Spezifischer Solarer Ertrag in Traitsching, Bayern
Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kenngröße bei der Planung und Bewertung von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung im Laufe eines Jahres erzeugt wird. In Traitsching, einer kleinen Gemeinde im Bayerischen Wald, ist das Potenzial für Photovoltaik besonders interessant. Die geografische Lage und das Klima bieten günstige Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie.
Geografische und Klimatische Bedingungen
Traitsching liegt im Osten Bayerns und gehört zum Landkreis Cham. Die Region zeichnet sich durch gemäßigtes kontinentales Klima mit ausreichender Sonneneinstrahlung aus. Besonders in den Sommermonaten sind die Tage lang und die Sonnenstunden zahlreich, was sich positiv auf den spezifischen solaren Ertrag auswirkt.
Spezifischer Solarer Ertrag in Traitsching
Basierend auf regionalen Daten und spezifischen Messwerten lässt sich der spezifische solare Ertrag in Traitsching relativ genau bestimmen. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die monatlichen und jährlichen Werte.
Monatliche und Jährliche Werte
Monat | Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 35 |
Februar | 50 |
März | 90 |
April | 130 |
Mai | 150 |
Juni | 160 |
Juli | 170 |
August | 160 |
September | 130 |
Oktober | 90 |
November | 50 |
Dezember | 30 |
Jährlich | 1245 |
Fazit
Traitsching in Bayern bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Photovoltaik. Mit einem jährlichen spezifischen solaren Ertrag von etwa 1245 kWh/kWp sind Photovoltaikanlagen in dieser Region äußerst effizient. Dies macht Traitsching zu einem attraktiven Standort für Investitionen in erneuerbare Energien. Der spezifische solare Ertrag kann je nach individueller Anlagenkonfiguration und Standortbedingungen variieren, aber die genannten Werte bieten eine solide Grundlage für die Planung und Bewertung potenzieller Projekte.