Spezifischer Ertrag Frensdorf, Bayern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-04 07:45:36

Spezifischer Solarer Ertrag in Frensdorf, Bayern

Frensdorf, eine idyllische Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Bayern, bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, das Potenzial von Photovoltaikanlagen zu bewerten. Er beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die pro installierter Kilowattstunde (kWh) Photovoltaikleistung in einem Jahr erzeugt wird. Lokale Klimabedingungen, geografische Lage und Sonneneinstrahlung spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Klimatische Bedingungen und Sonneneinstrahlung in Frensdorf

Frensdorf liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima, das durch warme Sommer und kalte Winter gekennzeichnet ist. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer beträgt etwa 1.600 bis 1.700 Stunden. Diese relativ hohe Sonneneinstrahlung bietet gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Um den spezifischen solaren Ertrag besser zu verstehen, ist es wichtig, die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung zu betrachten, die in dieser Region etwa 1.100 kWh/m² beträgt.

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro kW installierter Leistung in einem Jahr produziert. Dieser Wert wird in kWh/kW angegeben. Durch die Analyse von Wetterdaten und der Sonneneinstrahlung lässt sich der spezifische solare Ertrag für Frensdorf berechnen. Ausgehend von den oben genannten klimatischen Bedingungen und der durchschnittlichen Globalstrahlung ergibt sich ein spezifischer solare Ertrag von etwa 950 bis 1.050 kWh/kW pro Jahr.

Vorteile des spezifischen solaren Ertrags für Frensdorf

Die Kenntnis des spezifischen solaren Ertrags ist für potenzielle Investoren und Hausbesitzer von großer Bedeutung. Sie ermöglicht eine präzise Abschätzung der Energieproduktion und damit der Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In Frensdorf können Photovoltaikanlagen nicht nur zur Deckung des eigenen Energiebedarfs beitragen, sondern auch überschüssige Energie ins Netz einspeisen, was zu zusätzlichen Einnahmen führt.

Tabelle: Spezifischer Solare Ertrag in Frensdorf, Bayern

Kriterium Wert
Durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer 1.600 - 1.700 Stunden
Durchschnittliche jährliche Globalstrahlung 1.100 kWh/m²
Spezifischer solare Ertrag 950 - 1.050 kWh/kW pro Jahr

Insgesamt zeigt sich, dass Frensdorf in Bayern hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Der spezifische solare Ertrag in dieser Region ist hoch genug, um eine effiziente und wirtschaftliche Nutzung von Photovoltaikanlagen zu gewährleisten. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung der Energiekosten bei, sondern auch zur Förderung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Frensdorf, Bayern - Beispielrechnungen

Einführung

In diesem Beitrag wird der spezifische solare Ertrag in Frensdorf, Bayern, anhand von Beispielrechnungen erläutert. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung und Jahr erzeugt. Im Folgenden werden einige Beispielrechnungen vorgestellt, um die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags zu verdeutlichen.

Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir die folgenden Daten:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = Erzeugte elektrische Energie (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispiel 1

Angenommen, eine Photovoltaikanlage in Frensdorf hat eine installierte Leistung von 5 kWp und erzeugt im Jahr 5.500 kWh Energie. Der spezifische solare Ertrag wird wie folgt berechnet:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = 5.500 kWh / 5 kWp = 1.100 kWh/kWp

Beispiel 2

Eine andere Anlage hat eine installierte Leistung von 10 kWp und erzeugt 11.000 kWh Energie im Jahr. Die Berechnung sieht wie folgt aus:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = 11.000 kWh / 10 kWp = 1.100 kWh/kWp

Beispiel 3

Eine kleinere Anlage mit einer installierten Leistung von 3 kWp erzeugt 3.300 kWh Energie im Jahr. Hier ist die Berechnung:

Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) = 3.300 kWh / 3 kWp = 1.100 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Erzeugte Energie (kWh) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 5 5.500 1.100
Beispiel 2 10 11.000 1.100
Beispiel 3 3 3.300 1.100

Diese Beispiele zeigen, wie der spezifische solare Ertrag in Frensdorf, Bayern, berechnet werden kann. Eine genaue Kenntnis dieses Wertes hilft bei der Planung und Bewertung der Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Frensdorf, Bayern

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag einer PV-Anlage hängt stark von ihrer Ausrichtung und Neigung ab. Hier sind die geschätzten spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen in Frensdorf, Bayern.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigung (Grad) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30 1100-1200
Südost/Südwest 30 1050-1150
Ost/West 30 900-1000
Nordost/Nordwest 30 700-800
Nord 30 500-600

Zusammenfassung

Die beste Ausrichtung für eine PV-Anlage in Frensdorf, Bayern, ist nach Süden mit einer Neigung von etwa 30 Grad, um den höchsten spezifischen solaren Ertrag zu erzielen.


Spezifischer Ertrag in Frensdorf im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896
c10° 957 957 957 947 947 937 926 916 906 885 875 865 854 834 834 824 813 813 813
h20° 998 998 998 988 978 957 937 916 896 875 844 824 793 772 751 731 721 721 721
n30° 1029 1019 1019 998 988 968 937 906 875 844 813 772 741 710 679 659 638 628 628
e40° 1029 1019 1019 998 978 957 926 885 854 813 772 731 690 649 607 577 556 535 535
i50° 1009 998 988 978 957 926 896 854 813 772 721 679 628 577 535 494 463 453 443
g60° 968 957 947 937 906 875 844 803 762 721 669 618 566 515 474 422 391 371 361
u70° 906 896 885 875 844 813 782 741 700 649 597 556 505 453 402 361 330 299 289
n80° 824 813 803 793 772 741 700 669 628 577 525 484 433 381 340 299 268 247 237
g90° 710 710 710 690 669 649 618 577 546 494 453 412 361 319 278 247 217 196 186