Spezifischer Ertrag Mallersdorf Pfaffenberg, Bayern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-19 23:20:26

Spezifischer Solarer Ertrag in Mallersdorf Pfaffenberg, Bayern

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen an einem bestimmten Standort. In Mallersdorf Pfaffenberg, einer Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen, Bayern, sind die Bedingungen für Solarenergie durchaus vorteilhaft. In diesem Artikel werden wir die relevanten Aspekte des spezifischen solaren Ertrags in dieser Region beleuchten und einige aktuelle Werte präsentieren.

Geografische und Klimatische Bedingungen

Mallersdorf Pfaffenberg liegt in einer Region, die durch gemäßigte klimatische Bedingungen gekennzeichnet ist. Die Anzahl der Sonnenstunden und die Intensität der Sonneneinstrahlung sind für die Erzeugung von Solarstrom von zentraler Bedeutung. Bayern, insbesondere Niederbayern, profitiert von einer vergleichsweise hohen Anzahl an Sonnentagen pro Jahr, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt.

Definition des Spezifischen Solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt Leistung innerhalb eines Jahres erzeugen kann. Dieser Wert ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen.

Aktuelle Werte des Spezifischen Solaren Ertrags in Mallersdorf Pfaffenberg

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Mallersdorf Pfaffenberg. Diese Werte können je nach Standort, Ausrichtung und Neigung der Solaranlagen variieren:

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 45
März 90
April 120
Mai 150
Juni 160
Juli 170
August 160
September 130
Oktober 100
November 60
Dezember 40

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Mallersdorf Pfaffenberg zeigt, dass die Region gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit einem durchschnittlichen jährlichen spezifischen Ertrag von etwa 1250 kWh/kWp kann die Installation von Photovoltaikanlagen in dieser Region sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sein. Diese Werte verdeutlichen das Potenzial von Solarenergie und unterstreichen die Bedeutung erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Zukunft.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Mallersdorf Pfaffenberg, Bayern: Beispielrechnungen

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Mallersdorf Pfaffenberg, Bayern. Anhand von Beispielrechnungen sollen die wesentlichen Schritte und Parameter verdeutlicht werden.

Beispielrechnungen zum spezifischen solaren Ertrag

Für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags in Mallersdorf Pfaffenberg verwenden wir die folgenden Parameter:

Schritt-für-Schritt Berechnung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt in mehreren Schritten:

1. Berechnung der nutzbaren Solarenergie

Die nutzbare Solarenergie (En) wird durch Multiplikation der Globalstrahlung (G) mit der Fläche der Photovoltaikanlage (A) und dem Systemwirkungsgrad (η) berechnet.

Formel: En = G × A × η

Beispiel:

Angenommen, die Fläche der Photovoltaikanlage beträgt 65 m² (bei einer angenommenen Modulfläche von 6,5 m² pro kWp), dann ergibt sich:

En = 1.200 kWh/m² × 65 m² × 0.80 = 62.400 kWh pro Jahr

2. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (Es) wird durch Division der nutzbaren Solarenergie (En) durch die installierte Leistung der PV-Anlage (P) berechnet.

Formel: Es = En / P

Beispiel:

Es = 62.400 kWh / 10 kWp = 6.240 kWh/kWp pro Jahr

Zusammenfassung der Beispielberechnungen

Nachfolgend ist eine Tabelle, die die Beispielrechnungen zusammenfasst:

Parameter Wert
Installierte Leistung der PV-Anlage (P) 10 kWp
Globalstrahlung (G) 1.200 kWh/m² pro Jahr
Systemwirkungsgrad (η) 80%
Fläche der PV-Anlage (A) 65 m²
Nutzbare Solarenergie (En) 62.400 kWh pro Jahr
Spezifischer Solarer Ertrag (Es) 6.240 kWh/kWp pro Jahr

Fazit

Die Beispielrechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Mallersdorf Pfaffenberg, Bayern, unter den gegebenen Bedingungen 6.240 kWh/kWp pro Jahr beträgt. Dies ist ein wesentlicher Faktor für die Planung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in dieser Region.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Mallersdorf-Pfaffenberg, Bayern

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Mallersdorf-Pfaffenberg, Bayern, variieren die Erträge je nach Neigungswinkel und Himmelsrichtung der Module.

In der folgenden Tabelle sind spezifische solare Erträge für verschiedene Ausrichtungen aufgeführt:

Tabelle: Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süden 30° 1,000
Südwesten 30° 950
Südosten 30° 950
Westen 30° 850
Osten 30° 850
Norden 30° 650

Die Werte sind Annäherungen und können je nach spezifischen Standortbedingungen und Jahreszeit variieren.

Schlussfolgerung

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Mallersdorf-Pfaffenberg ist Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30°. Abweichungen von dieser Ausrichtung verringern den spezifischen solaren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Mallersdorf Pfaffenberg im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928 928
c10° 992 992 992 981 981 971 960 949 939 917 907 896 885 864 864 853 843 843 843
h20° 1035 1035 1035 1024 1013 992 971 949 928 907 875 853 821 800 779 758 747 747 747
n30° 1067 1056 1056 1035 1024 1003 971 939 907 875 843 800 768 736 704 683 662 651 651
e40° 1067 1056 1056 1035 1013 992 960 917 885 843 800 758 715 672 630 598 576 555 555
i50° 1045 1035 1024 1013 992 960 928 885 843 800 747 704 651 598 555 512 480 470 459
g60° 1003 992 981 971 939 907 875 832 789 747 694 640 587 534 491 438 406 384 374
u70° 939 928 917 907 875 843 811 768 726 672 619 576 523 470 416 374 342 310 299
n80° 853 843 832 821 800 768 726 694 651 598 544 502 448 395 352 310 278 256 246
g90° 736 736 736 715 694 672 640 598 566 512 470 427 374 331 288 256 224 203 192


Individuelle Fördermittel Berechnung