Spezifischer Ertrag Winden im Elztal, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-09 10:22:04

Spezifischer Solarer Ertrag in Winden im Elztal, Baden-Württemberg

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Winden im Elztal, einem idyllischen Ort in Baden-Württemberg, sind die klimatischen Bedingungen und geografischen Gegebenheiten besonders geeignet für die Nutzung von Solarenergie. Dieser Text beleuchtet die spezifischen solaren Erträge in dieser Region und bietet eine detaillierte Analyse der verfügbaren Daten.

Klimatische Bedingungen in Winden im Elztal

Winden im Elztal liegt in einer Region, die durch gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern gekennzeichnet ist. Die Anzahl der Sonnenstunden im Jahr ist hoch, was die Region besonders attraktiv für die Installation von Photovoltaikanlagen macht. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung liegt hier bei etwa 1200 kWh/m² pro Jahr, was über dem bundesdeutschen Durchschnitt liegt.

Monatliche Sonneneinstrahlung

Die monatlichen Werte der Sonneneinstrahlung variieren stark und sind entscheidend für die Planung und den Betrieb von Solaranlagen. Im Sommer erreichen die Werte ihren Höhepunkt, während sie im Winter deutlich niedriger liegen.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) im Jahr erzeugt. In Winden im Elztal sind die Werte für den spezifischen solaren Ertrag besonders hoch, was die Region zu einem idealen Standort für Solaranlagen macht. Untersuchungen und Datenanalysen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag hier bei etwa 950 bis 1100 kWh/kWp jährlich liegt.

Jahreswerte des spezifischen solaren Ertrags

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die spezifischen solaren Erträge in Winden im Elztal auf Jahresbasis:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2019 960
2020 1000
2021 1050
2022 1100

Fazit

Winden im Elztal in Baden-Württemberg bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag liegt hier mit Werten zwischen 950 und 1100 kWh/kWp jährlich über dem nationalen Durchschnitt, was die Region besonders attraktiv für Investitionen in Photovoltaikanlagen macht. Die hohe Sonneneinstrahlung und die günstigen klimatischen Bedingungen tragen dazu bei, dass Solaranlagen hier besonders effizient arbeiten können.

Wenn Sie in Winden im Elztal in eine Photovoltaikanlage investieren möchten, können Sie von den hohen spezifischen solaren Erträgen profitieren und einen signifikanten Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Winden im Elztal, Baden-Württemberg

Einführung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist entscheidend für die Planung und Bewertung von Solaranlagen. Im folgenden Abschnitt werden detaillierte Beispielrechnungen für den spezifischen solaren Ertrag in Winden im Elztal, Baden-Württemberg, vorgestellt.

Beispielrechnungen

Grundlegende Parameter

Für die Berechnungen verwenden wir die folgenden Parameter:

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird berechnet, indem die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung mit dem Wirkungsgrad der Solarmodule und der Fläche der Solarmodule multipliziert wird.

Formel:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh) = Sonneneinstrahlung (kWh/m²) × Wirkungsgrad × Fläche (m²)

Beispiel 1: Berechnung für eine kleine Anlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer Fläche von 50 m² und einem Wirkungsgrad von 18%.

Berechnung:

Sonneneinstrahlung: 1200 kWh/m²
Wirkungsgrad: 18% (0.18)
Fläche: 50 m²

Spezifischer solarer Ertrag = 1200 kWh/m² × 0.18 × 50 m² = 10800 kWh

Beispiel 2: Berechnung für eine mittlere Anlage

Angenommen, wir haben eine mittlere Solaranlage mit einer Fläche von 100 m² und einem Wirkungsgrad von 18%.

Berechnung:

Sonneneinstrahlung: 1200 kWh/m²
Wirkungsgrad: 18% (0.18)
Fläche: 100 m²

Spezifischer solarer Ertrag = 1200 kWh/m² × 0.18 × 100 m² = 21600 kWh

Beispiel 3: Berechnung für eine große Anlage

Angenommen, wir haben eine große Solaranlage mit einer Fläche von 200 m² und einem Wirkungsgrad von 18%.

Berechnung:

Sonneneinstrahlung: 1200 kWh/m²
Wirkungsgrad: 18% (0.18)
Fläche: 200 m²

Spezifischer solarer Ertrag = 1200 kWh/m² × 0.18 × 200 m² = 43200 kWh

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Berechnungen verdeutlichen, wie der spezifische solare Ertrag je nach Fläche der Solarmodule variiert. Hier sind die Ergebnisse zusammengefasst:

Anlagenart Fläche (m²) Spezifischer solarer Ertrag (kWh)
Kleine Anlage 50 10800
Mittlere Anlage 100 21600
Große Anlage 200 43200

Fazit

Durch die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags können wir die Effizienz und den potenziellen Energieertrag von Solaranlagen in Winden im Elztal, Baden-Württemberg, besser verstehen und optimieren. Diese Berechnungen sind entscheidend für die Planung und Bewertung von Solaranlagenprojekten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Winden im Elztal, Baden-Württemberg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Winden im Elztal, Baden-Württemberg, variieren die Erträge je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule. Hier sind die spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen dargestellt:

Spezifischer Solarer Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1100
Südost/Südwest 30 1050
Ost/West 30 950
Nordost/Nordwest 30 750
Nord 30 600

Schlussfolgerung

Wie die Tabelle zeigt, erzielt eine Photovoltaikanlage in Winden im Elztal den höchsten spezifischen solaren Ertrag bei einer Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel von 30 Grad. Der Ertrag nimmt ab, je weiter die Ausrichtung von Süden abweicht. Diese Informationen können bei der Planung und Installation von PV-Anlagen helfen, um den maximalen Ertrag zu erzielen.


Spezifischer Ertrag in Winden im Elztal im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886
c10° 948 948 948 937 937 927 917 907 897 876 866 856 846 825 825 815 805 805 805
h20° 988 988 988 978 968 948 927 907 886 866 836 815 785 764 744 724 713 713 713
n30° 1019 1009 1009 988 978 958 927 897 866 836 805 764 734 703 673 652 632 622 622
e40° 1019 1009 1009 988 968 948 917 876 846 805 764 724 683 642 601 571 550 530 530
i50° 998 988 978 968 948 917 886 846 805 764 713 673 622 571 530 489 459 449 438
g60° 958 948 937 927 897 866 836 795 754 713 662 611 561 510 469 418 387 367 357
u70° 897 886 876 866 836 805 774 734 693 642 591 550 499 449 398 357 326 296 286
n80° 815 805 795 785 764 734 693 662 622 571 520 479 428 377 337 296 265 245 235
g90° 703 703 703 683 662 642 611 571 540 489 449 408 357 316 275 245 214 194 184


Individuelle Fördermittel Berechnung