Spezifischer Ertrag Tuttlingen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-15 03:57:21

Spezifischer Solarer Ertrag in Tuttlingen, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWp) in einem bestimmten Zeitraum produziert. In Tuttlingen, einer Stadt im Bundesland Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für die solare Stromerzeugung besonders interessant. In diesem Artikel gehen wir auf die spezifischen solaren Erträge in Tuttlingen ein und geben einen Überblick über die wichtigsten Werte.

Klimatische Bedingungen in Tuttlingen

Tuttlingen liegt im Süden Deutschlands und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in dieser Region ist ausreichend hoch, um die Installation von Photovoltaikanlagen wirtschaftlich attraktiv zu machen. Die jährliche Globalstrahlung in Tuttlingen beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte bieten eine solide Grundlage für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags.

Spezifischer Solarer Ertrag in Tuttlingen

Der spezifische solare Ertrag in Tuttlingen kann je nach Standort, Ausrichtung und Neigung der Photovoltaikanlage variieren. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in Tuttlingen zwischen 950 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind vergleichbar mit anderen Standorten in Baden-Württemberg und bieten eine gute Grundlage für die Planung und Rentabilitätsberechnung von Photovoltaikanlagen.

Wichtige Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Tuttlingen beeinflussen:

Jährliche Ertragswerte im Überblick

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2019 980
2020 1.020
2021 1.000
2022 1.050

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Tuttlingen, Baden-Württemberg, liegt im Bereich von 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr und bietet somit attraktive Möglichkeiten für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Durch eine optimale Planung und regelmäßige Wartung können diese Erträge weiter optimiert werden, um die Effizienz und Rentabilität der Anlagen zu maximieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Tuttlingen, Baden-Württemberg: Berechnungen und Beispiele

Einführung

In diesem Artikel werden wir ausführliche Berechnungen und Beispielrechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Tuttlingen, Baden-Württemberg, vorstellen. Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Alle Berechnungen basieren auf realen Daten und Annahmen, die für die Region Tuttlingen typisch sind.

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Schritt 1: Ermittlung der Globalstrahlung

Die Globalstrahlung ist die Gesamtheit der solaren Strahlung, die auf eine horizontale Fläche trifft. In Tuttlingen beträgt die jährliche Globalstrahlung etwa 1.200 kWh/m².

Schritt 2: Berechnung der Modulfläche

Gehen wir von einer Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 5 kWp aus. Eine typische Modulfläche für diese Leistung beträgt etwa 35 m².

Schritt 3: Berechnung des jährlichen Energieertrags

Der jährliche Energieertrag E kann mit der Formel berechnet werden:

E = Globalstrahlung * Modulfläche * Wirkungsgrad

Angenommen, der Wirkungsgrad der Solarmodule beträgt 18% (0,18), dann ergibt sich:

E = 1.200 kWh/m² * 35 m² * 0.18 = 7.560 kWh

Schritt 4: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag S wird durch die Division des jährlichen Energieertrags durch die installierte Nennleistung berechnet:

S = E / Nennleistung

Für unsere 5 kWp Anlage ergibt sich:

S = 7.560 kWh / 5 kWp = 1.512 kWh/kWp

Beispielrechnungen

Im Folgenden finden Sie einige Beispielrechnungen für verschiedene Anlagengrößen und Wirkungsgrade:

Anlagengröße (kWp) Modulfläche (m²) Wirkungsgrad (%) Globalstrahlung (kWh/m²) Jährlicher Energieertrag (kWh) Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
3 21 18 1.200 4.536 1.512
5 35 18 1.200 7.560 1.512
10 70 20 1.200 16.800 1.680

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wichtiger Schritt zur Bewertung der Effizienz einer Photovoltaikanlage. In Tuttlingen, Baden-Württemberg, können Anlagen mit einem Wirkungsgrad von 18% und einer Globalstrahlung von 1.200 kWh/m² spezifische solare Erträge von etwa 1.512 kWh/kWp erzielen. Diese Kennzahl hilft nicht nur bei der Planung, sondern auch bei der Optimierung der Anlage.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Tuttlingen, Baden-Württemberg

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier ist eine Tabelle mit Beispielen für den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp/Jahr) in Tuttlingen, Baden-Württemberg, basierend auf verschiedenen Ausrichtungen:

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr) in Tuttlingen

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30° 1100
Süd 45° 1050
Ost/West 30° 900
Ost/West 45° 850
Nord 30° 750
Nord 45° 700

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Bedingungen und Technologien variieren.


Spezifischer Ertrag in Tuttlingen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 916 916 916 916 916 916 916 916 916 916 916 916 916 916 916 916 916 916 916
c10° 979 979 979 968 968 958 947 937 926 905 895 884 874 853 853 842 832 832 832
h20° 1021 1021 1021 1010 1000 979 958 937 916 895 863 842 811 790 768 747 737 737 737
n30° 1053 1042 1042 1021 1010 989 958 926 895 863 832 790 758 726 695 674 653 642 642
e40° 1053 1042 1042 1021 1000 979 947 905 874 832 790 747 705 663 621 590 569 548 548
i50° 1032 1021 1010 1000 979 947 916 874 832 790 737 695 642 590 548 505 474 463 453
g60° 989 979 968 958 926 895 863 821 779 737 684 632 579 527 484 432 400 379 369
u70° 926 916 905 895 863 832 800 758 716 663 611 569 516 463 411 369 337 306 295
n80° 842 832 821 811 790 758 716 684 642 590 537 495 442 390 348 306 274 253 242
g90° 726 726 726 705 684 663 632 590 558 505 463 421 369 327 285 253 221 200 190


Individuelle Fördermittel Berechnung