Spezifischer Solarer Ertrag in Teuschnitz, Bayern
Einführung in den spezifischen solaren Ertrag
Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie in Kilowattstunden pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWh/kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. Diese Kennzahl ist besonders nützlich, um die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen an verschiedenen Standorten zu vergleichen.
Geografische Lage und Klima von Teuschnitz
Teuschnitz ist eine kleine Stadt im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern, Deutschland. Die Stadt liegt im Frankenwald, einer Region, die durch ihre hügelige Landschaft und dichte Wälder geprägt ist. Das Klima in Teuschnitz ist gemäßigt mit kühlen Wintern und milden Sommern, was die solare Einstrahlung und somit den spezifischen solaren Ertrag beeinflusst.
Spezifischer Solarer Ertrag in Teuschnitz
Der spezifische solare Ertrag in Teuschnitz variiert je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen. Im Allgemeinen kann man jedoch von folgenden durchschnittlichen Werten ausgehen:
Durchschnittliche Werte des spezifischen solaren Ertrags
Monat | kWh/kWp |
---|---|
Januar | 20 |
Februar | 35 |
März | 70 |
April | 110 |
Mai | 130 |
Juni | 140 |
Juli | 150 |
August | 140 |
September | 110 |
Oktober | 70 |
November | 30 |
Dezember | 20 |
Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen
Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Teuschnitz:
- Neigung und Ausrichtung der Solarmodule: Eine optimale Neigung und Ausrichtung maximieren die Sonneneinstrahlung.
- Verschattung: Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können die Effizienz der Solaranlage erheblich reduzieren.
- Wetterbedingungen: Wolken, Regen und Schnee beeinflussen die Menge der solaren Einstrahlung.
- Wartung und Sauberkeit: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Solarmodule sorgen für eine gleichbleibend hohe Effizienz.
Fazit
Der spezifische solare Ertrag in Teuschnitz zeigt, dass die Stadt trotz ihrer Lage im bewaldeten Frankenwald eine gute Grundlage für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit einer gezielten Planung und regelmäßigen Wartung können Photovoltaikanlagen in dieser Region eine effiziente und nachhaltige Energiequelle darstellen.