Spezifischer Ertrag St Blasien, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-13 15:25:51

Spezifischer Solarer Ertrag in St. Blasien, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In St. Blasien, einer malerischen Kleinstadt im südlichen Schwarzwald in Baden-Württemberg, spielt diese Kennzahl eine entscheidende Rolle für die Planung und den Betrieb von Solaranlagen. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag erheblich.

Geografische Lage und Klima

St. Blasien liegt auf einer Höhe von etwa 770 Metern über dem Meeresspiegel und ist von dichten Wäldern umgeben. Die Region zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima mit relativ hohen Niederschlagsmengen aus. Trotz der dichten Bewaldung und des hohen Niederschlags hat St. Blasien eine beachtliche Sonneneinstrahlung, die für den Betrieb von Photovoltaikanlagen genutzt werden kann.

Sonneneinstrahlung und Photovoltaikpotenzial

Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in St. Blasien beträgt etwa 1.100 kWh/m². Diese Strahlungsmenge ist ausreichend, um Photovoltaikanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel Kilowattstunden (kWh) pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung eine Photovoltaikanlage in einem Jahr produziert. In St. Blasien liegt der spezifische solare Ertrag bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr.

Einflussfaktoren auf den spezifischen solaren Ertrag

Verschiedene Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in St. Blasien:

Beispielwerte für den spezifischen solaren Ertrag in St. Blasien

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag für verschiedene Szenarien in St. Blasien:

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Globalstrahlung 1.100 kWh/m²
Spezifischer solare Ertrag (Mindestwert) 950 kWh/kWp
Spezifischer solare Ertrag (Maximalwert) 1.050 kWh/kWp
Optimale Ausrichtung Süd
Optimale Neigung 30-35 Grad

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in St. Blasien, Baden-Württemberg, ist aufgrund der geografischen und klimatischen Bedingungen durchaus attraktiv für den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Globalstrahlung von etwa 1.100 kWh/m² und einem spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr bietet die Region gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Durch eine optimale Ausrichtung und regelmäßige Wartung kann der Ertrag weiter maximiert werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in St Blasien, Baden-Württemberg

Einleitung

Um den spezifischen solaren Ertrag in St Blasien, Baden-Württemberg zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Im Folgenden gehen wir Schritt für Schritt durch die Berechnungen und zeigen einige Beispielrechnungen, um die Methodik zu verdeutlichen.

Berechnungsgrundlagen

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags hängt von verschiedenen Parametern ab, wie z.B. der globalen Sonneneinstrahlung, der Neigung und Ausrichtung der Solarmodule sowie deren Wirkungsgrad. Für unsere Berechnungen verwenden wir folgende Annahmen:

Beispielrechnung 1: Einfamilienhaus mit 10 m² Solarmodulen

Für ein Einfamilienhaus mit einer Solarmodulfläche von 10 m² berechnen wir den spezifischen solaren Ertrag wie folgt:

Formel:

Spezifischer solare Ertrag (kWh) = Globale Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Modulfläche (m²) * Wirkungsgrad

Berechnung:

Ertrag = 1200 kWh/m² * 10 m² * 0.18 = 2160 kWh/Jahr

Beispielrechnung 2: Gewerbebetrieb mit 50 m² Solarmodulen

Für einen Gewerbebetrieb mit einer Solarmodulfläche von 50 m² berechnen wir den spezifischen solaren Ertrag wie folgt:

Formel:

Spezifischer solare Ertrag (kWh) = Globale Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Modulfläche (m²) * Wirkungsgrad

Berechnung:

Ertrag = 1200 kWh/m² * 50 m² * 0.18 = 10800 kWh/Jahr

Beispielrechnung 3: Industrieanlage mit 200 m² Solarmodulen

Für eine Industrieanlage mit einer Solarmodulfläche von 200 m² berechnen wir den spezifischen solaren Ertrag wie folgt:

Formel:

Spezifischer solare Ertrag (kWh) = Globale Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Modulfläche (m²) * Wirkungsgrad

Berechnung:

Ertrag = 1200 kWh/m² * 200 m² * 0.18 = 43200 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Die Berechnungen der spezifischen solaren Erträge für verschiedene Anwendungsfälle in St Blasien, Baden-Württemberg, können wie folgt zusammengefasst werden:

Anwendung Modulfläche (m²) Globale Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad Spezifischer solare Ertrag (kWh/Jahr)
Einfamilienhaus 10 1200 18% 2160
Gewerbebetrieb 50 1200 18% 10800
Industrieanlage 200 1200 18% 43200

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in St. Blasien, Baden-Württemberg

Übersicht

Der spezifische solare Ertrag einer PV-Anlage hängt stark von der Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule ab. Hier sind die geschätzten jährlichen spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen in St. Blasien, Baden-Württemberg:

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1050 - 1150
Süd-Ost 30° 950 - 1050
Süd-West 30° 950 - 1050
Ost 30° 850 - 950
West 30° 850 - 950
Nord 30° 400 - 500

Bitte beachten Sie, dass diese Werte geschätzt sind und je nach spezifischen Bedingungen vor Ort variieren können.


Spezifischer Ertrag in St Blasien im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 950 950 950 950 950 950 950 950 950 950 950 950 950 950 950 950 950 950 950
c10° 1016 1016 1016 1005 1005 994 983 972 961 939 929 918 907 885 885 874 863 863 863
h20° 1060 1060 1060 1049 1038 1016 994 972 950 929 896 874 841 819 798 776 765 765 765
n30° 1092 1081 1081 1060 1049 1027 994 961 929 896 863 819 787 754 721 699 677 667 667
e40° 1092 1081 1081 1060 1038 1016 983 939 907 863 819 776 732 688 645 612 590 568 568
i50° 1070 1060 1049 1038 1016 983 950 907 863 819 765 721 667 612 568 525 492 481 470
g60° 1027 1016 1005 994 961 929 896 852 808 765 710 656 601 546 503 448 415 394 383
u70° 961 950 939 929 896 863 830 787 743 688 634 590 535 481 426 383 350 317 306
n80° 874 863 852 841 819 787 743 710 667 612 557 514 459 404 361 317 284 263 252
g90° 754 754 754 732 710 688 656 612 579 525 481 437 383 339 295 263 230 208 197


Individuelle Fördermittel Berechnung