Spezifischer Solarer Ertrag in Tiefenbach, Federsee, Baden-Württemberg
Einführung in den spezifischen solaren Ertrag
Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Solaranlage in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. Diese Kennziffer ist besonders relevant für Hausbesitzer, Unternehmen und Investoren, die den Ertrag ihrer Solaranlagen maximieren möchten. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Tiefenbach, einem Ortsteil von Bad Buchau, gelegen am Federsee in Baden-Württemberg.
Geografische und klimatische Bedingungen in Tiefenbach, Federsee
Tiefenbach liegt in der Region Oberschwaben, die für ihre ländliche Idylle und ihre Nähe zum Federsee bekannt ist. Das Klima in dieser Region ist gemäßigt mit warmen Sommern und kalten Wintern. Diese klimatischen Bedingungen beeinflussen die Sonneneinstrahlung und somit den spezifischen solaren Ertrag. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in dieser Region liegt bei etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m², was für deutsche Verhältnisse als günstig eingestuft werden kann.
Jährlicher spezifischer Solarer Ertrag
In Tiefenbach kann der spezifische solare Ertrag je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solaranlagen sowie anderen Faktoren wie Verschattung und Wirkungsgrad der Module variieren. Durchschnittlich kann man jedoch von einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr ausgehen. Diese Werte basieren auf Daten von Solaranlagenbetreibern und meteorologischen Messungen in der Region.
Beispielhafte Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Tiefenbach
Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit beispielhaften Werten für den spezifischen solaren Ertrag in Tiefenbach, Federsee:
Jahr | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
2020 | 970 |
2021 | 980 |
2022 | 1.010 |
2023 | 1.020 |
Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen
Der spezifische solare Ertrag kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören:
- Ausrichtung und Neigungswinkel: Optimalerweise sollte eine Solaranlage nach Süden ausgerichtet und in einem Winkel von etwa 30 bis 35 Grad geneigt sein.
- Verschattung: Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können die Sonneneinstrahlung reduzieren und somit den Ertrag mindern.
- Technische Effizienz: Der Wirkungsgrad der verwendeten Solarmodule und Wechselrichter spielt eine entscheidende Rolle für den spezifischen Ertrag.
- Wartung und Reinigung: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Solaranlage können den Ertrag optimieren.
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Tiefenbach, Federsee, Baden-Württemberg, liegt im Durchschnitt bei etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind vielversprechend und machen die Region zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen. Durch die Optimierung der Ausrichtung, Vermeidung von Verschattung und Verwendung effizienter Solarmodule kann der Ertrag weiter gesteigert werden. Investoren und Hausbesitzer in Tiefenbach können somit von einer nachhaltigen und wirtschaftlich lohnenden Solarinvestition profitieren.