Spezifischer Ertrag Gremsdorf, Bayern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-06-14 05:40:24

Spezifischer Solarer Ertrag in Gremsdorf, Bayern

Einleitung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. In Gremsdorf, einer kleinen Gemeinde in Bayern, sind die Bedingungen für die Solarenergie besonders günstig. Dieser Text beleuchtet die spezifischen solaren Ertrag in Gremsdorf und gibt einen detaillierten Überblick über die relevanten Daten und Faktoren, die zu den hohen Erträgen beitragen.

Geografische Lage und Klimatische Bedingungen

Gremsdorf liegt im Regierungsbezirk Mittelfranken in Bayern und bietet aufgrund seiner geografischen Lage und klimatischen Bedingungen hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Die Region profitiert von einer Vielzahl von Sonnentagen im Jahr, was den spezifischen solaren Ertrag positiv beeinflusst.

Sonnenstrahlung und Wetterbedingungen

Die jährliche Globalstrahlung in Gremsdorf beträgt durchschnittlich etwa 1.200 kWh/m². Diese hohe Sonneneinstrahlung ist ein Schlüsselfaktor für die Effizienz von Photovoltaikanlagen in der Region. Zudem sind die Wetterbedingungen relativ stabil, was die Planung und den Betrieb von Solaranlagen erleichtert.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt Leistung erzeugt. In Gremsdorf liegen die Werte des spezifischen solaren Ertrags im Bereich von 950 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese hohen Werte sind auf die günstigen klimatischen Bedingungen und die optimale Ausrichtung und Neigung der Solarmodule zurückzuführen.

Tabellarische Übersicht der Werte

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 980
2021 1.000
2022 1.050
2023 (Prognose) 1.100

Fazit

Gremsdorf in Bayern bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag in der Region ist hoch, was die Investition in Photovoltaikanlagen besonders attraktiv macht. Mit durchschnittlichen Werten zwischen 950 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr können Anlagenbetreiber in Gremsdorf von einer hohen Energieausbeute profitieren. Diese Faktoren machen Gremsdorf zu einem idealen Standort für die Installation von Solaranlagen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solare Ertrag in Gremsdorf, Bayern: Beispielrechnungen

Einführung

In diesem Text konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Gremsdorf, Bayern. Der spezifische solare Ertrag wird in kWh pro kWp (Kilowattstunden pro Kilowattpeak) angegeben und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowattpeak Leistung in einem Jahr erzeugt.

Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Gremsdorf, Bayern zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Daten und Annahmen. Diese beinhalten die Größe der Photovoltaikanlage, die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in der Region und die Effizienz der Anlage.

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Gremsdorf beträgt etwa 1.100 kWh/m². Die Effizienz der Anlage wird mit 15% angenommen. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) = (Sonneneinstrahlung * Effizienz) / Installierte Leistung

Berechnung:

Sonneneinstrahlung = 1.100 kWh/m²
Effizienz = 15% = 0.15
Installierte Leistung = 5 kWp

Spezifischer Solarertrag = (1.100 kWh/m² * 0.15) / 5 kWp = 33 kWh/kWp

Beispiel 2: Mittelgroße Photovoltaikanlage

Für eine mittelgroße Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp und derselben durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung und Effizienz:

Berechnung:

Sonneneinstrahlung = 1.100 kWh/m²
Effizienz = 15% = 0.15
Installierte Leistung = 10 kWp

Spezifischer Solarertrag = (1.100 kWh/m² * 0.15) / 10 kWp = 16.5 kWh/kWp

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Bei einer großen Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 50 kWp und den gleichen Annahmen:

Berechnung:

Sonneneinstrahlung = 1.100 kWh/m²
Effizienz = 15% = 0.15
Installierte Leistung = 50 kWp

Spezifischer Solarertrag = (1.100 kWh/m² * 0.15) / 50 kWp = 3.3 kWh/kWp

Ergebnisse in Tabellenform

Anlagengröße (kWp) Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Effizienz (%) Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
5 1.100 15 33
10 1.100 15 16.5
50 1.100 15 3.3

Fazit

Die Berechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Gremsdorf, Bayern, stark von der Anlagengröße und der Effizienz der Photovoltaikanlage abhängt. Mit den gegebenen Beispielen und Berechnungen können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, wenn Sie die Installation einer Photovoltaikanlage in Betracht ziehen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Gremsdorf, Bayern

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage hängt stark von der Ausrichtung und dem Neigungswinkel der Module ab. Hier sind einige beispielhafte Werte für Gremsdorf, Bayern:

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag in kWh/kWp pro Jahr

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1100
Südost/Südwest 30° 1050
Ost/West 30° 950
Nordost/Nordwest 30° 700
Nord 30° 500

Diese Werte sind Näherungswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen und weiteren Faktoren variieren.


Spezifischer Ertrag in Gremsdorf im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903 903
c10° 965 965 965 955 955 944 934 924 913 893 882 872 861 841 841 830 820 820 820
h20° 1007 1007 1007 996 986 965 944 924 903 882 851 830 799 778 758 737 727 727 727
n30° 1038 1027 1027 1007 996 976 944 913 882 851 820 778 747 716 685 664 644 633 633
e40° 1038 1027 1027 1007 986 965 934 893 861 820 778 737 695 654 612 581 561 540 540
i50° 1017 1007 996 986 965 934 903 861 820 778 727 685 633 581 540 498 467 457 447
g60° 976 965 955 944 913 882 851 810 768 727 675 623 571 519 478 426 395 374 364
u70° 913 903 893 882 851 820 789 747 706 654 602 561 509 457 405 364 332 301 291
n80° 830 820 810 799 778 747 706 675 633 581 530 488 436 384 343 301 270 249 239
g90° 716 716 716 695 675 654 623 581 550 498 457 415 364 322 281 249 218 198 187