Spezifischer Ertrag Talheim, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-04 10:47:42
Spezifischer Solarer Ertrag in Talheim, Baden-Württemberg

Spezifischer Solarer Ertrag in Talheim, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowattstunde (kWh) Photovoltaikleistung in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. Diese Kennzahl ist besonders relevant für Regionen wie Talheim in Baden-Württemberg, wo erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung gewinnen. In diesem SEO-Text werden wir die spezifischen solaren Erträge in Talheim genauer betrachten und die relevanten Werte in einer Tabelle übersichtlich darstellen.

Klima und Sonnenverhältnisse in Talheim

Talheim liegt in einer Region, die durch ein gemäßigtes Klima mit ausreichend Sonnenstunden charakterisiert ist. Die geografische Lage von Baden-Württemberg sorgt dafür, dass die Region gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien und Messungen gezeigt, dass die spezifischen solaren Erträge in dieser Region im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands überdurchschnittlich hoch sind.

Wichtige Kennzahlen

Die spezifischen solaren Erträge in Talheim variieren je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen. Im Folgenden sind die durchschnittlichen monatlichen spezifischen solaren Erträge für ein typisches Jahr in Talheim dargestellt:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 45
März 80
April 120
Mai 140
Juni 150
Juli 160
August 150
September 120
Oktober 80
November 40
Dezember 20

Fazit

Die spezifischen solaren Erträge in Talheim, Baden-Württemberg, zeigen, dass die Region ein großes Potenzial für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit durchschnittlichen Werten, die im Sommer bis zu 160 kWh/kWp erreichen, können Photovoltaikanlagen in Talheim effizient betrieben werden. Diese Werte machen Talheim zu einem attraktiven Standort für Investitionen in erneuerbare Energien und tragen zur nachhaltigen Energieversorgung der Region bei.

Die kontinuierliche Überwachung und Analyse der spezifischen solaren Erträge sind entscheidend, um die Leistung von Photovoltaikanlagen zu optimieren und die Energiewende voranzutreiben. Mit den gegebenen Daten können Betreiber und Investoren fundierte Entscheidungen treffen und die Nutzung von Solarenergie in Talheim weiter vorantreiben.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solare Ertrag in Talheim, Baden-Württemberg

Spezifischer Solare Ertrag in Talheim, Baden-Württemberg

In diesem Artikel werden beispielhafte Berechnungen für den spezifischen solaren Ertrag in Talheim, Baden-Württemberg, vorgestellt. Diese Berechnungen helfen Ihnen, eine bessere Vorstellung darüber zu bekommen, wie viel Energie eine Solaranlage in dieser Region erzeugen kann.

Beispielberechnungen für den spezifischen solaren Ertrag

Die folgenden Berechnungen basieren auf typischen Parametern und Annahmen für Solaranlagen in Talheim, Baden-Württemberg.

Berechnungsbeispiele

In der nachstehenden Tabelle sind verschiedene Szenarien für den spezifischen solaren Ertrag dargestellt, um die erwartete Energieproduktion einer Solaranlage zu veranschaulichen.


Szenario Anlagengröße (kWp) Standort Jährlicher Ertrag (kWh/kWp) Gesamtertrag (kWh/Jahr)
1 5 Talheim, Baden-Württemberg 1100 5500
2 10 Talheim, Baden-Württemberg 1100 11000
3 15 Talheim, Baden-Württemberg 1100 16500

Die obige Tabelle zeigt, dass der spezifische solare Ertrag in Talheim, Baden-Württemberg, konstant bei 1100 kWh/kWp liegt, unabhängig von der Anlagengröße. Dies bedeutet, dass eine 5 kWp Anlage etwa 5500 kWh pro Jahr erzeugen würde, eine 10 kWp Anlage etwa 11000 kWh pro Jahr und eine 15 kWp Anlage etwa 16500 kWh pro Jahr.

Fazit

Die Berechnungen verdeutlichen, dass der spezifische solare Ertrag in Talheim, Baden-Württemberg, eine zuverlässige Größe ist, um die Energieproduktion einer Solaranlage zu schätzen. Diese Berechnungen können als Grundlage für die Planung und Bewertung von Solaranlagen im Bereich erneuerbarer Energien dienen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Talheim, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp (Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine PV-Anlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt. In Talheim, Baden-Württemberg, variieren die spezifischen Erträge je nach Ausrichtung der Anlage.

Spezifischer Solarer Ertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Die folgende Tabelle zeigt den geschätzten spezifischen solaren Ertrag für verschiedene Ausrichtungen einer PV-Anlage in Talheim, Baden-Württemberg:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag

Ausrichtung Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1050 - 1100
Süd-Ost (135°) 1000 - 1050
Süd-West (225°) 1000 - 1050
Ost (90°) 900 - 950
West (270°) 900 - 950
Nord-Ost (45°) 600 - 700
Nord-West (315°) 600 - 700
Nord (0° / 360°) 400 - 500

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Talheim, Baden-Württemberg, ist Süden (180°), da diese die höchsten spezifischen solaren Erträge bietet. Abweichungen von dieser Richtung führen zu geringeren Erträgen, wobei Nordausrichtungen die niedrigsten Erträge liefern.



Spezifischer Ertrag in Talheim im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928
c10° 992 992 992 981 981 970 960 949 939 917 907 896 885 864 864 853 843 843 843
h20° 1034 1034 1034 1024 1013 992 970 949 928 907 875 853 821 800 779 757 747 747 747
n30° 1066 1056 1056 1034 1024 1002 970 939 907 875 843 800 768 736 704 683 661 651 651
e40° 1066 1056 1056 1034 1013 992 960 917 885 843 800 757 715 672 629 597 576 555 555
i50° 1045 1034 1024 1013 992 960 928 885 843 800 747 704 651 597 555 512 480 470 459
g60° 1002 992 981 970 939 907 875 832 789 747 693 640 587 533 491 438 406 384 374
u70° 939 928 917 907 875 843 811 768 725 672 619 576 523 470 416 374 342 310 299
n80° 853 843 832 821 800 768 725 693 651 597 544 501 448 395 352 310 278 256 246
g90° 736 736 736 715 693 672 640 597 565 512 470 427 374 331 288 256 224 203 192