Spezifischer Ertrag Staig, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-05 14:25:48

Spezifischer Solarer Ertrag in Staig, Baden-Württemberg

Einführung

Staig, eine idyllische Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg, bietet herausragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator dafür, wie effizient eine Solaranlage in dieser Region arbeiten kann. In diesem Artikel beleuchten wir die Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen, und präsentieren die Werte für Staig.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Solaranlage erzeugt wird. Er wird meist in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak pro Jahr (kWh/kWp/a) angegeben. Ein hoher spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Solaranlage effizient arbeitet und viel Strom produziert.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Klimatische Bedingungen

Der spezifische solare Ertrag wird stark durch die klimatischen Bedingungen beeinflusst, insbesondere durch die Sonneneinstrahlung und die Anzahl der Sonnenstunden. In Staig, Baden-Württemberg, sind die klimatischen Bedingungen für die Solarenergienutzung günstig.

Ausrichtung und Neigung der Solaranlage

Die Ausrichtung der Solarmodule spielt eine wesentliche Rolle. Optimalerweise sollten die Module nach Süden ausgerichtet und in einem Winkel zwischen 30 und 35 Grad geneigt sein, um den höchsten Ertrag zu erzielen.

Technische Effizienz der Solarmodule

Die Effizienz der verwendeten Solarmodule und die Qualität der Installation sind ebenfalls entscheidend für den spezifischen solaren Ertrag. Hochwertige Module und eine professionelle Installation können den Ertrag signifikant steigern.

Spezifischer solare Ertrag in Staig

Die nachfolgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Staig, Baden-Württemberg:

Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag in Staig

Jahr Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp/a)
2020 1100
2021 1120
2022 1150

Fazit

Staig, Baden-Württemberg, bietet ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag, der im Durchschnitt zwischen 1100 und 1150 kWh/kWp/a liegt, können Solaranlagen in dieser Region effizient und ertragreich arbeiten. Die klimatischen Bedingungen, die optimale Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie die technische Effizienz der verwendeten Komponenten tragen zu diesen positiven Ergebnissen bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Staig, Baden-Württemberg: Berechnungsbeispiele

Einleitung

Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag sind essenziell, um die Effizienz und den wirtschaftlichen Nutzen von Photovoltaikanlagen zu bewerten. Im Folgenden zeigen wir detaillierte Beispielrechnungen für den Standort Staig in Baden-Württemberg.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir verschiedene Parameter wie die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, die Globalstrahlung und den Systemwirkungsgrad. Hier sind die Annahmen für unsere Berechnungen:

Beispielrechnung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt anhand der folgenden Formel:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr) = (Globalstrahlung (kWh/m²/Jahr) * Systemwirkungsgrad) / Installierte Leistung (kWp)

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Spezifischer Ertrag = (1200 kWh/m²/Jahr * 0.85) / 10 kWp

Spezifischer Ertrag = 102 kWh/kWp/Jahr

Zusammenfassung der Berechnung

Parameter Wert
Installierte Leistung 10 kWp
Globalstrahlung 1200 kWh/m²/Jahr
Systemwirkungsgrad 85%
Spezifischer Ertrag 102 kWh/kWp/Jahr

Fazit

Die obige Berechnung zeigt, dass der spezifische solare Ertrag in Staig, Baden-Württemberg, bei 102 kWh/kWp/Jahr liegt. Diese Information ist entscheidend für die Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen in dieser Region.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Staig, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Staig, Baden-Württemberg, variieren die Erträge je nach Ausrichtung der Anlage. Die Daten in der folgenden Tabelle zeigen, wie sich die Ausrichtung auf den Ertrag auswirkt.

Ertragstabelle

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (180°) 1,100 - 1,200
Südwest (225°) 1,050 - 1,150
Südost (135°) 1,050 - 1,150
West (270°) 900 - 1,000
Ost (90°) 900 - 1,000
Nordwest (315°) 700 - 800
Nordost (45°) 700 - 800
Nord (0°) 500 - 600

Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen örtlichen Bedingungen, wie z.B. Verschattung oder Neigungswinkel, variieren.


Spezifischer Ertrag in Staig im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919
c10° 983 983 983 972 972 962 951 940 930 909 898 888 877 856 856 845 835 835 835
h20° 1025 1025 1025 1014 1004 983 962 940 919 898 867 845 814 793 771 750 740 740 740
n30° 1057 1046 1046 1025 1014 993 962 930 898 867 835 793 761 729 698 676 655 645 645
e40° 1057 1046 1046 1025 1004 983 951 909 877 835 793 750 708 666 624 592 571 550 550
i50° 1036 1025 1014 1004 983 951 919 877 835 793 740 698 645 592 550 507 476 465 455
g60° 993 983 972 962 930 898 867 824 782 740 687 634 581 529 486 434 402 381 370
u70° 930 919 909 898 867 835 803 761 719 666 613 571 518 465 412 370 338 307 296
n80° 845 835 824 814 793 761 719 687 645 592 539 497 444 391 349 307 275 254 243
g90° 729 729 729 708 687 666 634 592 560 507 465 423 370 328 286 254 222 201 191


Individuelle Fördermittel Berechnung