Spezifischer Ertrag Seelbach, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-08-29 13:10:30

Spezifischer Solarer Ertrag in Seelbach, Baden-Württemberg

Seelbach, eine malerische Gemeinde im Schwarzwald, Baden-Württemberg, bietet hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Die geografische Lage und das Klima der Region tragen erheblich zur Effizienz von Photovoltaikanlagen bei. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Seelbach und erläutern, wie dieser berechnet wird und welche Faktoren ihn beeinflussen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine Kennzahl, die die Menge an elektrischer Energie beschreibt, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr erzeugt. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/a) angegeben. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag einer Photovoltaikanlage in Seelbach:

Spezifischer Solarer Ertrag in Seelbach

In Seelbach, Baden-Württemberg, beträgt der durchschnittliche spezifische solare Ertrag etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp/a. Diese Werte können je nach den oben genannten Faktoren variieren. Die folgenden Werte geben einen Überblick über die durchschnittlichen spezifischen solaren Erträge in verschiedenen Monaten:

Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag in Seelbach (kWh/kWp/Monat)

Monat Ertrag (kWh/kWp)
Januar 25
Februar 45
März 75
April 110
Mai 130
Juni 140
Juli 145
August 130
September 100
Oktober 70
November 40
Dezember 25

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Seelbach, Baden-Württemberg, zeigt, dass die Region gut geeignet ist für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem durchschnittlichen Ertrag von etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp/a bieten Photovoltaikanlagen hier eine lohnende Investition. Die genauen Erträge können je nach Standort, Wetterbedingungen und technischer Ausstattung variieren, aber die grundlegenden Rahmenbedingungen sind vielversprechend.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solare Ertrag in Seelbach, Baden-Württemberg: Beispielrechnungen

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Seelbach

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kenngröße für die Effizienz einer Photovoltaikanlage. Um den spezifischen solaren Ertrag in Seelbach, Baden-Württemberg, zu berechnen, benötigen wir einige wesentliche Daten:

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und die Anlage produziert jährlich 5.500 kWh. Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = Jährliche Energieproduktion (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Spezifischer solare Ertrag = 5.500 kWh / 5 kWp = 1.100 kWh/kWp

Weitere Beispielrechnungen

Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie der spezifische solare Ertrag variieren kann, betrachten wir einige weitere Beispielrechnungen für verschiedene Anlagen und Produktionswerte:

Installierte Leistung (kWp) Jährliche Energieproduktion (kWh) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
3 kWp 3.300 kWh 1.100 kWh/kWp
4 kWp 4.400 kWh 1.100 kWh/kWp
6 kWp 6.600 kWh 1.100 kWh/kWp
10 kWp 11.000 kWh 1.100 kWh/kWp

Zusammenfassung

Durch die Berechnung und Analyse des spezifischen solaren Ertrags können Betreiber von Photovoltaikanlagen in Seelbach, Baden-Württemberg, die Effizienz ihrer Anlagen besser verstehen und optimieren. Die Beispielrechnungen verdeutlichen, dass der spezifische solare Ertrag von verschiedenen Faktoren wie der installierten Leistung und der jährlichen Energieproduktion abhängt. Mit diesen Informationen können fundierte Entscheidungen getroffen werden, um die Energieproduktion zu maximieren und die Rentabilität der Anlage zu verbessern.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Seelbach, Baden-Württemberg

Übersicht der spezifischen solaren Erträge

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in kWh pro kWp (Kilowattstunden pro Kilowattpeak) gemessen wird. Im Folgenden sind die geschätzten Werte für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel in Seelbach, Baden-Württemberg, aufgeführt:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1050
Süd 45 1020
Südost/Südwest 30 980
Südost/Südwest 45 950
Ost/West 30 900
Ost/West 45 850
Nordost/Nordwest 30 750
Nordost/Nordwest 45 700
Nord 30 600
Nord 45 550

Die obigen Daten sind Schätzungen und können je nach spezifischen Bedingungen und lokalen Gegebenheiten variieren. Für eine genaue Berechnung sollten spezialisierte Software-Tools oder Fachleute konsultiert werden.


Spezifischer Ertrag in Seelbach im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928
c10° 992 992 992 981 981 971 960 949 939 917 907 896 885 864 864 853 843 843 843
h20° 1035 1035 1035 1024 1013 992 971 949 928 907 875 853 821 800 779 757 747 747 747
n30° 1067 1056 1056 1035 1024 1003 971 939 907 875 843 800 768 736 704 683 661 651 651
e40° 1067 1056 1056 1035 1013 992 960 917 885 843 800 757 715 672 629 597 576 555 555
i50° 1045 1035 1024 1013 992 960 928 885 843 800 747 704 651 597 555 512 480 470 459
g60° 1003 992 981 971 939 907 875 832 789 747 693 640 587 534 491 438 406 384 374
u70° 939 928 917 907 875 843 811 768 725 672 619 576 523 470 416 374 342 310 299
n80° 853 843 832 821 800 768 725 693 651 597 544 502 448 395 352 310 278 256 246
g90° 736 736 736 715 693 672 640 597 565 512 470 427 374 331 288 256 224 203 192


Individuelle Fördermittel Berechnung