Spezifischer Ertrag Schwabmuenchen, Bayern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-05-12 08:25:14

Spezifischer Solarer Ertrag in Schwabmünchen, Bayern

Einführung

Schwabmünchen, eine charmante Stadt im Süden Bayerns, bietet nicht nur eine reiche kulturelle Geschichte und eine malerische Landschaft, sondern auch hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Der spezifische solare Ertrag ist eine entscheidende Kennzahl, die Aufschluss darüber gibt, wie effizient eine Solaranlage Energie in einer bestimmten Region erzeugen kann. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Schwabmünchen und erläutern, warum diese Region besonders gut für Solarprojekte geeignet ist.


Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Leistungseinheit generiert. Diese Kennzahl ist besonders wichtig für die Planung und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen, da sie die tatsächliche Effizienz und den Ertrag in einer bestimmten Region widerspiegelt.


Warum Schwabmünchen?

Schwabmünchen liegt in einer geografischen Position, die sich durch eine hohe Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr auszeichnet. Diese günstigen klimatischen Bedingungen machen die Region besonders attraktiv für die Nutzung von Solarenergie. Darüber hinaus unterstützt die lokale Regierung nachhaltige Energieprojekte, was die Installation und den Betrieb von Solaranlagen erleichtert.


Klimadaten und Sonnenstunden

Um den spezifischen solaren Ertrag in Schwabmünchen zu verstehen, ist es wichtig, die klimatischen Bedingungen der Region zu betrachten. Schwabmünchen hat durchschnittlich etwa 1.800 Sonnenstunden pro Jahr, was über dem deutschen Durchschnitt liegt. Diese hohe Anzahl an Sonnenstunden sorgt dafür, dass Solaranlagen in dieser Region besonders effizient arbeiten können.


Spezifischer Solarer Ertrag in Schwabmünchen

Basierend auf verschiedenen Studien und Datenquellen liegt der spezifische solare Ertrag in Schwabmünchen bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr. Diese Werte sind sehr gut im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland und zeigen das Potenzial für Solarenergie in dieser Region auf.


Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Schwabmünchen

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2020 1.050
2021 1.080
2022 1.100

Fazit

Schwabmünchen in Bayern bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 1.000 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr liegt die Region über dem deutschen Durchschnitt und stellt somit einen idealen Standort für Photovoltaikanlagen dar. Die hohen Sonnenstunden und die Unterstützung durch die lokale Regierung machen Schwabmünchen zu einem attraktiven Ziel für Investitionen in erneuerbare Energien.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Schwabmünchen, Bayern

Im Folgenden werden verschiedene Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Schwabmünchen, Bayern, durchgeführt. Diese Berechnungen helfen dabei, den potenziellen Ertrag einer Photovoltaikanlage an diesem Standort zu verstehen.

Beispielrechnungen

1. Berechnung der Sonnenstunden

Angenommen, Schwabmünchen erhält im Durchschnitt 1.200 Sonnenstunden pro Jahr.

2. Berechnung der installierten Leistung

Eine typische Photovoltaikanlage hat eine installierte Leistung von 5 kWp (Kilowatt-Peak).

3. Berechnung des Wirkungsgrads

Der durchschnittliche Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage liegt bei etwa 15%.

4. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird berechnet als:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = (Sonnenstunden x installierte Leistung x Wirkungsgrad) / installierte Leistung

Setzt man die oben genannten Werte in die Formel ein:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = (1.200 Stunden x 5 kWp x 0.15) / 5 kWp

Das Ergebnis ist:

Spezifischer solare Ertrag = 180 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen in Tabellenform

Parameter Wert
Sonnenstunden pro Jahr 1.200 Stunden
Installierte Leistung 5 kWp
Wirkungsgrad 15%
Spezifischer solare Ertrag 180 kWh/kWp

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Schwabmünchen, Bayern

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaik (PV)-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser Ertrag wird in kWh pro kWp (Kilowattstunden pro installierter Kilowatt-Peak) gemessen. Hier werden die Ertragswerte für verschiedene Ausrichtungen in Schwabmünchen, Bayern, dargestellt.

Ertragswerte

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
0° (Norden) 700
90° (Osten) 950
180° (Süden) 1100
270° (Westen) 950

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Schwabmünchen, Bayern, ist Süden (180° Ausrichtung), da sie den höchsten spezifischen solaren Ertrag von etwa 1100 kWh/kWp liefert. Ausrichtungen nach Osten und Westen liefern ähnliche Ertragswerte, die aber geringer sind als bei der südlichen Ausrichtung. Eine nordgerichtete Ausrichtung ist am wenigsten effizient.


Spezifischer Ertrag in Schwabmuenchen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 929 929 929 929 929 929 929 929 929 929 929 929 929 929 929 929 929 929 929
c10° 993 993 993 982 982 971 961 950 939 918 907 897 886 865 865 854 843 843 843
h20° 1035 1035 1035 1025 1014 993 971 950 929 907 875 854 822 801 779 758 747 747 747
n30° 1067 1057 1057 1035 1025 1003 971 939 907 875 843 801 769 737 705 683 662 651 651
e40° 1067 1057 1057 1035 1014 993 961 918 886 843 801 758 715 673 630 598 577 555 555
i50° 1046 1035 1025 1014 993 961 929 886 843 801 747 705 651 598 555 513 481 470 459
g60° 1003 993 982 971 939 907 875 833 790 747 694 641 587 534 491 438 406 385 374
u70° 939 929 918 907 875 843 811 769 726 673 619 577 523 470 417 374 342 310 299
n80° 854 843 833 822 801 769 726 694 651 598 545 502 449 395 353 310 278 257 246
g90° 737 737 737 715 694 673 641 598 566 513 470 427 374 331 289 257 225 203 193