Spezifischer Ertrag Wangen, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-23 00:36:44

Spezifischer Solarer Ertrag in Wangen, Baden-Württemberg

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung und pro Jahr erzeugt wird. In Wangen, einer Stadt im südlichen Teil von Baden-Württemberg, sind die Bedingungen für die Solarenergieproduktion sehr günstig. Diese Region profitiert von einer hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr und einer optimalen geografischen Lage.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Wangen im Allgäu liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima, das durch relativ milde Winter und warme Sommer gekennzeichnet ist. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in dieser Region ist hoch, was die Stadt zu einem idealen Standort für Photovoltaikanlagen macht. Die geografische Lage auf etwa 600 Metern über dem Meeresspiegel trägt ebenfalls zur Ertragssteigerung bei, da die Luft in höheren Lagen klarer und damit durchlässiger für Sonnenstrahlen ist.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden (kWh) pro Kilowatt-Peak (kWp) und Jahr angegeben. In Wangen, Baden-Württemberg, liegen die Werte im Durchschnitt bei etwa 1000 bis 1100 kWh/kWp/Jahr. Diese Werte können jedoch je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Photovoltaikanlage variieren.

Durchschnittlicher Solarertrag in Wangen

Die folgenden Werte stellen den durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag in Wangen dar:

Parameter Wert
Durchschnittlicher spezifischer Ertrag 1000-1100 kWh/kWp/Jahr

Optimierung des Solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu maximieren, sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Wangen, Baden-Württemberg, ist im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland sehr hoch und bietet somit ausgezeichnete Voraussetzungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Ausrichtung, Neigungswinkel und regelmäßiger Wartung kann der Ertrag weiter optimiert werden. Insgesamt stellt Wangen einen hervorragenden Standort für die Nutzung von Solarenergie dar.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Wangen, Baden-Württemberg

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Wangen, Baden-Württemberg zu berechnen, sind einige wichtige Parameter und Formeln nötig. Diese Parameter umfassen die installierte Leistung der Photovoltaikanlage, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung und den Systemwirkungsgrad. Im Folgenden sind Schritt-für-Schritt-Berechnungen sowie Beispielrechnungen aufgeführt, die Ihnen helfen sollen, den spezifischen solaren Ertrag selbst zu berechnen.

Parameter und Formeln

Folgende Parameter werden für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags benötigt:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Sonneneinstrahlung * Systemwirkungsgrad) / Installierte Leistung

Beispielrechnungen

Im Folgenden sind zwei Beispielrechnungen zur Veranschaulichung aufgeführt:

Beispiel 1:

Angenommene Parameter:

Berechnung:

Spezifischer Ertrag = (1200 kWh/m² * 0.15) / 5 kWp = 180 kWh/kWp

Beispiel 2:

Angenommene Parameter:

Berechnung:

Spezifischer Ertrag = (1400 kWh/m² * 0.18) / 10 kWp = 252 kWh/kWp

Tabellarische Darstellung der Beispielrechnungen

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Systemwirkungsgrad (%) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 5 1200 15 180
Beispiel 2 10 1400 18 252

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Wangen, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Wangen, Baden-Württemberg, kann dieser Ertrag je nach Ausrichtung stark variieren. Im Folgenden werden die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen dargestellt.

Spezifische solare Erträge

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1000 - 1100
Südost (135°) 950 - 1050
Südwest (225°) 950 - 1050
Ost (90°) 850 - 950
West (270°) 850 - 950
Nordost (45°) 700 - 800
Nordwest (315°) 700 - 800
Nord (0°) 500 - 600

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Wangen, Baden-Württemberg, ist Süden (180°), da hier der höchste spezifische solare Ertrag erzielt wird. Abweichungen von dieser Ausrichtung führen zu geringeren Erträgen, wobei die Verluste bei Ost- und Westausrichtungen noch moderat sind. Nordorientierte Anlagen haben den geringsten Ertrag und sind daher weniger empfehlenswert.


Spezifischer Ertrag in Wangen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927 927
c10° 991 991 991 980 980 969 959 948 938 916 906 895 884 863 863 852 842 842 842
h20° 1033 1033 1033 1023 1012 991 969 948 927 906 874 852 820 799 778 756 746 746 746
n30° 1065 1055 1055 1033 1023 1001 969 938 906 874 842 799 767 735 703 682 661 650 650
e40° 1065 1055 1055 1033 1012 991 959 916 884 842 799 756 714 671 629 597 575 554 554
i50° 1044 1033 1023 1012 991 959 927 884 842 799 746 703 650 597 554 512 480 469 458
g60° 1001 991 980 969 938 906 874 831 788 746 693 639 586 533 490 437 405 384 373
u70° 938 927 916 906 874 842 810 767 725 671 618 575 522 469 416 373 341 309 299
n80° 852 842 831 820 799 767 725 693 650 597 544 501 448 394 352 309 277 256 245
g90° 735 735 735 714 693 671 639 597 565 512 469 426 373 331 288 256 224 203 192


Individuelle Fördermittel Berechnung