Spezifischer Ertrag Schwaikheim, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-28 14:45:14

Spezifischer Solare Ertrag in Schwaikheim, Baden-Württemberg

Schwaikheim, eine charmante Gemeinde im Herzen von Baden-Württemberg, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag, also die Menge an Solarstrom, die pro installierter Kilowattstunde (kWh) Photovoltaikleistung erzeugt wird, ist eine entscheidende Kennzahl für die Bewertung der Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen in einer Region. In diesem Artikel beleuchten wir die spezifischen solaren Erträge in Schwaikheim und liefern wertvolle Informationen für Investoren, Hausbesitzer und Unternehmen, die an Solarenergie interessiert sind.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie (in kWh) pro installierter kWp (Kilowatt-Peak, eine Maßeinheit für die Leistung von Photovoltaikanlagen) in einem Jahr produziert wird. Dieser Wert ist entscheidend für die Planung und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen, da er Aufschluss darüber gibt, wie effizient eine Anlage an einem bestimmten Standort arbeitet.

Klimatische Bedingungen in Schwaikheim

Schwaikheim profitiert von einem gemäßigten Klima mit ausreichend Sonnenschein, was die Region für Solaranlagen attraktiv macht. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Baden-Württemberg liegt bei etwa 1.200 bis 1.300 kWh/m². Diese günstigen klimatischen Bedingungen tragen dazu bei, dass Solaranlagen hier besonders effizient arbeiten können.

Spezifischer Solare Ertrag in Schwaikheim

Basierend auf den klimatischen Bedingungen und Daten aus umliegenden Regionen lässt sich ein spezifischer solare Ertrag für Schwaikheim wie folgt schätzen:

Durchschnittliche spezifische solare Erträge

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 45
März 90
April 120
Mai 150
Juni 155
Juli 160
August 150
September 120
Oktober 90
November 45
Dezember 30

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Schwaikheim, Baden-Württemberg, zeigt deutlich, dass die Region über ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie verfügt. Mit durchschnittlichen Erträgen, die im Sommermonat Juli bis zu 160 kWh/kWp erreichen, bietet Schwaikheim optimale Voraussetzungen für die Installation von Photovoltaikanlagen. Dies macht die Investition in Solarenergie sowohl für private Hausbesitzer als auch für Unternehmen sehr attraktiv.

Durch die Nutzung der natürlichen Ressourcen und die Investition in erneuerbare Energien können wir gemeinsam einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leisten und gleichzeitig langfristig Energiekosten sparen. Schwaikheim ist somit ein idealer Standort für nachhaltige und zukunftsorientierte Energielösungen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Schwaikheim, Baden-Württemberg: Berechnungsbeispiele

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Schwaikheim, Baden-Württemberg berechnen können. Anhand von praxisorientierten Beispielen und einer Tabelle mit Beispielrechnungen möchten wir Ihnen die Berechnung näherbringen.

Berechnungsgrundlagen

Für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags benötigen wir verschiedene Parameter:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Einstrahlung (kWh/m²) * Anlageneffizienz) / Installierte Leistung (kWp)

Beispielrechnung 1

Angenommen, Sie besitzen eine Photovoltaikanlage in Schwaikheim mit einer installierten Leistung von 10 kWp. Die jährliche Einstrahlung beträgt 1200 kWh/m² und die Anlageneffizienz liegt bei 15%.

Die Berechnung würde wie folgt aussehen:

Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) = (1200 kWh/m² * 0.15) / 10 kWp = 18 kWh/kWp

Beispielrechnung 2

Wenn die installierte Leistung der Photovoltaikanlage 5 kWp beträgt, die jährliche Einstrahlung 1100 kWh/m² und die Anlageneffizienz 18% beträgt, ergibt sich folgende Rechnung:

Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) = (1100 kWh/m² * 0.18) / 5 kWp = 39.6 kWh/kWp

Beispielrechnung 3

Bei einer Anlage mit 8 kWp installierter Leistung, einer jährlichen Einstrahlung von 1300 kWh/m² und einer Anlageneffizienz von 20% ergibt sich:

Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) = (1300 kWh/m² * 0.20) / 8 kWp = 32.5 kWh/kWp

Beispielrechnungen in Tabellenform

Installierte Leistung (kWp) Jährliche Einstrahlung (kWh/m²) Anlageneffizienz (%) Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
10 1200 15 18
5 1100 18 39.6
8 1300 20 32.5

Diese Beispiele und die Tabelle sollen Ihnen eine Vorstellung davon geben, wie der spezifische solare Ertrag in Schwaikheim, Baden-Württemberg berechnet werden kann. Natürlich variieren die Werte je nach den genauen Bedingungen und Parametern Ihrer Photovoltaikanlage.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Schwaikheim, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV)-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In dieser Tabelle sind die geschätzten spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen einer PV-Anlage in Schwaikheim, Baden-Württemberg, angegeben.

Ergebnisse

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (0°) 1100
Südost (45°) 1050
Ost (90°) 950
West (270°) 950
Südwest (315°) 1050
Norden (180°) 700

Die Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen Bedingungen und Anlagenkonfigurationen variieren.


Spezifischer Ertrag in Schwaikheim im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922 922
c10° 986 986 986 975 975 965 954 943 933 912 901 890 880 859 859 848 837 837 837
h20° 1028 1028 1028 1018 1007 986 965 943 922 901 869 848 816 795 774 753 742 742 742
n30° 1060 1049 1049 1028 1018 996 965 933 901 869 837 795 763 731 700 679 657 647 647
e40° 1060 1049 1049 1028 1007 986 954 912 880 837 795 753 710 668 626 594 573 551 551
i50° 1039 1028 1018 1007 986 954 922 880 837 795 742 700 647 594 551 509 477 467 456
g60° 996 986 975 965 933 901 869 827 784 742 689 636 583 530 488 435 403 382 371
u70° 933 922 912 901 869 837 806 763 721 668 615 573 520 467 414 371 340 308 297
n80° 848 837 827 816 795 763 721 689 647 594 541 498 445 392 350 308 276 255 244
g90° 731 731 731 710 689 668 636 594 562 509 467 424 371 329 287 255 223 202 191


Individuelle Fördermittel Berechnung