Spezifischer Ertrag Wallduern, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-01 04:14:05

Spezifischer Solarer Ertrag in Walldürn, Baden-Württemberg

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) angegeben und beschreibt, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt. Diese Kennzahl ist besonders nützlich, um die Leistungsfähigkeit von Solaranlagen an verschiedenen Standorten zu vergleichen.

Walldürn als Standort für Photovoltaikanlagen

Walldürn ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Die geografische Lage und klimatischen Bedingungen machen Walldürn zu einem interessanten Standort für die Nutzung von Solarenergie. Baden-Württemberg hat sich in den letzten Jahren als ein Bundesland mit einer hohen Dichte an Photovoltaikanlagen entwickelt, und Walldürn bildet da keine Ausnahme. Durch die geografische Lage im Süden Deutschlands profitiert Walldürn von vergleichsweise hohen jährlichen Sonneneinstrahlungswerten.

Klima und Sonneneinstrahlung in Walldürn

Walldürn liegt in einer gemäßigten Klimazone, die durch warme Sommer und milde Winter gekennzeichnet ist. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in dieser Region beträgt etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind ideal für die Nutzung von Photovoltaikanlagen und tragen zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag bei.

Spezifischer Solarer Ertrag in Walldürn

In Walldürn kann man von einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 1.000 bis 1.200 kWh/kWp pro Jahr ausgehen. Diese Werte sind vergleichsweise hoch und machen Walldürn zu einem attraktiven Standort für Investitionen in Photovoltaikanlagen. Die genaue Höhe des spezifischen solaren Ertrags kann je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule sowie weiteren Faktoren variieren.

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Verschiedene Faktoren können den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen. Dazu gehören:

Vorteile der Nutzung von Photovoltaikanlagen in Walldürn

Die Nutzung von Photovoltaikanlagen in Walldürn bietet zahlreiche Vorteile:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Standort Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Walldürn, Baden-Württemberg 1.100 - 1.200 1.000 - 1.200

Fazit

Walldürn in Baden-Württemberg ist ein hervorragender Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von 1.000 bis 1.200 kWh/kWp bietet die Region optimale Bedingungen für eine effiziente Nutzung der Solarenergie. Durch die Investition in Photovoltaikanlagen können Hauseigentümer und Unternehmen nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch langfristig von finanziellen Einsparungen profitieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Walldürn, Baden-Württemberg

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wesentlicher Schritt, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage zu bewerten. Im Folgenden werden die verschiedenen Berechnungen und deren Ergebnisse für Walldürn, Baden-Württemberg, dargestellt.

Schritte zur Berechnung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfordert mehrere Schritte und spezifische Daten. Hier sind die grundlegenden Schritte:

1. Bestimmung der Globalstrahlung

Die Globalstrahlung ist die gesamte Sonnenenergie, die auf eine horizontale Fläche trifft. Diese Daten können von meteorologischen Instituten bezogen werden. Für Walldürn beträgt die jährliche Globalstrahlung etwa 1.200 kWh/m².

2. Bestimmung der Anlagenleistung

Die Leistung der Photovoltaikanlage wird in Kilowatt Peak (kWp) gemessen. Angenommen, wir haben eine Anlage mit einer Leistung von 5 kWp.

3. Berechnung des spezifischen Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird berechnet, indem die erzeugte Energie (in kWh) durch die Anlagenleistung (in kWp) geteilt wird.

Ertragsformel:
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = Erzeugte Energie (kWh) / Anlagenleistung (kWp)

Beispielrechnungen

Hier sind einige Beispielrechnungen für unterschiedliche Anlagengrößen und deren spezifische Erträge:

Anlagenleistung (kWp) Jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) Erzeugte Energie (kWh) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
5 1.200 6.000 1.200
10 1.200 12.000 1.200
20 1.200 24.000 1.200
50 1.200 60.000 1.200

Diese Berechnungen zeigen, dass unabhängig von der Größe der Photovoltaikanlage der spezifische solare Ertrag in Walldürn konstant bei etwa 1.200 kWh/kWp liegt, sofern die Globalstrahlung gleich bleibt.

Zusammenfassung

Die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags sind entscheidend für die Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen. In Walldürn, Baden-Württemberg, beträgt der spezifische solare Ertrag etwa 1.200 kWh/kWp, was auf eine gute Sonneneinstrahlung in dieser Region hinweist.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Wallduern, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine PV Anlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt.

Ergebnisse

Hier sind die geschätzten Werte für den spezifischen solaren Ertrag in Wallduern, Baden-Württemberg, je nach Ausrichtung der PV Anlage:

Spefizischer Solaren Ertrag in kWh/kWp

Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp)
Ost 850 - 900
Südost 950 - 1000
Süd 1050 - 1100
Südwest 950 - 1000
West 850 - 900
Nord 600 - 650

Fazit

Die besten Erträge werden bei einer Südausrichtung erzielt. Eine Ost- oder Westausrichtung führt zu geringeren Erträgen, und eine Nordausrichtung ist am wenigsten effizient.



Spezifischer Ertrag in Wallduern im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913 913
c10° 976 976 976 966 966 955 945 934 924 903 892 882 871 850 850 840 829 829 829
h20° 1018 1018 1018 1008 997 976 955 934 913 892 861 840 808 787 766 745 735 735 735
n30° 1049 1039 1039 1018 1008 987 955 924 892 861 829 787 756 724 693 672 651 640 640
e40° 1049 1039 1039 1018 997 976 945 903 871 829 787 745 703 661 619 588 567 546 546
i50° 1028 1018 1008 997 976 945 913 871 829 787 735 693 640 588 546 504 473 462 452
g60° 987 976 966 955 924 892 861 819 777 735 682 630 577 525 483 431 399 378 368
u70° 924 913 903 892 861 829 798 756 714 661 609 567 514 462 410 368 336 305 294
n80° 840 829 819 808 787 756 714 682 640 588 535 494 441 389 347 305 273 252 242
g90° 724 724 724 703 682 661 630 588 556 504 462 420 368 326 284 252 221 200 189


Individuelle Fördermittel Berechnung