Spezifischer Solarer Ertrag im Kaerlingerhaus, Bayern
Das Kaerlingerhaus, ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger in Bayern, profitiert von seiner einzigartigen Lage und Umgebung. Einer der entscheidenden Faktoren für die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz dieses alpinen Refugiums ist der spezifische solare Ertrag. Dieser Wert beschreibt, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) in einem Jahr erzeugt. In bergigen und sonnigen Regionen wie der Umgebung des Kaerlingerhauses ist der solare Ertrag besonders interessant.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Er gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro Jahr pro installierter Leistungseinheit erzeugt. Dieser Wert ist wichtig für die Planung und Optimierung von Solaranlagen, da er die Effizienz und Ertragskraft der Anlage unter den spezifischen klimatischen Bedingungen widerspiegelt.
Klimatische Bedingungen und Standortvorteile
Das Kaerlingerhaus liegt auf einer Höhe von etwa 1638 Metern über dem Meeresspiegel in den Berchtesgadener Alpen. Die Höhenlage und die geografische Ausrichtung spielen eine entscheidende Rolle für den spezifischen solaren Ertrag. Die Region profitiert von einer hohen Anzahl an Sonnenstunden und einer klaren Luft, die den solaren Ertrag positiv beeinflussen. Zudem sorgen die kühlen Temperaturen in höheren Lagen dafür, dass Photovoltaikmodule effizienter arbeiten, da Hitze die Leistung der Solarmodule beeinträchtigen kann.
Spezifischer Solarer Ertrag im Kaerlingerhaus
Basierend auf den klimatischen Bedingungen und der geografischen Lage kann der spezifische solare Ertrag im Kaerlingerhaus wie folgt eingeschätzt werden:
Monat | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 30 |
Februar | 50 |
März | 90 |
April | 120 |
Mai | 150 |
Juni | 170 |
Juli | 180 |
August | 170 |
September | 140 |
Oktober | 100 |
November | 60 |
Dezember | 40 |
Fazit
Der spezifische solare Ertrag im Kaerlingerhaus zeigt das enorme Potenzial für die Nutzung von Solarenergie in dieser Region. Aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen und der optimalen geografischen Lage kann das Kaerlingerhaus einen hohen solaren Ertrag erzielen, was nicht nur zur Energieautarkie beiträgt, sondern auch die Umwelt schont. Diese Werte sind ein starkes Argument für den Ausbau und die Nutzung von Solaranlagen in alpinen Regionen wie dem Kaerlingerhaus.