1039 1028 1017 1007 986 954 922 880 837 795 742 700 647 594 551 509 477 467 456
g60° 996 986 975 964 933 901 869 827 784 742 689 636 583 530 488 435 403 382 371
u70° 933 922 911 901 869 837 805 763 721 668 615 572 520 467 414 371 339 308 297
n80° 848 837 827 816 795 763 721 689 647 594 541 498 445 392 350 308 276 255 244
g90° 731 731 731 710 689 668 636 594 562 509 467 424 371 329 286 255 223 202 191


Individuelle Fördermittel Berechnung