Spezifischer Ertrag Barbing, Bayern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-11 22:10:48

Spezifischer Solare Ertrag in Barbing, Bayern

Einführung

Barbing, eine idyllische Gemeinde im Landkreis Regensburg, Bayern, hat in den letzten Jahren vermehrtes Interesse an erneuerbaren Energien gezeigt. Insbesondere die Solarenergie rückt immer mehr in den Fokus der Bewohner und Investoren. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen zu bewerten. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Barbing näher beleuchten und erläutern, warum diese Kennzahl so wichtig ist.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die von einer Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) innerhalb eines Jahres erzeugt wird. Dieser Wert wird oft in kWh/kWp (Kilowattstunden pro Kilowattpeak) angegeben und gibt Auskunft darüber, wie effizient eine Solaranlage an einem bestimmten Standort arbeitet.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigt man Daten zur Sonneneinstrahlung, der Effizienz der Solarmodule sowie der Neigung und Ausrichtung der Solaranlage. In Barbing, Bayern, spielen diese Faktoren eine entscheidende Rolle, da die geografische Lage und das lokale Klima maßgeblich den Ertrag beeinflussen.

Jährliche Sonneneinstrahlung in Barbing

Barbing profitiert von einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte sind vergleichbar mit anderen Regionen in Bayern und bieten gute Voraussetzungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen.

Effizienz der Solarmodule

Moderne Solarmodule haben in der Regel einen Wirkungsgrad von 15% bis 20%. Bei optimaler Ausrichtung und Neigung kann eine typische Anlage in Barbing somit einen spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1.100 kWh/kWp erreichen.

Vorteile des spezifischen solaren Ertrags in Barbing

Dank der günstigen klimatischen Bedingungen und der hohen Sonneneinstrahlung bietet Barbing ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Dies führt nicht nur zu einer nachhaltigen Energieversorgung, sondern auch zu einer attraktiven Rendite für Investoren. Darüber hinaus trägt der Ausbau der Solarenergie zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und unterstützt somit den Kampf gegen den Klimawandel.

Zusammenfassung der spezifischen solaren Erträge in Barbing

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1.100 - 1.200 kWh/m²
Effizienz der Solarmodule 15% - 20%
Spezifischer solare Ertrag 950 - 1.100 kWh/kWp

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Barbing, Bayern, zeigt, dass die Region hervorragend für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. Mit einer hohen jährlichen Sonneneinstrahlung und effizienten Solarmodulen können hier beeindruckende Erträge erzielt werden. Dies macht Barbing zu einem attraktiven Standort für den Ausbau von Photovoltaikanlagen und trägt gleichzeitig zur nachhaltigen Energieversorgung und zum Klimaschutz bei.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Barbing, Bayern

Beispielberechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Barbing, Bayern zu berechnen, benötigt man verschiedene Daten wie die installierte Leistung der Solaranlage, den Standort und die spezifischen Sonneneinstrahlungswerte. Wir gehen davon aus, dass die spezifische Sonneneinstrahlung für Barbing bei etwa 1100 kWh/m² pro Jahr liegt.

Schritt 1: Installierte Leistung der Solaranlage

Für unser Beispiel verwenden wir eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak).

Schritt 2: Berechnung des jährlichen Ertrags

Die Formel zur Berechnung des jährlichen Ertrags lautet:

Jährlicher Ertrag (kWh) = Installierte Leistung (kWp) * Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)

Setzen wir die Zahlen in die Formel ein:

Jährlicher Ertrag = 5 kWp * 1100 kWh/kWp = 5500 kWh

Schritt 3: Darstellung der Berechnungsbeispiele

Um verschiedene Szenarien zu betrachten, ändern wir die installierte Leistung der Solaranlage und berechnen jeweils den jährlichen Ertrag:

Installierte Leistung (kWp) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) Jährlicher Ertrag (kWh)
3 kWp 1100 kWh/kWp 3300 kWh
5 kWp 1100 kWh/kWp 5500 kWh
7 kWp 1100 kWh/kWp 7700 kWh
10 kWp 1100 kWh/kWp 11000 kWh

Diese Berechnungen zeigen, wie sich der jährliche Ertrag mit der installierten Leistung der Solaranlage ändert. Eine höhere installierte Leistung führt zu einem höheren jährlichen Ertrag.

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wesentlicher Schritt zur Planung und Optimierung von Solaranlagen. In Barbing, Bayern, liegt der spezifische solare Ertrag bei etwa 1100 kWh/kWp. Mit dieser Information und der installierten Leistung der Solaranlage lassen sich genaue Prognosen über den jährlichen Ertrag erstellen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Barbing, Bayern

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, also die Menge an erzeugter Energie pro installierter Leistungseinheit. Hier sind die typischen spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in Barbing, Bayern:

Spezifischer solare Ertrag

Ausrichtung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd (180°) 1,000 - 1,200
Südost (135°) / Südwest (225°) 900 - 1,100
Ost (90°) / West (270°) 800 - 1,000
Nordost (45°) / Nordwest (315°) 600 - 800
Nord (0°) 400 - 600

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Barbing, Bayern, ist nach Süden (180°) gerichtet. Jede Abweichung von dieser optimalen Ausrichtung führt zu einem geringeren spezifischen solaren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Barbing im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919 919
c10° 983 983 983 972 972 962 951 941 930 909 898 888 877 856 856 846 835 835 835
h20° 1025 1025 1025 1015 1004 983 962 941 919 898 867 846 814 793 772 750 740 740 740
n30° 1057 1046 1046 1025 1015 993 962 930 898 867 835 793 761 729 698 677 655 645 645
e40° 1057 1046 1046 1025 1004 983 951 909 877 835 793 750 708 666 624 592 571 550 550
i50° 1036 1025 1015 1004 983 951 919 877 835 793 740 698 645 592 550 508 476 465 455
g60° 993 983 972 962 930 898 867 824 782 740 687 634 581 529 486 434 402 381 370
u70° 930 919 909 898 867 835 803 761 719 666 613 571 518 465 412 370 339 307 296
n80° 846 835 824 814 793 761 719 687 645 592 539 497 444 391 349 307 275 254 243
g90° 729 729 729 708 687 666 634 592 560 508 465 423 370 328 286 254 222 201 191


Individuelle Fördermittel Berechnung