Spezifischer Ertrag St Peter, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-06-20 21:01:25

Spezifischer Solarer Ertrag in St. Peter, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kenngröße, die die Effizienz und Produktivität einer Photovoltaikanlage beschreibt. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) in einem Jahr erzeugt. In St. Peter, einem idyllischen Ort in Baden-Württemberg, spielen geografische und klimatische Bedingungen eine wesentliche Rolle für den spezifischen solaren Ertrag.

Klimatische Bedingungen in St. Peter

St. Peter liegt in der Schwarzwaldregion, die für ihre Höhenlage und ihre sonnigen, aber auch teils nebeligen und regnerischen Tage bekannt ist. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer beträgt etwa 1.700 Stunden, was für deutsche Verhältnisse als moderat bis gut angesehen werden kann. Diese klimatischen Bedingungen beeinflussen maßgeblich den spezifischen solaren Ertrag der in dieser Region installierten Photovoltaikanlagen.

Durchschnittlicher Spezifischer Solarer Ertrag

Die spezifischen solaren Erträge können aufgrund der regionalen Unterschiede und der Art der installierten Solaranlagen variieren. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in St. Peter bei etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 1 kWp durchschnittlich zwischen 950 und 1.100 kWh Strom pro Jahr erzeugt.

Faktoren, die den Spezifischen Solaren Ertrag Beeinflussen

Verschiedene Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in St. Peter:

Beispielhafte Werte des Spezifischen Solaren Ertrags

In der folgenden Tabelle sind beispielhafte Werte des spezifischen solaren Ertrags für verschiedene Szenarien in St. Peter dargestellt:

Szenario Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Optimale Bedingungen (Südausrichtung, 30° Neigungswinkel) 1.100
Gute Bedingungen (Südausrichtung, 20-40° Neigungswinkel) 1.050
Moderate Bedingungen (Ost-/West-Ausrichtung, 30° Neigungswinkel) 950
Suboptimale Bedingungen (Schattenwurf, flache Neigung) 850

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in St. Peter, Baden-Württemberg, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, die sowohl natürliche als auch technische Aspekte umfassen. Mit einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer und unter Berücksichtigung optimaler Installationsbedingungen können Photovoltaikanlagen in dieser Region einen beachtlichen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung leisten. Die dargestellten Werte und Szenarien bieten eine Orientierungshilfe für potenzielle Investoren und Hausbesitzer, die eine Solaranlage in St. Peter in Erwägung ziehen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in St. Peter, Baden-Württemberg

Einführung

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in St. Peter, Baden-Württemberg. Für die Berechnungen nutzen wir typische Werte und Szenarien, um ein besseres Verständnis für die möglichen Erträge zu vermitteln.

Beispielberechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Informationen. Dazu gehören die installierte Leistung der Photovoltaikanlage (kWp), die Einstrahlungsdaten (kWh/m²) und der Wirkungsgrad der Anlage. In unseren Beispielen nehmen wir an, dass die Einstrahlung in St. Peter etwa 1200 kWh/m² beträgt und der Wirkungsgrad der Anlage 15% beträgt.

Beispiel 1: Kleine Anlage

In diesem ersten Beispiel betrachten wir eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 3 kWp.

Die Berechnung erfolgt folgendermaßen:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = Einstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad x installierte Leistung (kWp)

Also:

Spezifischer Ertrag = 1200 kWh/m² x 0.15 x 3 kWp

Dies ergibt:

Spezifischer Ertrag = 540 kWh pro Jahr

Beispiel 2: Mittlere Anlage

Für das zweite Beispiel nehmen wir eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp an.

Die Berechnung erfolgt folgendermaßen:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = Einstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad x installierte Leistung (kWp)

Also:

Spezifischer Ertrag = 1200 kWh/m² x 0.15 x 5 kWp

Dies ergibt:

Spezifischer Ertrag = 900 kWh pro Jahr

Beispiel 3: Große Anlage

Im dritten Beispiel betrachten wir eine große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp.

Die Berechnung erfolgt folgendermaßen:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = Einstrahlung (kWh/m²) x Wirkungsgrad x installierte Leistung (kWp)

Also:

Spezifischer Ertrag = 1200 kWh/m² x 0.15 x 10 kWp

Dies ergibt:

Spezifischer Ertrag = 1800 kWh pro Jahr

Zusammenfassung der Beispielberechnungen

Anlagengröße (kWp) Einstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad Spezifischer Ertrag (kWh)
3 kWp 1200 kWh/m² 15% 540 kWh
5 kWp 1200 kWh/m² 15% 900 kWh
10 kWp 1200 kWh/m² 15% 1800 kWh

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in St. Peter, Baden-Württemberg

Überblick

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV) Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In St. Peter, Baden-Württemberg, kann dieser Einfluss durch verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel variiert werden.

Spezifischer Solare Ertrag Tabelle

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1050
Südost/Südwest 30° 1000
Südost/Südwest 45° 950
Ost/West 30° 850
Ost/West 45° 800
Nordost/Nordwest 30° 650
Nordost/Nordwest 45° 600
Nord 30° 400
Nord 45° 350

Fazit

Die beste Ausrichtung für eine PV-Anlage in St. Peter, Baden-Württemberg, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad, um den maximalen spezifischen solaren Ertrag zu erreichen. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung und Neigung führen zu einer Verringerung des spezifischen Ertrags.


Spezifischer Ertrag in St Peter im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920 920
c10° 984 984 984 973 973 962 952 941 931 910 899 888 878 857 857 846 836 836 836
h20° 1026 1026 1026 1015 1005 984 962 941 920 899 867 846 814 793 772 751 740 740 740
n30° 1058 1047 1047 1026 1015 994 962 931 899 867 836 793 762 730 698 677 656 645 645
e40° 1058 1047 1047 1026 1005 984 952 910 878 836 793 751 709 666 624 592 571 550 550
i50° 1036 1026 1015 1005 984 952 920 878 836 793 740 698 645 592 550 508 476 466 455
g60° 994 984 973 962 931 899 867 825 783 740 688 635 582 529 487 434 402 381 370
u70° 931 920 910 899 867 836 804 762 719 666 614 571 518 466 413 370 339 307 296
n80° 846 836 825 814 793 762 719 688 645 592 540 497 444 392 349 307 275 254 244
g90° 730 730 730 709 688 666 635 592 561 508 466 423 370 328 286 254 222 201 191