Spezifischer Ertrag Schwoerstadt, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-05 08:27:36

Spezifischer Solarer Ertrag in Schwörstadt, Baden-Württemberg

Einführung

Schwörstadt, eine kleine Gemeinde in Baden-Württemberg, ist bekannt für ihre landschaftliche Schönheit und ihre Bemühungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Nutzung von Solarenergie wird immer populärer, da sie eine nachhaltige und umweltfreundliche Energiequelle darstellt. Ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Effizienz von Solaranlagen ist der spezifische solare Ertrag. Dieser Wert gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) erzeugt.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben. Dieser Wert ist entscheidend, um die Leistung und Effizienz von Photovoltaikanlagen zu bewerten. Ein hoher spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Solaranlage effizient arbeitet und viel Energie liefert. Faktoren wie die geografische Lage, die Neigung der Solarpaneele, die Ausrichtung und natürlich die Sonneneinstrahlung beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag.

Spezifischer Solarer Ertrag in Schwörstadt

Schwörstadt liegt im sonnigen Südwesten Deutschlands, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt. Im Durchschnitt kann man hier von einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 1.100 bis 1.200 kWh/kWp ausgehen. Diese Werte sind im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland relativ hoch und machen Schwörstadt zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen.

Durchschnittliche Werte des spezifischen solaren Ertrags in Schwörstadt

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 60
März 100
April 140
Mai 160
Juni 180
Juli 190
August 180
September 140
Oktober 100
November 50
Dezember 30

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Schwörstadt ist mit durchschnittlich 1.100 bis 1.200 kWh/kWp relativ hoch und bietet somit hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Diese hohen Ertragswerte machen Schwörstadt zu einem idealen Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen. Die Gemeinde trägt durch die Nutzung erneuerbarer Energien aktiv zum Umweltschutz bei und bietet gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile für Anlagenbetreiber.

Die nachfolgende Tabelle gibt einen detaillierten Überblick über die monatlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Schwörstadt:


Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 60
März 100
April 140
Mai 160
Juni 180
Juli 190
August 180
September 140
Oktober 100
November 50
Dezember 30

Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Schwörstadt, Baden-Württemberg

Um den spezifischen solaren Ertrag in Schwörstadt, Baden-Württemberg, zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Diese umfassen die Globalstrahlung, die Anlagenneigung, den Standort und die Effizienz der Solarmodule. Im Folgenden wird die Berechnung anhand von Beispielrechnungen detailliert erläutert.

Beispielrechnung für den spezifischen solaren Ertrag

Globalstrahlung

Die Globalstrahlung gibt die gesamte Sonnenstrahlung an, die auf eine horizontale Fläche trifft. In Schwörstadt beträgt die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung etwa 1.200 kWh/m².

Anlagenneigung und Orientierung

Die Neigung der Solarmodule hat einen erheblichen Einfluss auf den solaren Ertrag. Für Schwörstadt wird angenommen, dass die Module optimal geneigt sind, was in der Regel eine Neigung von 30° bis 35° bedeutet. Auch die Ausrichtung der Module nach Süden maximiert den Ertrag.

Systemwirkungsgrad

Der Wirkungsgrad der Solaranlage ist ebenfalls entscheidend. Moderne Solarsysteme haben einen Wirkungsgrad von etwa 15% bis 20%. Für unsere Beispielrechnung nehmen wir einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 18% an.

Berechnung

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer solare Ertrag = Globalstrahlung × Wirkungsgrad

Setzen wir die Werte für Schwörstadt ein, erhalten wir:

Spezifischer solare Ertrag = 1.200 kWh/m² × 0.18 = 216 kWh/m²

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Parameter Wert
Globalstrahlung 1.200 kWh/m²
Wirkungsgrad 18%
Spezifischer solare Ertrag 216 kWh/m²

Die obige Tabelle fasst die wesentlichen Parameter und die resultierende Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für Schwörstadt, Baden-Württemberg, zusammen. Diese Werte können als Grundlage für weitere Planungen und Optimierungen von Solaranlagen in dieser Region dienen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Schwörstadt, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dies ist besonders wichtig, um die Energieproduktion zu maximieren und die Effizienz der Anlage zu optimieren. Schwörstadt, ein Ort in Baden-Württemberg, hat spezifische klimatische Bedingungen, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen.

Werte für den spezifischen solaren Ertrag

Die folgenden Werte sind typische spezifische solare Erträge (in kWh/kWp pro Jahr) für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel in Schwörstadt, Baden-Württemberg:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp pro Jahr)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1050
Südost 30° 1050
Südost 45° 1000
Südwest 30° 1050
Südwest 45° 1000
Ost 30° 950
Ost 45° 900
West 30° 950
West 45° 900

Schlussfolgerung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Schwörstadt, Baden-Württemberg, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30°. Dies bietet den höchsten spezifischen solaren Ertrag. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu geringeren Erträgen, sind jedoch immer noch lohnenswert je nach den baulichen Gegebenheiten und den individuellen Bedürfnissen.


Spezifischer Ertrag in Schwoerstadt im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 957 957 957 957 957 957 957 957 957 957 957 957 957 957 957 957 957 957 957
c10° 1023 1023 1023 1012 1012 1001 990 979 968 946 935 924 913 891 891 880 869 869 869
h20° 1067 1067 1067 1056 1045 1023 1001 979 957 935 902 880 847 825 803 781 770 770 770
n30° 1100 1089 1089 1067 1056 1034 1001 968 935 902 869 825 792 759 726 704 682 671 671
e40° 1100 1089 1089 1067 1045 1023 990 946 913 869 825 781 737 693 649 616 594 572 572
i50° 1078 1067 1056 1045 1023 990 957 913 869 825 770 726 671 616 572 528 495 484 473
g60° 1034 1023 1012 1001 968 935 902 858 814 770 715 660 605 550 506 451 418 396 385
u70° 968 957 946 935 902 869 836 792 748 693 638 594 539 484 429 385 352 319 308
n80° 880 869 858 847 825 792 748 715 671 616 561 517 462 407 363 319 286 264 253
g90° 759 759 759 737 715 693 660 616 583 528 484 440 385 341 297 264 231 209 198