Spezifischer Solarer Ertrag in Straßberg, Baden-Württemberg
Einleitung
Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kenngröße für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) erzeugt wird und wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) gemessen. In Straßberg, einem malerischen Ort in Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für Solarenergie aufgrund der geografischen Lage und der Anzahl der Sonnenstunden besonders interessant.
Geografische Lage und Klimabedingungen
Straßberg liegt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die Region profitiert von einer guten Sonneneinstrahlung, was sie zu einem idealen Standort für die Nutzung von Solarenergie macht. Die Anzahl der Sonnenstunden und die Intensität der Sonneneinstrahlung sind maßgebliche Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen.
Spezifischer Solarer Ertrag in Straßberg
Der spezifische solare Ertrag in Straßberg variiert je nach Jahr, Wetterbedingungen und der Effizienz der installierten Photovoltaikanlagen. Durchschnittlich liegt der spezifische solare Ertrag in der Region bei etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können durch verschiedene Faktoren wie die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, Verschattung und die Qualität der Module selbst beeinflusst werden.
Durchschnittliche Werte des spezifischen solaren Ertrags
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag in Straßberg, Baden-Württemberg:
Jahr | Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
2018 | 970 |
2019 | 980 |
2020 | 1.000 |
2021 | 1.020 |
2022 | 1.050 |
Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen
Verschiedene Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Straßberg beeinflussen:
- Ausrichtung und Neigung der Solarmodule: Optimal sind eine Südausrichtung und ein Neigungswinkel von etwa 30 bis 35 Grad.
- Verschattung: Schatten durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können die Effizienz der Anlage erheblich reduzieren.
- Qualität der Solarmodule: Hochwertige Module haben in der Regel einen höheren Wirkungsgrad und damit auch einen höheren spezifischen solaren Ertrag.
- Wartung und Pflege: Regelmäßige Reinigung und Wartung der Module können die Effizienz ebenfalls steigern.
Schlussfolgerung
Der spezifische solare Ertrag in Straßberg, Baden-Württemberg, ist vergleichsweise hoch und macht die Region zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung der genannten Faktoren kann der Ertrag weiter optimiert werden. Mit einem durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr bietet Straßberg hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie.