Spezifischer Ertrag Westerstetten, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-17 21:52:34

Spezifischer Solarer Ertrag in Westerstetten, Baden-Württemberg

Westerstetten, eine malerische Gemeinde im Herzen von Baden-Württemberg, bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Faktor, der die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen in einer bestimmten Region bestimmt. In Westerstetten sind die klimatischen Bedingungen und die geografische Lage besonders günstig, was zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag führt. In diesem Artikel beleuchten wir die relevanten Werte und Faktoren, die den solaren Ertrag in Westerstetten beeinflussen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) pro Jahr erzeugen kann. Dieser Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak pro Jahr (kWh/kWp/Jahr) angegeben. Er ist ein entscheidender Parameter für die Planung und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen.

Klima und Sonneneinstrahlung in Westerstetten

Westerstetten profitiert von einem gemäßigten Klima mit ausreichend Sonnenstunden, was die Region für Solaranlagen besonders attraktiv macht. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Westerstetten liegt bei etwa 1.200 bis 1.300 kWh/m². Dies ist ein hervorragender Wert, der eine hohe Energieproduktion ermöglicht.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Westerstetten zu berechnen, werden verschiedene Faktoren wie Neigungswinkel der Module, Ausrichtung, Verschattung und lokale Wetterbedingungen berücksichtigt. Eine gut geplante und optimal ausgerichtete Photovoltaikanlage kann in Westerstetten einen spezifischen solaren Ertrag von etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp/Jahr erreichen.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Westerstetten

Die nachfolgende Tabelle zeigt die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Szenarien in Westerstetten:

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.200 - 1.300 kWh/m²
Spezifischer solare Ertrag (optimal ausgerichtete Anlage) 1.100 kWh/kWp/Jahr
Spezifischer solare Ertrag (suboptimale Ausrichtung) 900 - 1.000 kWh/kWp/Jahr
Neigungswinkel 30 - 35 Grad
Ausrichtung Süd

Fazit

Westerstetten in Baden-Württemberg bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von bis zu 1.100 kWh/kWp/Jahr sind Photovoltaikanlagen in dieser Region eine rentable Investition. Die hohe Sonneneinstrahlung und die günstigen klimatischen Bedingungen tragen wesentlich dazu bei, dass Solaranlagen in Westerstetten besonders effizient arbeiten.

Wenn Sie in Westerstetten wohnen und über die Installation einer Photovoltaikanlage nachdenken, können Sie sich auf eine hohe Energieausbeute und damit verbunden auf eine attraktive Rendite freuen. Nutzen Sie die Sonnenenergie und tragen Sie aktiv zur Energiewende bei!


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Westerstetten, Baden-Württemberg

Berechnungen zum Spezifischen Solaren Ertrag

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Westerstetten, Baden-Württemberg zu berechnen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, wie z.B. die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die Fläche der installierten Solaranlage. Im Folgenden werden wir einige Beispielrechnungen durchführen, um den spezifischen solaren Ertrag zu ermitteln.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer Fläche von 10 Quadratmetern und einer Modulleistung von 200 Watt pro Quadratmeter. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Westerstetten beträgt ca. 1100 kWh/m²/Jahr.

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

Ertrag = Fläche der Solaranlage × Leistung pro Quadratmeter × Sonneneinstrahlung

Ertrag = 10 m² × 200 W/m² × 1100 kWh/m²/Jahr = 2200 kWh/Jahr

Beispielrechnung 2: Große Solaranlage

Angenommen, wir haben eine größere Solaranlage mit einer Fläche von 50 Quadratmetern und einer Modulleistung von 250 Watt pro Quadratmeter. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung bleibt gleich bei 1100 kWh/m²/Jahr.

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

Ertrag = Fläche der Solaranlage × Leistung pro Quadratmeter × Sonneneinstrahlung

Ertrag = 50 m² × 250 W/m² × 1100 kWh/m²/Jahr = 13750 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Parameter Kleine Solaranlage Große Solaranlage
Fläche der Solaranlage (m²) 10 50
Leistung pro Quadratmeter (W/m²) 200 250
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) 1100 1100
Ertrag (kWh/Jahr) 2200 13750

Die obigen Berechnungen zeigen, dass die Größe der Solaranlage und die Leistung der Module entscheidend für den spezifischen solaren Ertrag sind. Bei einer kleineren Solaranlage mit geringerer Leistung ist der Ertrag entsprechend niedriger, während eine größere Anlage mit höherer Modulleistung einen deutlich höheren Ertrag erzielt.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Westerstetten, Baden-Württemberg


Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag gibt die Menge der erzeugten elektrischen Energie pro installierter Leistungseinheit an und wird in kWh/kWp (Kilowattstunden pro Kilowattpeak) gemessen.


Ertragstabelle

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1,200
Süd-Ost (135°) 1,150
Süd-West (225°) 1,150
Ost (90°) 1,000
West (270°) 1,000
Nord-Ost (45°) 800
Nord-West (315°) 800
Nord (0°) 600

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Westerstetten, Baden-Württemberg, ist nach Süden (180°), da hier der spezifische solare Ertrag am höchsten ist. Eine Abweichung von dieser Ausrichtung führt zu einem geringeren Ertrag. Die Nordausrichtung sollte vermieden werden, da sie den geringsten Ertrag bietet.


Spezifischer Ertrag in Westerstetten im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919
c10° 982 982 982 972 972 961 951 940 929 908 898 887 877 856 856 845 834 834 834
h20° 1024 1024 1024 1014 1003 982 961 940 919 898 866 845 813 792 771 750 739 739 739
n30° 1056 1046 1046 1024 1014 993 961 929 898 866 834 792 761 729 697 676 655 644 644
e40° 1056 1046 1046 1024 1003 982 951 908 877 834 792 750 708 666 623 592 571 549 549
i50° 1035 1024 1014 1003 982 951 919 877 834 792 739 697 644 592 549 507 476 465 454
g60° 993 982 972 961 929 898 866 824 782 739 687 634 581 528 486 433 402 381 370
u70° 929 919 908 898 866 834 803 761 718 666 613 571 518 465 412 370 338 307 296
n80° 845 834 824 813 792 761 718 687 644 592 539 497 444 391 349 307 275 254 243
g90° 729 729 729 708 687 666 634 592 560 507 465 423 370 328 286 254 222 201 191


Individuelle Fördermittel Berechnung