Spezifischer Ertrag Strassberg, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-16 22:58:48

Spezifischer Solarer Ertrag in Straßberg, Baden-Württemberg

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kenngröße für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) erzeugt wird und wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen. In Straßberg, einem malerischen Ort in Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für Solarenergie aufgrund der geografischen Lage und der Anzahl der Sonnenstunden besonders interessant.

Geografische Lage und Klimabedingungen

Straßberg liegt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die Region profitiert von einer guten Sonneneinstrahlung, was sie zu einem idealen Standort für die Nutzung von Solarenergie macht. Die Anzahl der Sonnenstunden und die Intensität der Sonneneinstrahlung sind maßgebliche Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Straßberg

Der spezifische solare Ertrag in Straßberg variiert je nach Jahr, Wetterbedingungen und der Effizienz der installierten Photovoltaikanlagen. Durchschnittlich liegt der spezifische solare Ertrag in der Region bei etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können durch verschiedene Faktoren wie die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, Verschattung und die Qualität der Module selbst beeinflusst werden.

Durchschnittliche Werte des spezifischen solaren Ertrags

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag in Straßberg, Baden-Württemberg:

Jahr Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
2018 970
2019 980
2020 1.000
2021 1.020
2022 1.050

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Verschiedene Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Straßberg beeinflussen:

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Straßberg, Baden-Württemberg, ist vergleichsweise hoch und macht die Region zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung der genannten Faktoren kann der Ertrag weiter optimiert werden. Mit einem durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr bietet Straßberg hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Straßberg, Baden-Württemberg

Einführung

In diesem Text werden wir uns auf die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Straßberg, Baden-Württemberg konzentrieren. Wir werden verschiedene Faktoren berücksichtigen, die die Effizienz und den Ertrag einer Photovoltaikanlage beeinflussen. Dabei werden wir praktische Beispiele und Beispielrechnungen vorstellen.

Berechnungsgrundlagen

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Er gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak (kWp) erzeugt. Für die Berechnung benötigen wir die folgenden Daten:

Beispielrechnung 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Straßberg beträgt etwa 1200 kWh/m². Die Anlageneffizienz beträgt 85%.

Die Berechnung des jährlichen Ertrags erfolgt wie folgt:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) * Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Anlageneffizienz

Setzen wir die Werte ein:

Jährlicher Ertrag (kWh) = 5 kWp * 1200 kWh/m² * 0.85
                       = 5100 kWh

Ergebnistabelle

Parameter Wert
Installierte Leistung 5 kWp
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1200 kWh/m²
Anlageneffizienz 85%
Jährlicher Ertrag 5100 kWh

Beispielrechnung 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Betrachten wir nun eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung und die Anlageneffizienz bleiben gleich wie im ersten Beispiel.

Die Berechnung des jährlichen Ertrags erfolgt wie folgt:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) * Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Anlageneffizienz

Setzen wir die Werte ein:

Jährlicher Ertrag (kWh) = 10 kWp * 1200 kWh/m² * 0.85
                       = 10200 kWh

Ergebnistabelle

Parameter Wert
Installierte Leistung 10 kWp
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1200 kWh/m²
Anlageneffizienz 85%
Jährlicher Ertrag 10200 kWh

Beispielrechnung 3: Große Photovoltaikanlage

Nun betrachten wir eine große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung und die Anlageneffizienz bleiben gleich wie in den vorherigen Beispielen.

Die Berechnung des jährlichen Ertrags erfolgt wie folgt:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) * Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) * Anlageneffizienz

Setzen wir die Werte ein:

Jährlicher Ertrag (kWh) = 20 kWp * 1200 kWh/m² * 0.85
                       = 20400 kWh

Ergebnistabelle

Parameter Wert
Installierte Leistung 20 kWp
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1200 kWh/m²
Anlageneffizienz 85%
Jährlicher Ertrag 20400 kWh

Zusammenfassung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für Photovoltaikanlagen in Straßberg, Baden-Württemberg, zeigt, dass der jährliche Ertrag direkt proportional zur installierten Leistung der Anlage ist. Kleinere Anlagen erzeugen weniger Energie, während größere Anlagen mehr Energie erzeugen. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung und die Anlageneffizienz sind dabei entscheidende Faktoren.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Straßberg, Baden-Württemberg

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind einige exemplarische Werte für verschiedene Ausrichtungen:

Tabelle: Spezifischer Solaran Ertrag in Straßberg, Baden-Württemberg

Ausrichtung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (180°) 1100 - 1200
Südost (135°) 1050 - 1150
Südwest (225°) 1050 - 1150
Ost (90°) 900 - 1000
West (270°) 900 - 1000
Nordost (45°) 700 - 850
Nordwest (315°) 700 - 850
Nord (0°) 500 - 650

Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen örtlichen Bedingungen und technischer Ausstattung der PV-Anlage variieren. Die besten Erträge werden in der Regel bei einer Ausrichtung nach Süden erzielt.


Spezifischer Ertrag in Strassberg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902 902
c10° 964 964 964 954 954 944 933 923 913 892 881 871 861 840 840 830 819 819 819
h20° 1006 1006 1006 995 985 964 944 923 902 881 850 830 799 778 757 736 726 726 726
n30° 1037 1027 1027 1006 995 975 944 913 881 850 819 778 747 716 685 664 643 633 633
e40° 1037 1027 1027 1006 985 964 933 892 861 819 778 736 695 653 612 581 560 539 539
i50° 1016 1006 995 985 964 933 902 861 819 778 726 685 633 581 539 498 467 457 446
g60° 975 964 954 944 913 881 850 809 767 726 674 622 571 519 477 425 394 374 363
u70° 913 902 892 881 850 819 788 747 705 653 602 560 508 457 405 363 332 301 291
n80° 830 819 809 799 778 747 705 674 633 581 529 488 436 384 343 301 270 249 239
g90° 716 716 716 695 674 653 622 581 550 498 457 415 363 322 280 249 218 197 187


Individuelle Fördermittel Berechnung