Spezifischer Solarer Ertrag in St. Peter, Baden-Württemberg
Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kenngröße, die die Effizienz und Produktivität einer Photovoltaikanlage beschreibt. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) in einem Jahr erzeugt. In St. Peter, einem idyllischen Ort in Baden-Württemberg, spielen geografische und klimatische Bedingungen eine wesentliche Rolle für den spezifischen solaren Ertrag.
Klimatische Bedingungen in St. Peter
St. Peter liegt in der Schwarzwaldregion, die für ihre Höhenlage und ihre sonnigen, aber auch teils nebeligen und regnerischen Tage bekannt ist. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer beträgt etwa 1.700 Stunden, was für deutsche Verhältnisse als moderat bis gut angesehen werden kann. Diese klimatischen Bedingungen beeinflussen maßgeblich den spezifischen solaren Ertrag der in dieser Region installierten Photovoltaikanlagen.
Durchschnittlicher Spezifischer Solarer Ertrag
Die spezifischen solaren Erträge können aufgrund der regionalen Unterschiede und der Art der installierten Solaranlagen variieren. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in St. Peter bei etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 1 kWp durchschnittlich zwischen 950 und 1.100 kWh Strom pro Jahr erzeugt.
Faktoren, die den Spezifischen Solaren Ertrag Beeinflussen
Verschiedene Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in St. Peter:
- Geografische Lage: Die Höhenlage und die spezifischen klimatischen Bedingungen der Schwarzwaldregion.
- Anlagenausrichtung und Neigungswinkel: Optimal sind Südausrichtungen und Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad.
- Schattenwurf: Gebäude, Bäume und andere Hindernisse können den Ertrag mindern.
- Anlageneffizienz: Qualität der Solarmodule und Wartungszustand der Anlage.
Beispielhafte Werte des Spezifischen Solaren Ertrags
In der folgenden Tabelle sind beispielhafte Werte des spezifischen solaren Ertrags für verschiedene Szenarien in St. Peter dargestellt:
Szenario | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr) |
---|---|
Optimale Bedingungen (Südausrichtung, 30° Neigungswinkel) | 1.100 |
Gute Bedingungen (Südausrichtung, 20-40° Neigungswinkel) | 1.050 |
Moderate Bedingungen (Ost-/West-Ausrichtung, 30° Neigungswinkel) | 950 |
Suboptimale Bedingungen (Schattenwurf, flache Neigung) | 850 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in St. Peter, Baden-Württemberg, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, die sowohl natürliche als auch technische Aspekte umfassen. Mit einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer und unter Berücksichtigung optimaler Installationsbedingungen können Photovoltaikanlagen in dieser Region einen beachtlichen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung leisten. Die dargestellten Werte und Szenarien bieten eine Orientierungshilfe für potenzielle Investoren und Hausbesitzer, die eine Solaranlage in St. Peter in Erwägung ziehen.