Spezifischer Ertrag Zimmern unter der Burg, Baden-Württemberg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-16 04:59:31

Spezifischer Solarer Ertrag in Zimmern unter der Burg, Baden-Württemberg

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) pro Jahr erzeugt. Dieser Wert variiert je nach geografischer Lage, klimatischen Bedingungen und der Qualität der installierten Solarmodule.

Geografische Lage von Zimmern unter der Burg

Zimmern unter der Burg ist eine kleine Gemeinde im Zollernalbkreis, Baden-Württemberg. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen in dieser Region sind ideal für die Nutzung von Solarenergie. Die Gemeinde liegt auf einer Höhe von etwa 600 Metern über dem Meeresspiegel und profitiert von einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von etwa 1.800 bis 2.000 Stunden pro Jahr.

Klimatische Bedingungen

Die klimatischen Bedingungen in Zimmern unter der Burg sind gemäßigt. Die Sommer sind warm und die Winter sind kühl, was die Effizienz der Photovoltaikanlagen positiv beeinflusst. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt etwa 9,5 °C, was für die Solarenergiegewinnung vorteilhaft ist, da Solarmodule bei kühleren Temperaturen effizienter arbeiten.

Spezifischer Solarer Ertrag in Zimmern unter der Burg

Basierend auf den klimatischen Bedingungen und der geografischen Lage kann der spezifische solare Ertrag in Zimmern unter der Burg auf etwa 950 bis 1.050 kWh pro kWp (Kilowatt peak) geschätzt werden. Diese Schätzung basiert auf Durchschnittswerten und kann je nach spezifischen lokalen Bedingungen variieren.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonnenscheindauer 1.800 - 2.000 Stunden/Jahr
Durchschnittliche Jahrestemperatur 9,5 °C
Spezifischer Solarer Ertrag 950 - 1.050 kWh/kWp/Jahr

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Zimmern unter der Burg, Baden-Württemberg, ist aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen und der geografischen Lage relativ hoch. Mit einem geschätzten Ertrag von etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp/Jahr bietet die Region gute Voraussetzungen für die Installation von Photovoltaikanlagen. Dies macht Zimmern unter der Burg zu einem attraktiven Standort für Investitionen in Solarenergie.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Zimmern unter der Burg, Baden-Württemberg

Berechnungen des Spezifischen Solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Zimmern unter der Burg, Baden-Württemberg zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter die Solarkonstante, die geografische Lage, die Neigung des Solarpanels und die Effizienz der Solaranlage. Im Folgenden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie man diese Berechnungen durchführt, und präsentieren einige Beispielrechnungen.

Schritt 1: Bestimmung der Solarkonstante

Die Solarkonstante beträgt etwa 1361 W/m². Diese Zahl repräsentiert die Menge an einfallender Sonnenstrahlung auf die Erdoberfläche pro Quadratmeter.

Schritt 2: Geografische Lage und Einstrahlungswerte

Zimmern unter der Burg liegt in Baden-Württemberg auf einer geografischen Breite von etwa 48,2 Grad. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in dieser Region beträgt etwa 1200 kWh/m².

Schritt 3: Neigung und Ausrichtung des Solarpanels

Die optimale Neigung für Solarpanels in dieser Region beträgt etwa 30 Grad. Für die Berechnungen nehmen wir an, dass die Solarpanels optimal ausgerichtet sind.

Schritt 4: Effizienz der Solaranlage

Die Effizienz moderner Solaranlagen liegt bei etwa 18%. Dies bedeutet, dass 18% der eingestrahlten Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt werden.

Beispielrechnungen

Um die potenzielle Energieerzeugung zu berechnen, verwenden wir die Formel:

Ertrag (kWh) = Globalstrahlung (kWh/m²) × Fläche (m²) × Effizienz

Für unsere Beispielrechnungen nehmen wir an, dass die Solaranlage eine Fläche von 10 m² hat.

Parameter Wert
Globalstrahlung (kWh/m²) 1200
Fläche der Solaranlage (m²) 10
Effizienz der Solaranlage (%) 18
Berechneter Ertrag (kWh) 2160

Die Berechnung im Detail:

Ertrag (kWh) = 1200 kWh/m² × 10 m² × 0.18 = 2160 kWh

Das bedeutet, dass eine 10 m² große Solaranlage in Zimmern unter der Burg, Baden-Württemberg, bei optimaler Ausrichtung und Neigung sowie einer Effizienz von 18% etwa 2160 kWh pro Jahr erzeugen kann.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Zimmern unter der Burg, Baden-Württemberg

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV) Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Zimmern unter der Burg, Baden-Württemberg, variieren die Erträge je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der PV-Anlage. Hier sind die geschätzten spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen zusammengefasst:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° ~1100
Ost 30° ~950
West 30° ~950
Nord 30° ~750
Ost-West Flachdach ~1000

Fazit

Die beste Ausrichtung für eine PV-Anlage in Zimmern unter der Burg, Baden-Württemberg, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30 Grad, um einen maximalen spezifischen solaren Ertrag zu erzielen. Bei Abweichungen von dieser optimalen Ausrichtung und Neigung sinkt der spezifische solare Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Zimmern unter der Burg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925 925
c10° 989 989 989 979 979 968 957 947 936 915 904 894 883 862 862 851 840 840 840
h20° 1032 1032 1032 1021 1011 989 968 947 925 904 872 851 819 798 777 755 745 745 745
n30° 1064 1053 1053 1032 1021 1000 968 936 904 872 840 798 766 734 702 681 660 649 649
e40° 1064 1053 1053 1032 1011 989 957 915 883 840 798 755 713 670 628 596 575 553 553
i50° 1042 1032 1021 1011 989 957 925 883 840 798 745 702 649 596 553 511 479 468 458
g60° 1000 989 979 968 936 904 872 830 787 745 692 638 585 532 490 436 405 383 373
u70° 936 925 915 904 872 840 809 766 723 670 617 575 521 468 415 373 341 309 298
n80° 851 840 830 819 798 766 723 692 649 596 543 500 447 394 351 309 277 256 245
g90° 734 734 734 713 692 670 638 596 564 511 468 426 373 330 288 256 224 203 192


Individuelle Fördermittel Berechnung