Spezifischer Ertrag Unterfuehrbuch, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-26 12:39:31

Spezifischer Solarer Ertrag in Unterführbuch, Baden-Württemberg

Einführung

Unterführbuch, ein idyllisches Dorf in Baden-Württemberg, ist nicht nur für seine malerische Landschaft, sondern auch für seine Fortschritte im Bereich erneuerbarer Energien bekannt. Einer der wichtigsten Aspekte dieser Fortschritte ist die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist dabei ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen in dieser Region.

Was ist der Spezifische Solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung einer Solaranlage erzeugt wird. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. Ein höherer Wert des spezifischen solaren Ertrags bedeutet, dass die Solaranlage effizienter arbeitet und mehr Strom produziert.

Spezifischer Solarer Ertrag in Unterführbuch

Unterführbuch profitiert von seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen, die gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie bieten. Der durchschnittliche spezifische solare Ertrag in dieser Region liegt bei etwa 1.100 bis 1.200 kWh/kWp/Jahr. Diese Werte sind im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich und machen Unterführbuch zu einem attraktiven Standort für den Betrieb von Solaranlagen.

Vorteile der Solarenergie in Unterführbuch

Die Nutzung von Solarenergie in Unterführbuch bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

Herausforderungen und Lösungen

Obwohl der spezifische solare Ertrag in Unterführbuch hoch ist, gibt es dennoch einige Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen:

Werte des Spezifischen Solaren Ertrags in Unterführbuch

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 1.150
2019 1.120
2020 1.180
2021 1.140
2022 1.160

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Unterführbuch, Baden-Württemberg, zeigt, dass die Region über ausgezeichnete Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie verfügt. Mit Werten zwischen 1.100 und 1.200 kWh/kWp/Jahr liegt Unterführbuch im oberen Bereich und bietet somit eine attraktive Möglichkeit für Investitionen in erneuerbare Energien. Trotz einiger Herausforderungen überwiegen die Vorteile, und staatliche Unterstützung kann helfen, die initialen Kosten zu senken und die Nutzung von Solarenergie weiter zu fördern.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Unterführbuch, Baden-Württemberg

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in Unterführbuch, Baden-Württemberg, zu berechnen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Diese umfassen die jährliche Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die Größe der Photovoltaikanlage. Im Folgenden werden einige Beispielrechnungen durchgeführt, um den spezifischen solaren Ertrag zu verdeutlichen.

Beispielrechnungen

Für die Berechnungen gehen wir von folgenden Annahmen aus:

Berechnung des jährlichen Energieertrags

Der jährliche Energieertrag (E) kann mit der folgenden Formel berechnet werden:

E = Sonneneinstrahlung × Effizienz × Fläche

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

E = 1200 kWh/m² × 0.18 × 50 m²

E = 10800 kWh

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (S) wird berechnet, indem der jährliche Energieertrag durch die Fläche der Photovoltaikanlage geteilt wird:

S = Energieertrag / Fläche

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

S = 10800 kWh / 50 m²

S = 216 kWh/m²

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Die folgende Tabelle fasst die berechneten Werte zusammen:

Parameter Wert
Jährliche Sonneneinstrahlung 1200 kWh/m²
Effizienz der Solarmodule 18%
Fläche der Photovoltaikanlage 50 m²
Jährlicher Energieertrag 10800 kWh
Spezifischer solarer Ertrag 216 kWh/m²

Durch diese Berechnungen wird deutlich, dass für eine Photovoltaikanlage in Unterführbuch, Baden-Württemberg, ein spezifischer solarer Ertrag von 216 kWh/m² erreicht werden kann, basierend auf den gegebenen Annahmen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Unterfuehrbuch, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Unterfuehrbuch, Baden-Württemberg, variieren die Ertragswerte je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule. Im Folgenden finden Sie eine Tabelle, die den spezifischen solaren Ertrag in kWh/kWp für verschiedene Ausrichtungen einer PV-Anlage darstellt.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel (°) Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1100
Südost/Südwest 30 1050
Ost/West 30 950
Nordost/Nordwest 30 800
Nord 30 700

Fazit

Wie die Tabelle zeigt, erzielt eine nach Süden ausgerichtete PV-Anlage in Unterfuehrbuch, Baden-Württemberg, den höchsten spezifischen solaren Ertrag. Je weiter die Ausrichtung von Süden abweicht, desto geringer wird der Ertrag. Dies verdeutlicht die Bedeutung einer optimalen Ausrichtung bei der Planung und Installation von PV-Anlagen.


Spezifischer Ertrag in Unterfuehrbuch im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927
c10° 990 990 990 980 980 969 959 948 937 916 905 895 884 863 863 852 841 841 841
h20° 1033 1033 1033 1022 1012 990 969 948 927 905 873 852 820 799 778 756 746 746 746
n30° 1065 1054 1054 1033 1022 1001 969 937 905 873 841 799 767 735 703 682 660 650 650
e40° 1065 1054 1054 1033 1012 990 959 916 884 841 799 756 714 671 629 597 575 554 554
i50° 1044 1033 1022 1012 990 959 927 884 841 799 746 703 650 597 554 511 480 469 458
g60° 1001 990 980 969 937 905 873 831 788 746 692 639 586 533 490 437 405 384 373
u70° 937 927 916 905 873 841 809 767 724 671 618 575 522 469 416 373 341 309 299
n80° 852 841 831 820 799 767 724 692 650 597 543 501 448 394 352 309 277 256 245
g90° 735 735 735 714 692 671 639 597 565 511 469 426 373 330 288 256 224 203 192


Individuelle Fördermittel Berechnung