Spezifischer Ertrag Schwieberdingen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-13 22:18:24

Spezifischer Solarer Ertrag in Schwieberdingen, Baden-Württemberg

Einführung

Schwieberdingen, eine malerische Gemeinde im Herzen von Baden-Württemberg, ist nicht nur für ihre idyllische Landschaft und kulturelle Geschichte bekannt, sondern auch für ihr Engagement in erneuerbaren Energien. In diesem Artikel wird der spezifische solare Ertrag in Schwieberdingen untersucht, ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen in der Region.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt. Dieser Wert ist entscheidend, um die Leistung und Effizienz einer Solaranlage zu bewerten und kann stark von geografischen und klimatischen Bedingungen abhängen.

Klimatische Bedingungen in Schwieberdingen

Schwieberdingen liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima, das durch milde Winter und warme Sommer gekennzeichnet ist. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m², was die Region zu einem attraktiven Standort für Solaranlagen macht.

Spezifischer Solarer Ertrag in Schwieberdingen

Basierend auf Daten aus lokalen Wetterstationen und Solaranlagenbetreibern in Schwieberdingen, kann der spezifische solare Ertrag für diese Region wie folgt zusammengefasst werden:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Schwieberdingen

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30 - 40
Februar 50 - 60
März 80 - 100
April 110 - 130
Mai 140 - 160
Juni 150 - 170
Juli 160 - 180
August 150 - 170
September 110 - 130
Oktober 80 - 100
November 40 - 50
Dezember 20 - 30

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Schwieberdingen zeigt vielversprechende Werte, insbesondere in den Sommermonaten. Diese Daten sind essenziell für Hausbesitzer und Investoren, die in Solaranlagen in der Region investieren möchten. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.100 bis 1.200 kWh/m² bietet Schwieberdingen hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft ist.

Empfehlungen für zukünftige Investitionen

Angesichts der positiven Ertragswerte empfiehlt es sich, in Schwieberdingen in Photovoltaikanlagen zu investieren. Eine sorgfältige Planung und Installation können dazu beitragen, die Effizienz der Anlagen zu maximieren und somit langfristige Einsparungen und eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Schwieberdingen, Baden-Württemberg

Um den spezifischen solaren Ertrag in Schwieberdingen, Baden-Württemberg, zu berechnen, benötigen wir verschiedene Daten wie die Globalstrahlung, die Leistung der Solaranlage, den Standort und die Effizienz der Anlage. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen Ertrag berechnen können und geben Ihnen konkrete Beispielrechnungen.

Schritt 1: Bestimmung der Globalstrahlung in Schwieberdingen

Die Globalstrahlung in Schwieberdingen beträgt durchschnittlich 1200 kWh/m² pro Jahr. Diese Zahl ist ein wichtiger Ausgangspunkt für unsere Berechnungen.

Schritt 2: Bestimmung der Modulfläche und der Nennleistung der Solaranlage

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer Modulfläche von 50 m² und einer Nennleistung von 10 kWp (Kilowatt peak).

Schritt 3: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag berechnet sich aus der Globalstrahlung multipliziert mit der Effizienz der Solaranlage. Wir nehmen an, dass die Effizienz der Anlage bei 15% liegt. Die Formel lautet:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = Globalstrahlung (kWh/m²) * Effizienz (%) * Modulfläche (m²) / Nennleistung (kWp)

Beispielrechnung

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Globalstrahlung: 1200 kWh/m²
Effizienz: 15% (0.15)
Modulfläche: 50 m²
Nennleistung: 10 kWp

Ertrag = 1200 * 0.15 * 50 / 10 = 900 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen

Parameter Wert
Globalstrahlung 1200 kWh/m²
Effizienz 15%
Modulfläche 50 m²
Nennleistung 10 kWp
Spezifischer solare Ertrag 900 kWh/kWp

Mit diesen Berechnungen können Sie den spezifischen solaren Ertrag Ihrer Solaranlage in Schwieberdingen, Baden-Württemberg, ermitteln. Die genauen Werte können je nach spezifischen Bedingungen und Anlage variieren, bieten jedoch eine gute Grundlage für die Planung und Bewertung Ihrer Solaranlage.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Schwieberdingen, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine PV-Anlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt.

Spezifischer Solarer Ertrag in Schwieberdingen

In Schwieberdingen, Baden-Württemberg, können die spezifischen solaren Erträge je nach Ausrichtung der PV-Anlage variieren. Hier sind die geschätzten Werte:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1,000
Südost (135°) 950
Südwest (225°) 950
Ost (90°) 850
West (270°) 850
Nordost (45°) 650
Nordwest (315°) 650
Nord (0°) 500

Die Werte sind geschätzt und können je nach spezifischen Bedingungen wie Verschattung, Neigungswinkel und lokale Wetterbedingungen variieren.

Fazit

Die Ausrichtung einer PV-Anlage beeinflusst den spezifischen solaren Ertrag erheblich. Für Schwieberdingen, Baden-Württemberg, ist eine südliche Ausrichtung am vorteilhaftesten, während nördliche Ausrichtungen zu deutlich geringeren Erträgen führen.


Spezifischer Ertrag in Schwieberdingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944 944
c10° 1009 1009 1009 998 998 987 977 966 955 933 922 912 901 879 879 868 857 857 857
h20° 1053 1053 1053 1042 1031 1009 987 966 944 922 890 868 836 814 792 771 760 760 760
n30° 1085 1074 1074 1053 1042 1020 987 955 922 890 857 814 781 749 716 695 673 662 662
e40° 1085 1074 1074 1053 1031 1009 977 933 901 857 814 771 727 684 640 608 586 564 564
i50° 1063 1053 1042 1031 1009 977 944 901 857 814 760 716 662 608 564 521 489 478 467
g60° 1020 1009 998 987 955 922 890 846 803 760 705 651 597 543 499 445 413 391 380
u70° 955 944 933 922 890 857 825 781 738 684 630 586 532 478 423 380 348 315 304
n80° 868 857 846 836 814 781 738 705 662 608 554 510 456 402 358 315 282 261 250
g90° 749 749 749 727 705 684 651 608 575 521 478 434 380 337 293 261 228 207 196


Individuelle Fördermittel Berechnung