Spezifischer Solarer Ertrag in Tuttlingen, Baden-Württemberg
Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWp) in einem bestimmten Zeitraum produziert. In Tuttlingen, einer Stadt im Bundesland Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für die solare Stromerzeugung besonders interessant. In diesem Artikel gehen wir auf die spezifischen solaren Erträge in Tuttlingen ein und geben einen Überblick über die wichtigsten Werte.
Klimatische Bedingungen in Tuttlingen
Tuttlingen liegt im Süden Deutschlands und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in dieser Region ist ausreichend hoch, um die Installation von Photovoltaikanlagen wirtschaftlich attraktiv zu machen. Die jährliche Globalstrahlung in Tuttlingen beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte bieten eine solide Grundlage für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags.
Spezifischer Solarer Ertrag in Tuttlingen
Der spezifische solare Ertrag in Tuttlingen kann je nach Standort, Ausrichtung und Neigung der Photovoltaikanlage variieren. Im Durchschnitt liegt der spezifische solare Ertrag in Tuttlingen zwischen 950 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind vergleichbar mit anderen Standorten in Baden-Württemberg und bieten eine gute Grundlage für die Planung und Rentabilitätsberechnung von Photovoltaikanlagen.
Wichtige Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen
Mehrere Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag in Tuttlingen beeinflussen:
- Ausrichtung und Neigung: Eine optimale Ausrichtung nach Süden und eine Neigung von etwa 30 bis 35 Grad können den Ertrag maximieren.
- Verschattung: Schatten von Bäumen, Gebäuden oder anderen Hindernissen können den Ertrag erheblich reduzieren.
- Anlageneffizienz: Die Effizienz der verwendeten Solarmodule und Wechselrichter spielt eine entscheidende Rolle.
- Wartung: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Module können den Ertrag optimieren.
Jährliche Ertragswerte im Überblick
Jahr | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
2019 | 980 |
2020 | 1.020 |
2021 | 1.000 |
2022 | 1.050 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Tuttlingen, Baden-Württemberg, liegt im Bereich von 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr und bietet somit attraktive Möglichkeiten für die Nutzung von Photovoltaikanlagen. Durch eine optimale Planung und regelmäßige Wartung können diese Erträge weiter optimiert werden, um die Effizienz und Rentabilität der Anlagen zu maximieren.