Spezifischer Ertrag Teuschnitz, Bayern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-11 21:59:19

Spezifischer Solarer Ertrag in Teuschnitz, Bayern

Einführung in den spezifischen solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie in Kilowattstunden pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWh/kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt wird. Diese Kennzahl ist besonders nützlich, um die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen an verschiedenen Standorten zu vergleichen.

Geografische Lage und Klima von Teuschnitz

Teuschnitz ist eine kleine Stadt im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern, Deutschland. Die Stadt liegt im Frankenwald, einer Region, die durch ihre hügelige Landschaft und dichte Wälder geprägt ist. Das Klima in Teuschnitz ist gemäßigt mit kühlen Wintern und milden Sommern, was die solare Einstrahlung und somit den spezifischen solaren Ertrag beeinflusst.

Spezifischer Solarer Ertrag in Teuschnitz

Der spezifische solare Ertrag in Teuschnitz variiert je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen. Im Allgemeinen kann man jedoch von folgenden durchschnittlichen Werten ausgehen:

Durchschnittliche Werte des spezifischen solaren Ertrags

Monat kWh/kWp
Januar 20
Februar 35
März 70
April 110
Mai 130
Juni 140
Juli 150
August 140
September 110
Oktober 70
November 30
Dezember 20

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Teuschnitz:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Teuschnitz zeigt, dass die Stadt trotz ihrer Lage im bewaldeten Frankenwald eine gute Grundlage für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit einer gezielten Planung und regelmäßigen Wartung können Photovoltaikanlagen in dieser Region eine effiziente und nachhaltige Energiequelle darstellen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Teuschnitz, Bayern: Beispielrechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag in Teuschnitz, Bayern zu berechnen, müssen wir verschiedene Faktoren berücksichtigen. Dies umfasst die geografische Lage, die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie die jährliche Sonneneinstrahlung in der Region. Im Folgenden geben wir Ihnen eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags sowie einige Beispielrechnungen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Bestimmung der jährlichen Sonneneinstrahlung

Die jährliche Sonneneinstrahlung in Teuschnitz wird in kWh/m² gemessen. Für unsere Berechnungen nehmen wir an, dass der Wert 1100 kWh/m² beträgt.

2. Berechnung der Modulfläche

Angenommen, wir haben eine Solaranlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt-Peak). Die durchschnittliche Modulfläche beträgt 1,6 m² pro kWp. Daher beträgt die gesamte Modulfläche:

Gesamte Modulfläche (m²) = Leistung (kWp) × Modulfläche pro kWp (m²)

Beispiel:

Gesamte Modulfläche (m²) = 5 kWp × 1,6 m²/kWp = 8 m²

3. Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag (kWh/kWp) wird berechnet, indem die jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) durch die gesamte Modulfläche (m²) geteilt und mit der Leistung der Anlage (kWp) multipliziert wird:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) / Gesamte Modulfläche (m²)) × Leistung der Anlage (kWp)

Beispiel:

Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp) = (1100 kWh/m² / 8 m²) × 5 kWp = 687,5 kWh/kWp

Beispielrechnungen

Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit verschiedenen Beispielrechnungen für unterschiedliche Anlagenleistungen und Modulflächen:

Anlagenleistung (kWp) Modulfläche (m²/kWp) Gesamte Modulfläche (m²) Jährliche Sonneneinstrahlung (kWh/m²) Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
3 1,6 4,8 1100 687,5
5 1,6 8 1100 687,5
10 1,6 16 1100 687,5

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Teuschnitz, Bayern

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp (Kilowattstunden pro Kilowatt Peak) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt wird. In Teuschnitz, Bayern, sind die Werte je nach Ausrichtung unterschiedlich.

Werte in einer Tabelle

Ausrichtung Spezieller solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1,100
Südwest (225°) 1,050
Südost (135°) 1,050
West (270°) 950
Ost (90°) 950
Nordwest (315°) 700
Nordost (45°) 700
Nord (0°) 600

Diese Werte sind typische Schätzungen und können je nach spezifischen Gegebenheiten und technologischen Verbesserungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Teuschnitz im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 811 811 811 811 811 811 811 811 811 811 811 811 811 811 811 811 811 811 811
c10° 866 866 866 857 857 848 838 829 820 801 792 783 773 755 755 745 736 736 736
h20° 904 904 904 894 885 866 848 829 811 792 764 745 717 699 680 662 652 652 652
n30° 932 922 922 904 894 876 848 820 792 764 736 699 671 643 615 596 578 568 568
e40° 932 922 922 904 885 866 838 801 773 736 699 662 624 587 550 522 503 485 485
i50° 913 904 894 885 866 838 811 773 736 699 652 615 568 522 485 447 419 410 401
g60° 876 866 857 848 820 792 764 727 689 652 606 559 513 466 429 382 354 336 326
u70° 820 811 801 792 764 736 708 671 634 587 541 503 457 410 364 326 298 271 261
n80° 745 736 727 717 699 671 634 606 568 522 475 438 392 345 308 271 243 224 215
g90° 643 643 643 624 606 587 559 522 494 447 410 373 326 289 252 224 196 177 168


Individuelle Fördermittel Berechnung