Spezifischer Ertrag Kaerlingerhaus, Bayern - Solarer Ertrag 2024

zuletzt aktualisiert: 2024-11-20 07:37:32

Spezifischer Solarer Ertrag im Kaerlingerhaus, Bayern

Das Kaerlingerhaus, ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger in Bayern, profitiert von seiner einzigartigen Lage und Umgebung. Einer der entscheidenden Faktoren für die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz dieses alpinen Refugiums ist der spezifische solare Ertrag. Dieser Wert beschreibt, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) in einem Jahr erzeugt. In bergigen und sonnigen Regionen wie der Umgebung des Kaerlingerhauses ist der solare Ertrag besonders interessant.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Er gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro Jahr pro installierter Leistungseinheit erzeugt. Dieser Wert ist wichtig für die Planung und Optimierung von Solaranlagen, da er die Effizienz und Ertragskraft der Anlage unter den spezifischen klimatischen Bedingungen widerspiegelt.

Klimatische Bedingungen und Standortvorteile

Das Kaerlingerhaus liegt auf einer Höhe von etwa 1638 Metern über dem Meeresspiegel in den Berchtesgadener Alpen. Die Höhenlage und die geografische Ausrichtung spielen eine entscheidende Rolle für den spezifischen solaren Ertrag. Die Region profitiert von einer hohen Anzahl an Sonnenstunden und einer klaren Luft, die den solaren Ertrag positiv beeinflussen. Zudem sorgen die kühlen Temperaturen in höheren Lagen dafür, dass Photovoltaikmodule effizienter arbeiten, da Hitze die Leistung der Solarmodule beeinträchtigen kann.

Spezifischer Solarer Ertrag im Kaerlingerhaus

Basierend auf den klimatischen Bedingungen und der geografischen Lage kann der spezifische solare Ertrag im Kaerlingerhaus wie folgt eingeschätzt werden:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 50
März 90
April 120
Mai 150
Juni 170
Juli 180
August 170
September 140
Oktober 100
November 60
Dezember 40

Fazit

Der spezifische solare Ertrag im Kaerlingerhaus zeigt das enorme Potenzial für die Nutzung von Solarenergie in dieser Region. Aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen und der optimalen geografischen Lage kann das Kaerlingerhaus einen hohen solaren Ertrag erzielen, was nicht nur zur Energieautarkie beiträgt, sondern auch die Umwelt schont. Diese Werte sind ein starkes Argument für den Ausbau und die Nutzung von Solaranlagen in alpinen Regionen wie dem Kaerlingerhaus.



Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solare Ertrag im Kärlingerhaus, Bayern: Berechnungsbeispiele

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird gemessen in kWh pro Quadratmeter (kWh/m²) und beschreibt die Menge an Solarenergie, die auf einer bestimmten Fläche innerhalb eines Jahres produziert wird. Um den spezifischen solaren Ertrag für das Kärlingerhaus in Bayern zu berechnen, benötigen wir bestimmte Daten wie die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die Fläche der installierten Solaranlage.

Beispielberechnung

Für unsere Berechnungen nehmen wir die folgenden Annahmen:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Spezifischer solare Ertrag = Sonneneinstrahlung * Effizienz * Fläche

Setzen wir die Werte in die Formel ein:

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1200 kWh/m²
Effizienz der Solarmodule 18% (oder 0.18)
Fläche der Solaranlage 50 m²

Nun führen wir die Berechnung durch:

Spezifischer solare Ertrag = 1200 kWh/m² * 0.18 * 50 m²

Das ergibt:

Spezifischer solare Ertrag = 10800 kWh

Der spezifische solare Ertrag für das Kärlingerhaus in Bayern beträgt somit 10800 kWh pro Jahr für eine 50 m² große Solaranlage mit einer Effizienz von 18%.

Zusammenfassung der Berechnungen

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1200 kWh/m²
Effizienz der Solarmodule 18%
Fläche der Solaranlage 50 m²
Spezifischer solare Ertrag 10800 kWh

Diese Beispielberechnung zeigt, wie der spezifische solare Ertrag im Kärlingerhaus, Bayern, ermittelt werden kann. Es ist wichtig, korrekte und aktuelle Daten zu verwenden, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Dabei spielen die lokale Sonneneinstrahlung und die Effizienz der verwendeten Solarmodule eine entscheidende Rolle.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag im Kærlingerhaus, Bayern

Einleitung

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Die optimale Ausrichtung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Breitengrad, der Neigung der Module und lokalen Wetterbedingungen. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen im Kærlingerhaus, Bayern, dargestellt.

Ergebnisse

Ausrichtung Neigung Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süden 30° 1,200
Südosten 30° 1,100
Südwesten 30° 1,100
Osten 30° 900
Westen 30° 900

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage im Kærlingerhaus, Bayern, ist Richtung Süden mit einer Neigung von 30 Grad, um den höchsten spezifischen solaren Ertrag zu erzielen.


Spezifischer Ertrag in Kaerlingerhaus im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817 817
c10° 873 873 873 864 864 854 845 835 826 807 798 788 779 760 760 751 742 742 742
h20° 910 910 910 901 892 873 854 835 817 798 770 751 723 704 685 667 657 657 657
n30° 939 929 929 910 901 882 854 826 798 770 742 704 676 648 620 601 582 573 573
e40° 939 929 929 910 892 873 845 807 779 742 704 667 629 591 554 526 507 488 488
i50° 920 910 901 892 873 845 817 779 742 704 657 620 573 526 488 451 423 413 404
g60° 882 873 864 854 826 798 770 732 695 657 610 563 516 470 432 385 357 338 329
u70° 826 817 807 798 770 742 713 676 638 591 545 507 460 413 366 329 301 273 263
n80° 751 742 732 723 704 676 638 610 573 526 479 441 394 348 310 273 244 226 216
g90° 648 648 648 629 610 591 563 526 498 451 413 376 329 291 254 226 197 179 169


Individuelle Fördermittel Berechnung