Spezifischer Ertrag Muehldorf a Inn, Bayern - Solarer Ertrag 2024

zuletzt aktualisiert: 2024-11-14 10:19:48

Spezifischer Solarer Ertrag in Mühldorf am Inn, Bayern

Die Stadt Mühldorf am Inn in Bayern, bekannt für ihre malerische Landschaft und reiche Geschichte, bietet auch ausgezeichnete Bedingungen für die Solarenergienutzung. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Mühldorf am Inn detailliert untersuchen und die relevanten Werte in einer übersichtlichen Tabelle darstellen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag, gemessen in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp), gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt Peak-Leistung in einem Jahr erzeugen kann. Dieser Wert ist entscheidend für die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Solaranlagen und hilft bei der Planung und Optimierung von Solarprojekten.

Wetterbedingungen und Sonneneinstrahlung in Mühldorf am Inn

Mühldorf am Inn liegt in einer Region mit gemäßigtem Klima und einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1.100 bis 1.200 Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/m²). Diese Bedingungen sind günstig für die Installation von Photovoltaikanlagen, da sie eine stabile und ausreichende Energieausbeute ermöglichen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Mühldorf am Inn

Basierend auf meteorologischen Daten und Simulationen beträgt der spezifische solare Ertrag in Mühldorf am Inn etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte können je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule variieren. Im Folgenden sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Szenarien in einer Tabelle dargestellt.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Mühldorf am Inn

Szenario Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Optimale Ausrichtung und Neigung 1.050
Moderate Abweichungen in Ausrichtung/Neigung 1.000
Suboptimale Bedingungen 950

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Mühldorf am Inn zeigt, dass die Region hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit Werten zwischen 950 und 1.050 kWh/kWp ist Mühldorf am Inn eine attraktive Option für Investitionen in Photovoltaikanlagen. Durch eine sorgfältige Planung und Optimierung können die Erträge maximiert und somit die Rentabilität und Nachhaltigkeit der Solarprojekte gesteigert werden.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Mühldorf a. Inn, Bayern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Größe zur Bewertung der Effizienz einer Photovoltaikanlage. Im Folgenden werden Berechnungen für den spezifischen solaren Ertrag in Mühldorf a. Inn, Bayern, vorgestellt. Diese Berechnungen helfen Ihnen, die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage besser zu verstehen und zu optimieren.

Beispielrechnung 1: Jahresertrag für eine 5 kWp Anlage

Angenommen, Sie besitzen eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowattpeak). Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir die jährliche Sonneneinstrahlung am Standort Mühldorf a. Inn. Nehmen wir an, die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung beträgt 1100 kWh/kWp.

Die Berechnung des Jahresertrags erfolgt wie folgt:

Formel: Jahresertrag (kWh) = Anlagenleistung (kWp) × Sonneneinstrahlung (kWh/kWp)

Rechnung: 5 kWp × 1100 kWh/kWp = 5500 kWh

Beispielrechnung 2: Monatsdurchschnitt für eine 3 kWp Anlage

Für eine kleinere Anlage mit einer Leistung von 3 kWp möchten wir den durchschnittlichen monatlichen Ertrag berechnen. Die jährliche Sonneneinstrahlung bleibt 1100 kWh/kWp.

Die Berechnung des monatlichen Durchschnittsertrags erfolgt wie folgt:

Formel: Monatsertrag (kWh) = (Anlagenleistung (kWp) × Sonneneinstrahlung (kWh/kWp)) / 12

Rechnung: (3 kWp × 1100 kWh/kWp) / 12 = 275 kWh

Beispielrechnung 3: Ertrag für verschiedene Anlagengrößen

Wir möchten nun den Ertrag für verschiedene Anlagengrößen berechnen. Hier sind die Ertragswerte für Anlagen mit 2 kWp, 4 kWp und 6 kWp.

Anlagenleistung (kWp) Jahresertrag (kWh) Monatsertrag (kWh)
2 kWp 2200 kWh 183.33 kWh
4 kWp 4400 kWh 366.67 kWh
6 kWp 6600 kWh 550 kWh

Zusammenfassung

Die oben genannten Berechnungen bieten wertvolle Einblicke in die potenziellen Erträge Ihrer Photovoltaikanlage in Mühldorf a. Inn, Bayern. Die Kenntnis des spezifischen solaren Ertrags ermöglicht es Ihnen, die Effizienz Ihrer Anlage zu bewerten und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition besser zu verstehen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Mühldorf am Inn, Bayern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hängt stark von deren Ausrichtung und Neigungswinkel ab. In Mühldorf am Inn, Bayern, variieren die Ertragswerte entsprechend der geografischen Gegebenheiten und der Sonneneinstrahlung in der Region.


Ertragswerte in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Die folgende Tabelle zeigt die spezifischen solaren Erträge (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen einer PV-Anlage in Mühldorf am Inn:


Ausrichtung Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1100
Südost (135°) 1050
Südwest (225°) 1050
Ost (90°) 950
West (270°) 950
Nordost (45°) 800
Nordwest (315°) 800
Nord (0°/360°) 600

Schlussfolgerung

Die Ausrichtung der PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Eine Ausrichtung nach Süden bietet die besten Erträge, während eine Nordausrichtung die geringsten Erträge liefert. Für optimale Ergebnisse sollte die PV-Anlage idealerweise nach Süden ausgerichtet werden.



Spezifischer Ertrag in Muehldorf a Inn im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 926 926 926 926 926 926 926 926 926 926 926 926 926 926 926 926 926 926 926
c10° 990 990 990 979 979 969 958 948 937 916 905 894 884 862 862 852 841 841 841
h20° 1033 1033 1033 1022 1011 990 969 948 926 905 873 852 820 799 777 756 745 745 745
n30° 1065 1054 1054 1033 1022 1001 969 937 905 873 841 799 767 735 703 682 660 650 650
e40° 1065 1054 1054 1033 1011 990 958 916 884 841 799 756 713 671 628 596 575 554 554
i50° 1043 1033 1022 1011 990 958 926 884 841 799 745 703 650 596 554 511 479 469 458
g60° 1001 990 979 969 937 905 873 830 788 745 692 639 586 533 490 437 405 384 373
u70° 937 926 916 905 873 841 809 767 724 671 618 575 522 469 415 373 341 309 298
n80° 852 841 830 820 799 767 724 692 650 596 543 501 447 394 352 309 277 256 245
g90° 735 735 735 713 692 671 639 596 564 511 469 426 373 330 288 256 224 203 192


Individuelle Fördermittel Berechnung