Spezifischer Ertrag Tiefenbach Federsee, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-15 01:35:05

Spezifischer Solarer Ertrag in Tiefenbach, Federsee, Baden-Württemberg

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Solaranlage in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. Diese Kennziffer ist besonders relevant für Hausbesitzer, Unternehmen und Investoren, die den Ertrag ihrer Solaranlagen maximieren möchten. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Tiefenbach, einem Ortsteil von Bad Buchau, gelegen am Federsee in Baden-Württemberg.

Geografische und klimatische Bedingungen in Tiefenbach, Federsee

Tiefenbach liegt in der Region Oberschwaben, die für ihre ländliche Idylle und ihre Nähe zum Federsee bekannt ist. Das Klima in dieser Region ist gemäßigt mit warmen Sommern und kalten Wintern. Diese klimatischen Bedingungen beeinflussen die Sonneneinstrahlung und somit den spezifischen solaren Ertrag. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in dieser Region liegt bei etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m², was für deutsche Verhältnisse als günstig eingestuft werden kann.

Jährlicher spezifischer Solarer Ertrag

In Tiefenbach kann der spezifische solare Ertrag je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solaranlagen sowie anderen Faktoren wie Verschattung und Wirkungsgrad der Module variieren. Durchschnittlich kann man jedoch von einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr ausgehen. Diese Werte basieren auf Daten von Solaranlagenbetreibern und meteorologischen Messungen in der Region.

Beispielhafte Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Tiefenbach

Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit beispielhaften Werten für den spezifischen solaren Ertrag in Tiefenbach, Federsee:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 970
2021 980
2022 1.010
2023 1.020

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Der spezifische solare Ertrag kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Tiefenbach, Federsee, Baden-Württemberg, liegt im Durchschnitt bei etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind vielversprechend und machen die Region zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen. Durch die Optimierung der Ausrichtung, Vermeidung von Verschattung und Verwendung effizienter Solarmodule kann der Ertrag weiter gesteigert werden. Investoren und Hausbesitzer in Tiefenbach können somit von einer nachhaltigen und wirtschaftlich lohnenden Solarinvestition profitieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Tiefenbach Federsee, Baden-Württemberg

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen und Beispiele für den spezifischen solaren Ertrag in Tiefenbach Federsee, Baden-Württemberg.

Berechnungsbeispiele

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir die installierte Leistung der Photovoltaikanlage (in kWp) und die jährliche erzeugte Energie (in kWh). Das Ergebnis gibt uns an, wie viel Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt wird.

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp. Die jährliche Energieerzeugung beträgt 6.000 kWh.

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = Jährliche Energieerzeugung / Installierte Leistung

Spezifischer solarer Ertrag = 6.000 kWh / 5 kWp = 1.200 kWh/kWp

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Betrachten wir eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp. Die jährliche Energieerzeugung beträgt 24.000 kWh.

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = Jährliche Energieerzeugung / Installierte Leistung

Spezifischer solarer Ertrag = 24.000 kWh / 20 kWp = 1.200 kWh/kWp

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Nun betrachten wir eine große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 100 kWp. Die jährliche Energieerzeugung beträgt 120.000 kWh.

Berechnung:

Spezifischer solarer Ertrag = Jährliche Energieerzeugung / Installierte Leistung

Spezifischer solarer Ertrag = 120.000 kWh / 100 kWp = 1.200 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen

Anlagengröße Installierte Leistung (kWp) Jährliche Energieerzeugung (kWh) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Kleine Anlage 5 kWp 6.000 kWh 1.200 kWh/kWp
Mittlere Anlage 20 kWp 24.000 kWh 1.200 kWh/kWp
Große Anlage 100 kWp 120.000 kWh 1.200 kWh/kWp

Fazit

Die obigen Beispiele zeigen, dass der spezifische solare Ertrag für die verschiedenen Photovoltaikanlagen in Tiefenbach Federsee, Baden-Württemberg, konstant bei 1.200 kWh/kWp liegt. Dies deutet darauf hin, dass die Effizienz der Anlagen unabhängig von ihrer Größe gleich bleibt.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Tiefenbach Federsee, Baden-Württemberg

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die geschätzten jährlichen spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen und Neigungswinkel in Tiefenbach Federsee, Baden-Württemberg:


Ertragswerte Tabelle

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1050
Südost/Südwest 30° 1000
Südost/Südwest 45° 950
Ost/West 30° 900
Ost/West 45° 850
Nordost/Nordwest 30° 700
Nordost/Nordwest 45° 650

Die Werte sind Näherungswerte und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen leicht variieren.


Spezifischer Ertrag in Tiefenbach Federsee im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935 935
c10° 1000 1000 1000 989 989 978 967 957 946 924 914 903 892 871 871 860 849 849 849
h20° 1043 1043 1043 1032 1021 1000 978 957 935 914 881 860 828 806 785 763 753 753 753
n30° 1075 1064 1064 1043 1032 1010 978 946 914 881 849 806 774 742 710 688 667 656 656
e40° 1075 1064 1064 1043 1021 1000 967 924 892 849 806 763 720 677 634 602 581 559 559
i50° 1053 1043 1032 1021 1000 967 935 892 849 806 753 710 656 602 559 516 484 473 462
g60° 1010 1000 989 978 946 914 881 838 795 753 699 645 591 538 495 441 409 387 377
u70° 946 935 924 914 881 849 817 774 731 677 624 581 527 473 419 377 344 312 301
n80° 860 849 838 828 806 774 731 699 656 602 548 505 452 398 355 312 280 258 248
g90° 742 742 742 720 699 677 645 602 570 516 473 430 377 334 291 258 226 205 194


Individuelle Fördermittel Berechnung