Spezifischer Ertrag Schummhof, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-11-15 10:06:31

Spezifischer Solarer Ertrag in Schummhof, Baden-Württemberg

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, wenn es darum geht, die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen zu bewerten. In Schummhof, einem malerischen Ort in Baden-Württemberg, spielt Solarenergie eine immer wichtigere Rolle. Durch die geografische Lage und das Klima in dieser Region können interessante Werte für den spezifischen solaren Ertrag beobachtet werden.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) erzeugt. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak und Jahr (kWh/kWp/a) ausgedrückt. Ein hoher spezifischer Ertrag bedeutet eine effizientere Nutzung der verfügbaren Sonnenenergie.

Klimatische Bedingungen in Schummhof

Schummhof liegt im Südwesten Deutschlands und profitiert von einem gemäßigten Klima mit relativ vielen Sonnenstunden. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung ist hier höher als in vielen anderen Teilen Deutschlands, was Schummhof zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen macht.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Schummhof

Basierend auf verschiedenen Studien und Messungen lässt sich der spezifische solare Ertrag in Schummhof wie folgt darstellen:

Übersicht der Werte

Die folgende Tabelle zeigt typische Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Schummhof:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 20
Februar 35
März 80
April 110
Mai 140
Juni 160
Juli 165
August 150
September 120
Oktober 90
November 50
Dezember 25
Jahresgesamt 1145

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Schummhof, Baden-Württemberg, zeigt vielversprechende Werte, die die Region zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen machen. Mit einem jährlichen Ertrag von etwa 1145 kWh/kWp können Betreiber von Solarstromanlagen hier eine gute Rentabilität erwarten. Die klimatischen Bedingungen und die hohe Anzahl an Sonnenstunden tragen maßgeblich zu diesen positiven Werten bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Schummhof, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Schummhof, Baden-Württemberg, ist essentiell, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen in dieser Region zu bewerten. Hierbei werden verschiedene Parameter berücksichtigt, wie die installierte Leistung der Solaranlage, die jährliche Sonneneinstrahlung und die tatsächliche Energieproduktion. Im Folgenden werden beispielhafte Berechnungen dargestellt, die eine Vorstellung davon geben, wie der spezifische solare Ertrag in dieser Region ermittelt wird.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt-Peak). Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Schummhof beträgt etwa 1.200 kWh/m². Die tatsächliche Energieproduktion der Solaranlage kann durch die Formel:

Tatsächliche Energieproduktion (kWh) = Installierte Leistung (kWp) × Sonneneinstrahlung (kWh/m²)

berechnet werden.

Berechnung:

Tatsächliche Energieproduktion = 5 kWp × 1.200 kWh/m² = 6.000 kWh

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Für eine mittlere Solaranlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und derselben Sonneneinstrahlung von 1.200 kWh/m² ergibt sich:

Berechnung:

Tatsächliche Energieproduktion = 10 kWp × 1.200 kWh/m² = 12.000 kWh

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Für eine größere Solaranlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp und derselben Sonneneinstrahlung von 1.200 kWh/m² ergibt sich:

Berechnung:

Tatsächliche Energieproduktion = 20 kWp × 1.200 kWh/m² = 24.000 kWh

Zusammenfassung der Berechnungen

Die folgenden Tabellen fassen die Berechnungen für die unterschiedlichen Solaranlagengrößen zusammen:

Solaranlage Installierte Leistung (kWp) Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Tatsächliche Energieproduktion (kWh)
Kleine Solaranlage 5 kWp 1.200 kWh/m² 6.000 kWh
Mittlere Solaranlage 10 kWp 1.200 kWh/m² 12.000 kWh
Große Solaranlage 20 kWp 1.200 kWh/m² 24.000 kWh

Fazit

Die Berechnungen zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Schummhof, Baden-Württemberg, je nach Größe der Solaranlage variiert. Diese Informationen sind entscheidend für die Planung und Optimierung von Solaranlagen, um deren Effizienz zu maximieren und die Kosten-Nutzen-Analyse zu verbessern.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Schummhof, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen wird. Die Ausrichtung bezieht sich sowohl auf die Himmelsrichtung (Azimutwinkel) als auch auf den Neigungswinkel der Solarmodule.

Einfluss der Himmelsrichtung (Azimutwinkel)

Die optimale Himmelsrichtung für eine PV-Anlage in Deutschland ist idealerweise nach Süden ausgerichtet. Abweichungen hiervon können jedoch je nach Standort immer noch gute Erträge liefern. Hier sind einige typische Werte:

Himmelsrichtung (Azimutwinkel) und spezifischer solare Ertrag

Azimutwinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
180° (Süd) 1000-1100
150° (Südost) 950-1050
210° (Südwest) 950-1050
90° (Ost) 850-950
270° (West) 850-950
0° (Nord) 400-500

Einfluss des Neigungswinkels

Der Neigungswinkel der Solarmodule beeinflusst ebenfalls den spezifischen Ertrag. Der optimale Neigungswinkel für den Standort Schummhof in Baden-Württemberg liegt zwischen 30° und 35°.

Neigungswinkel und spezifischer solare Ertrag

Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
0° (Horizontal) 700-800
15° 850-950
30° 1000-1100
45° 950-1050
60° 850-950
90° (Vertikal) 500-600

Fazit

Die Ausrichtung einer PV-Anlage in Schummhof, Baden-Württemberg, hat erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Die optimale Himmelsrichtung ist nach Süden mit einem spezifischen Ertrag von etwa 1000-1100 kWh/kWp. Der optimale Neigungswinkel liegt zwischen 30° und 35°.


Spezifischer Ertrag in Schummhof im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905 905
c10° 968 968 968 957 957 947 937 926 916 895 885 874 864 843 843 833 822 822 822
h20° 1009 1009 1009 999 989 968 947 926 905 885 853 833 801 781 760 739 729 729 729
n30° 1041 1030 1030 1009 999 978 947 916 885 853 822 781 749 718 687 666 645 635 635
e40° 1041 1030 1030 1009 989 968 937 895 864 822 781 739 697 656 614 583 562 541 541
i50° 1020 1009 999 989 968 937 905 864 822 781 729 687 635 583 541 500 469 458 448
g60° 978 968 957 947 916 885 853 812 770 729 677 625 573 521 479 427 396 375 365
u70° 916 905 895 885 853 822 791 749 708 656 604 562 510 458 406 365 333 302 292
n80° 833 822 812 801 781 749 708 677 635 583 531 489 437 385 344 302 271 250 240
g90° 718 718 718 697 677 656 625 583 552 500 458 417 365 323 281 250 219 198 188


Individuelle Fördermittel Berechnung