Spezifischer Ertrag Wyhl am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-05 17:34:13

Spezifischer Solarer Ertrag in Wyhl am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg

Einführung

Wyhl am Kaiserstuhl, gelegen im sonnigen Baden-Württemberg, ist ein idealer Standort für die Nutzung von Solarenergie. Die Region profitiert von einer hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr, was sie besonders attraktiv für Photovoltaikanlagen macht.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist ein Maß für die Effizienz einer Photovoltaikanlage. Er gibt an, wie viel elektrische Energie in Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter (m²) installierter Solarfläche pro Jahr erzeugt wird. Diese Kennzahl ist besonders nützlich, um die Leistungsfähigkeit verschiedener Solaranlagen zu vergleichen und die Rentabilität einer Installation abzuschätzen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Wyhl am Kaiserstuhl

Wyhl am Kaiserstuhl zeichnet sich durch eine hohe Sonneneinstrahlung aus, was sich in einem hohen spezifischen solaren Ertrag widerspiegelt. Im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands liegt Wyhl deutlich über dem Durchschnitt.

Werte des spezifischen solaren Ertrags

Die Daten zum spezifischen solaren Ertrag variieren je nach Quelle und Messzeitraum. Im Allgemeinen lässt sich jedoch ein sehr guter Wert für Wyhl am Kaiserstuhl festhalten. Die folgende Tabelle zeigt die spezifischen solaren Erträge in verschiedenen Jahreszeiten und den durchschnittlichen Jahreswert:

Ertragswerte

Jahreszeit Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/m²)
Frühling 400
Sommer 600
Herbst 300
Winter 100
Jahresdurchschnitt 1400

Fazit

Wyhl am Kaiserstuhl bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist hoch und macht die Region besonders attraktiv für Investitionen in Photovoltaikanlagen. Mit einem Jahresdurchschnitt von etwa 1400 kWh/m² liegt Wyhl deutlich über dem nationalen Durchschnitt und stellt somit eine nachhaltige und rentable Option für die Solarenergiegewinnung dar.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Wyhl am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für eine Solaranlage in Wyhl am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, ist ein essentieller Schritt, um die Effizienz und Rentabilität einer Photovoltaikanlage zu bestimmen. Im Folgenden werden wir anhand von Beispielrechnungen veranschaulichen, wie der spezifische solare Ertrag ermittelt wird.

Beispielrechnung 1: Berechnung des jährlichen Energieertrags

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp (Kilowatt Peak). Der durchschnittliche spezifische solare Ertrag in Wyhl am Kaiserstuhl beträgt etwa 1.200 kWh/kWp.

Berechnung:

Jährlicher Energieertrag = Installierte Leistung (kWp) × Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)

Jährlicher Energieertrag = 10 kWp × 1.200 kWh/kWp = 12.000 kWh

Installierte Leistung (kWp) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) Jährlicher Energieertrag (kWh)
10 1.200 12.000

Beispielrechnung 2: Berechnung der CO2-Einsparung

Um die Umweltfreundlichkeit der Solaranlage zu bewerten, kann auch die CO2-Einsparung berechnet werden. Angenommen, die CO2-Emissionen pro kWh aus konventionellen Energiequellen betragen etwa 0,5 kg CO2.

Berechnung:

CO2-Einsparung = Jährlicher Energieertrag (kWh) × CO2-Emissionen pro kWh (kg)

CO2-Einsparung = 12.000 kWh × 0.5 kg/kWh = 6.000 kg CO2

Jährlicher Energieertrag (kWh) CO2-Emissionen pro kWh (kg) CO2-Einsparung (kg)
12.000 0.5 6.000

Beispielrechnung 3: Berechnung der Kosteneinsparung

Für die Berechnung der Kosteneinsparung nehmen wir an, dass der durchschnittliche Strompreis bei 0,30 €/kWh liegt.

Berechnung:

Kosteneinsparung = Jährlicher Energieertrag (kWh) × Strompreis (€/kWh)

Kosteneinsparung = 12.000 kWh × 0,30 €/kWh = 3.600 €

Jährlicher Energieertrag (kWh) Strompreis (€/kWh) Kosteneinsparung (€)
12.000 0.30 3.600

Diese Beispielrechnungen zeigen, wie bedeutend der spezifische solare Ertrag für die Bewertung der Leistung und Rentabilität einer Photovoltaikanlage in Wyhl am Kaiserstuhl ist.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Wyhl am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag einer PV-Anlage hängt stark von ihrer Ausrichtung und Neigung ab. Hier sind einige allgemeine Richtwerte für den spezifischen solaren Ertrag in Wyhl am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, basierend auf verschiedenen Ausrichtungen und einer optimalen Neigung von etwa 30 Grad.

Tabelle mit spezifischem solaren Ertrag (kWh/kWp/Jahr)

Ausrichtung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 1100 - 1200
Südost / Südwest 1000 - 1100
Ost / West 900 - 1000
Nordost / Nordwest 700 - 800
Nord 500 - 600

Die angegebenen Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen Standortbedingungen und technischen Eigenschaften der PV-Anlage variieren.

Fazit

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Eine optimale Ausrichtung nach Süden maximiert den Ertrag, während eine Ausrichtung nach Norden den Ertrag deutlich verringert.


Spezifischer Ertrag in Wyhl am Kaiserstuhl im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 964 964 964 964 964 964 964 964 964 964 964 964 964 964 964 964 964 964 964
c10° 1031 1031 1031 1019 1019 1008 997 986 975 953 942 931 920 898 898 887 875 875 875
h20° 1075 1075 1075 1064 1053 1031 1008 986 964 942 909 887 853 831 809 787 776 776 776
n30° 1108 1097 1097 1075 1064 1042 1008 975 942 909 875 831 798 765 731 709 687 676 676
e40° 1108 1097 1097 1075 1053 1031 997 953 920 875 831 787 743 698 654 621 599 576 576
i50° 1086 1075 1064 1053 1031 997 964 920 875 831 776 731 676 621 576 532 499 488 477
g60° 1042 1031 1019 1008 975 942 909 864 820 776 720 665 610 554 510 455 421 399 388
u70° 975 964 953 942 909 875 842 798 754 698 643 599 543 488 432 388 355 322 311
n80° 887 875 864 853 831 798 754 720 676 621 565 521 466 410 366 322 288 266 255
g90° 765 765 765 743 720 698 665 621 588 532 488 444 388 344 300 266 233 211 200


Individuelle Fördermittel Berechnung