Spezifischer Solarer Ertrag in Staig, Baden-Württemberg
Einführung
Staig, eine idyllische Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg, bietet herausragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator dafür, wie effizient eine Solaranlage in dieser Region arbeiten kann. In diesem Artikel beleuchten wir die Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen, und präsentieren die Werte für Staig.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Solaranlage erzeugt wird. Er wird meist in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak pro Jahr (kWh/kWp/a) angegeben. Ein hoher spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Solaranlage effizient arbeitet und viel Strom produziert.
Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen
Klimatische Bedingungen
Der spezifische solare Ertrag wird stark durch die klimatischen Bedingungen beeinflusst, insbesondere durch die Sonneneinstrahlung und die Anzahl der Sonnenstunden. In Staig, Baden-Württemberg, sind die klimatischen Bedingungen für die Solarenergienutzung günstig.
Ausrichtung und Neigung der Solaranlage
Die Ausrichtung der Solarmodule spielt eine wesentliche Rolle. Optimalerweise sollten die Module nach Süden ausgerichtet und in einem Winkel zwischen 30 und 35 Grad geneigt sein, um den höchsten Ertrag zu erzielen.
Technische Effizienz der Solarmodule
Die Effizienz der verwendeten Solarmodule und die Qualität der Installation sind ebenfalls entscheidend für den spezifischen solaren Ertrag. Hochwertige Module und eine professionelle Installation können den Ertrag signifikant steigern.
Spezifischer solare Ertrag in Staig
Die nachfolgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Staig, Baden-Württemberg:
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag in Staig
Jahr | Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp/a) |
---|---|
2020 | 1100 |
2021 | 1120 |
2022 | 1150 |
Fazit
Staig, Baden-Württemberg, bietet ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag, der im Durchschnitt zwischen 1100 und 1150 kWh/kWp/a liegt, können Solaranlagen in dieser Region effizient und ertragreich arbeiten. Die klimatischen Bedingungen, die optimale Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie die technische Effizienz der verwendeten Komponenten tragen zu diesen positiven Ergebnissen bei.