Spezifischer Ertrag Sontheim an der Brenz, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-22 22:03:57

Spezifischer Solarer Ertrag in Sontheim an der Brenz, Baden-Württemberg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine entscheidende Kenngröße für die Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen an einem bestimmten Standort. In Sontheim an der Brenz, einer kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg, spielt der spezifische solare Ertrag eine zentrale Rolle bei der Planung und Optimierung von Solaranlagen. Dieser Wert gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Photovoltaikanlage in einem Jahr produziert wird. Um das volle Potenzial der Solarenergie in Sontheim an der Brenz auszuschöpfen, ist es wichtig, die lokalen klimatischen Bedingungen und spezifischen Ertragswerte zu kennen.

Klimatische Bedingungen in Sontheim an der Brenz

Sontheim an der Brenz liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer und die solare Einstrahlung variieren je nach Jahreszeit. Diese klimatischen Bedingungen beeinflussen direkt den spezifischen solaren Ertrag. Um eine fundierte Entscheidung über die Installation einer Photovoltaikanlage zu treffen, ist es unerlässlich, die örtlichen meteorologischen Daten zu berücksichtigen.

Spezifischer Solarer Ertrag: Definition und Bedeutung

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) angegeben und gibt Aufschluss darüber, wie effizient eine Photovoltaikanlage an einem bestimmten Standort arbeitet. Hohe Werte des spezifischen solaren Ertrags deuten auf eine hohe Effizienz und Rentabilität der Solaranlage hin. In Sontheim an der Brenz können diese Werte durch verschiedene Faktoren wie Dachneigung, Ausrichtung und Verschattung beeinflusst werden.

Typische Werte des spezifischen solaren Ertrags in Sontheim an der Brenz

Basierend auf regionalen Daten und Erfahrungswerten können typische Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Sontheim an der Brenz wie folgt angegeben werden:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Sontheim an der Brenz

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30 - 40
Februar 50 - 60
März 80 - 100
April 110 - 130
Mai 140 - 160
Juni 160 - 180
Juli 160 - 180
August 140 - 160
September 110 - 130
Oktober 80 - 100
November 40 - 60
Dezember 20 - 30

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Sontheim an der Brenz zeigt vielversprechende Werte, die die Installation von Photovoltaikanlagen attraktiv machen. Durch die Analyse der monatlichen Ertragswerte können Hausbesitzer und Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und den bestmöglichen Nutzen aus ihrer Solaranlage ziehen. Die Kenntnis der spezifischen solaren Ertragswerte hilft dabei, die Rentabilität und Effizienz der Anlagen zu maximieren und einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung in der Region zu leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Sontheim an der Brenz, Baden-Württemberg

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Sontheim an der Brenz, Baden-Württemberg, erfordert verschiedene Schritte und Eingaben. Hierzu gehören unter anderem die Größe der Photovoltaikanlage, der Wirkungsgrad der Solarmodule und die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in der Region. Nachfolgend zeigen wir detaillierte Beispielrechnungen, um die potenziellen Erträge einer Solaranlage in dieser spezifischen Region zu veranschaulichen.

Beispielrechnung 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowattpeak) und einem Modulwirkungsgrad von 18%. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Sontheim an der Brenz beträgt etwa 1100 kWh/m².

Berechnung

Die Formel zur Berechnung des jährlichen spezifischen solaren Ertrags lautet:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Leistung (kWp) x Sonneneinstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad

Setzen wir die Werte ein:

Jährlicher Ertrag (kWh) = 5 kWp x 1100 kWh/m² x 0.18

Jährlicher Ertrag (kWh) = 990 kWh

Zusammenfassung

Anlagengröße Wirkungsgrad Durchschnittliche Sonneneinstrahlung Jährlicher Ertrag
5 kWp 18% 1100 kWh/m² 990 kWh

Beispielrechnung 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Nun betrachten wir eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp und einem Modulwirkungsgrad von 20%.

Berechnung

Die gleiche Formel wird angewendet:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Leistung (kWp) x Sonneneinstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad

Setzen wir die Werte ein:

Jährlicher Ertrag (kWh) = 10 kWp x 1100 kWh/m² x 0.20

Jährlicher Ertrag (kWh) = 2200 kWh

Zusammenfassung

Anlagengröße Wirkungsgrad Durchschnittliche Sonneneinstrahlung Jährlicher Ertrag
10 kWp 20% 1100 kWh/m² 2200 kWh

Beispielrechnung 3: Große Photovoltaikanlage

Für eine große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 50 kWp und einem Modulwirkungsgrad von 22% ergibt sich folgende Berechnung:

Berechnung

Die gleiche Formel wird angewendet:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Leistung (kWp) x Sonneneinstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad

Setzen wir die Werte ein:

Jährlicher Ertrag (kWh) = 50 kWp x 1100 kWh/m² x 0.22

Jährlicher Ertrag (kWh) = 12100 kWh

Zusammenfassung

Anlagengröße Wirkungsgrad Durchschnittliche Sonneneinstrahlung Jährlicher Ertrag
50 kWp 22% 1100 kWh/m² 12100 kWh

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Sontheim an der Brenz, Baden Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, da sie bestimmt, wie viel Sonnenlicht die PV-Module einfangen können. In Sontheim an der Brenz, Baden-Württemberg, variiert dieser Ertrag je nach Ausrichtung der Anlage. Nachfolgend sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen angegeben.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Spezieller Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (180°) 1100
Südwest (225°) 1050
Südost (135°) 1050
West (270°) 950
Ost (90°) 950
Nordwest (315°) 750
Nordost (45°) 750
Nord (0°) 600

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Sontheim an der Brenz, Baden-Württemberg, ist nach Süden (180°), da hier der höchste spezifische solare Ertrag erzielt wird. Eine Ausrichtung nach Norden (0°) sollte vermieden werden, da hier der Ertrag am geringsten ist.



Spezifischer Ertrag in Sontheim an der Brenz im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907 907
c10° 970 970 970 959 959 949 938 928 917 897 886 876 865 845 845 834 824 824 824
h20° 1011 1011 1011 1001 990 970 949 928 907 886 855 834 803 782 761 740 730 730 730
n30° 1042 1032 1032 1011 1001 980 949 917 886 855 824 782 751 719 688 667 647 636 636
e40° 1042 1032 1032 1011 990 970 938 897 865 824 782 740 699 657 615 584 563 542 542
i50° 1022 1011 1001 990 970 938 907 865 824 782 730 688 636 584 542 501 469 459 449
g60° 980 970 959 949 917 886 855 813 772 730 678 626 574 521 480 428 396 376 365
u70° 917 907 897 886 855 824 792 751 709 657 605 563 511 459 407 365 334 303 292
n80° 834 824 813 803 782 751 709 678 636 584 532 490 438 386 344 303 271 251 240
g90° 719 719 719 699 678 657 626 584 553 501 459 417 365 324 282 251 219 198 188


Individuelle Fördermittel Berechnung