Spezifischer Ertrag Trautenhof, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-17 07:58:43

Spezifischer Solarer Ertrag in Trautenhof, Baden-Württemberg

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Solaranlage in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. Diese Kennzahl ist besonders hilfreich für die Planung und Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen in verschiedenen Regionen.


Geografische Lage von Trautenhof, Baden-Württemberg

Trautenhof ist ein kleiner Ort in Baden-Württemberg, einer Region im Südwesten Deutschlands, die bekannt für ihre hohe Sonneneinstrahlung ist. Die geografische Lage spielt eine entscheidende Rolle für die Menge an Sonnenenergie, die eine Photovoltaikanlage erzeugen kann.


Klima und Sonneneinstrahlung in Trautenhof

Die Region Baden-Württemberg, und insbesondere Trautenhof, profitiert von einem gemäßigten Klima mit relativ hohen Sonnenstunden im Jahr. Dies macht die Region besonders geeignet für die Nutzung von Solarenergie.


Spezifischer Solarer Ertrag in Trautenhof

In Trautenhof beträgt der spezifische solare Ertrag durchschnittlich etwa 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Zahl basiert auf regionalen Klimadaten und Erfahrungswerten von bestehenden Solarprojekten in der Gegend. Ein spezifischer Ertrag von 1.100 kWh/kWp bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 kWp in Trautenhof im Durchschnitt 1.100 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr erzeugt.


Vorteile eines hohen spezifischen solaren Ertrags

Ein hoher spezifischer solare Ertrag bietet mehrere Vorteile:


Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Trautenhof, Baden-Württemberg

Region Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Trautenhof, Baden-Württemberg 1.100

Fazit

Trautenhof in Baden-Württemberg bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 1.100 kWh/kWp pro Jahr ist die Region besonders attraktiv für Investitionen in Photovoltaikanlagen. Die hohen Ertragswerte tragen zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Solarprojekte bei und unterstützen die Energiewende in Deutschland.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solare Ertrag in Trautenhof, Baden-Württemberg: Beispielrechnungen

Einführung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Trautenhof, Baden-Württemberg, ist essenziell für die Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen. Im Folgenden werden Beispielrechnungen vorgestellt, die Ihnen helfen, den spezifischen solaren Ertrag für Ihre Solarprojekte besser zu verstehen.

Beispielrechnungen

Zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags benötigen wir mehrere Parameter wie die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung und den Systemwirkungsgrad. In den folgenden Tabellen zeigen wir Ihnen verschiedene Beispielrechnungen.

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Trautenhof beträgt etwa 1.200 kWh/m², und der Systemwirkungsgrad wird auf 80 % geschätzt.

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 5
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1.200
Systemwirkungsgrad (%) 80
Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) 4.800

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Für eine mittlere Photovoltaikanlage nehmen wir eine installierte Leistung von 10 kWp an. Die übrigen Parameter bleiben gleich.

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 10
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1.200
Systemwirkungsgrad (%) 80
Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) 9.600

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Für eine große Photovoltaikanlage nehmen wir eine installierte Leistung von 50 kWp an. Die übrigen Parameter bleiben gleich.

Parameter Wert
Installierte Leistung (kWp) 50
Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) 1.200
Systemwirkungsgrad (%) 80
Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) 48.000

Fazit

Die Beispielrechnungen verdeutlichen, wie der spezifische solare Ertrag in Trautenhof, Baden-Württemberg, berechnet werden kann. Durch die Anpassung der Parameter wie die installierte Leistung und den Systemwirkungsgrad können Sie die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage optimieren und die Erträge maximieren.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Trautenhof, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen wird. In der folgenden Tabelle sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in Trautenhof, Baden-Württemberg, aufgeführt.


Spezifischer Solarertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100
Süd-Ost (135°) 1050
Süd-West (225°) 1050
Ost (90°) 950
West (270°) 950
Nord-Ost (45°) 800
Nord-West (315°) 800
Nord (0°) 700

Schlussfolgerung

Wie die Tabelle zeigt, erzielt eine PV-Anlage mit einer Südausrichtung den höchsten spezifischen solaren Ertrag. Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung führen zu einer Reduzierung des Ertrags, wobei die Nord-Ausrichtung den geringsten Ertrag liefert.



Spezifischer Ertrag in Trautenhof im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918 918
c10° 981 981 981 971 971 960 950 939 929 907 897 886 876 855 855 844 834 834 834
h20° 1024 1024 1024 1013 1002 981 960 939 918 897 865 844 813 791 770 749 739 739 739
n30° 1055 1045 1045 1024 1013 992 960 929 897 865 834 791 760 728 697 675 654 644 644
e40° 1055 1045 1045 1024 1002 981 950 907 876 834 791 749 707 665 623 591 570 549 549
i50° 1034 1024 1013 1002 981 950 918 876 834 791 739 697 644 591 549 507 475 465 454
g60° 992 981 971 960 929 897 865 823 781 739 686 633 581 528 486 433 401 380 370
u70° 929 918 907 897 865 834 802 760 718 665 612 570 517 465 412 370 338 306 296
n80° 844 834 823 813 791 760 718 686 644 591 538 496 443 391 349 306 275 254 243
g90° 728 728 728 707 686 665 633 591 559 507 465 422 370 327 285 254 222 201 190


Individuelle Fördermittel Berechnung