Spezifischer Ertrag Vohenstrauss, Bayern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-05-21 23:00:45

Spezifischer Solarer Ertrag in Vohenstrauß, Bayern

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Solaranlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWp) erbringt. In Vohenstrauß, einer Stadt in Bayern, sind die Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie aufgrund der geografischen Lage und der klimatischen Bedingungen besonders günstig.

Geografische und Klimatische Bedingungen in Vohenstrauß

Vohenstrauß liegt in der Oberpfalz, einer Region im Nordosten von Bayern. Die Stadt befindet sich in einer gemäßigten Klimazone, die durch relativ milde Sommer und kalte Winter gekennzeichnet ist. Die jährliche Sonnenscheindauer in Vohenstrauß beträgt etwa 1.600 bis 1.800 Stunden, was die Region zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen macht.

Messung des Spezifischen Solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen. Diese Kennzahl ermöglicht es, die Leistung von Solaranlagen unabhängig von ihrer Größe zu vergleichen. In Vohenstrauß wurden über mehrere Jahre hinweg Daten gesammelt, um den durchschnittlichen spezifischen solaren Ertrag zu ermitteln.

Jährlicher Spezifischer Solarer Ertrag in Vohenstrauß

Die folgenden Werte zeigen den spezifischen solaren Ertrag in Vohenstrauß für die letzten Jahre:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 1.050
2019 1.100
2020 1.080
2021 1.090
2022 1.070

Faktoren, die den Spezifischen Solaren Ertrag beeinflussen

Mehrere Faktoren beeinflussen den spezifischen solaren Ertrag in Vohenstrauß:

Ausrichtung und Neigung der Solaranlage

Die optimale Ausrichtung einer Photovoltaikanlage in Bayern ist nach Süden, mit einer Neigung von etwa 30 bis 35 Grad. Dies sorgt für die maximale Einstrahlung und damit für einen höheren spezifischen Ertrag.

Verschattung

Verschattung durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse kann den spezifischen solaren Ertrag erheblich reduzieren. Es ist wichtig, dass Solaranlagen in Vohenstrauß möglichst verschattungsfrei installiert werden.

Wartung und Reinigung

Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Solarmodule ist ebenfalls entscheidend für einen hohen spezifischen Ertrag. Verschmutzungen durch Staub, Blätter oder Schnee können die Leistung der Anlage mindern.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Vohenstrauß, Bayern, liegt im Bereich von 1.050 bis 1.100 kWh/kWp, was die Region zu einem attraktiven Standort für Solaranlagen macht. Durch die Berücksichtigung der optimalen Ausrichtung, Minimierung der Verschattung und regelmäßige Wartung können Betreiber den spezifischen Ertrag ihrer Anlagen maximieren.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Vohenstrauß, Bayern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, um die Effizienz von Photovoltaikanlagen zu bewerten. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Vohenstrauß, Bayern. Wir werden einige Beispielrechnungen durchführen und diese zusätzlich in einer Tabelle darstellen.

Beispielberechnungen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Parameter:

Die Formel für den spezifischen solaren Ertrag lautet:

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = Jahresertrag (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispiel 1

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und einen Jahresertrag von 5000 kWh.

Berechnung:

Spezifischer Ertrag = 5000 kWh / 5 kWp = 1000 kWh/kWp

Beispiel 2

Eine andere Photovoltaikanlage hat eine installierte Leistung von 10 kWp und einen Jahresertrag von 12000 kWh.

Berechnung:

Spezifischer Ertrag = 12000 kWh / 10 kWp = 1200 kWh/kWp

Beispiel 3

Ein weiteres Beispiel: Eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 7 kWp und einem Jahresertrag von 8400 kWh.

Berechnung:

Spezifischer Ertrag = 8400 kWh / 7 kWp = 1200 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielberechnungen

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Jahresertrag (kWh) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Beispiel 1 5 5000 1000
Beispiel 2 10 12000 1200
Beispiel 3 7 8400 1200

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Vohenstrauß, Bayern

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Vohenstrauß, Bayern, wie auch in anderen Regionen, variiert der Ertrag je nach der Ausrichtung und dem Neigungswinkel der Solarmodule. Hier sind einige typische Werte für den spezifischen solaren Ertrag, gemessen in Kilowattstunden pro Kilowattpeak pro Jahr (kWh/kWp/a), basierend auf verschiedenen Ausrichtungen:

Spezifischer solarer Ertrag

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp/a)
Süd 30° 1050 - 1150
Südwest 30° 1000 - 1100
Südost 30° 1000 - 1100
West 30° 850 - 950
Ost 30° 850 - 950
Nordwest 30° 600 - 700
Nordost 30° 600 - 700
Nord 30° 450 - 550

Fazit

Die optimale Ausrichtung für den höchsten spezifischen solaren Ertrag in Vohenstrauß, Bayern, ist nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30°. Eine Abweichung von dieser Ausrichtung und Neigung führt zu einem geringeren Ertrag.


Spezifischer Ertrag in Vohenstrauss im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880 880
c10° 941 941 941 931 931 921 911 901 891 870 860 850 840 820 820 810 800 800 800
h20° 982 982 982 971 961 941 921 901 880 860 830 810 779 759 739 719 708 708 708
n30° 1012 1002 1002 982 971 951 921 891 860 830 800 759 729 698 668 648 628 617 617
e40° 1012 1002 1002 982 961 941 911 870 840 800 759 719 678 638 597 567 547 526 526
i50° 992 982 971 961 941 911 880 840 800 759 708 668 617 567 526 486 456 446 435
g60° 951 941 931 921 891 860 830 789 749 708 658 607 557 506 466 415 385 365 354
u70° 891 880 870 860 830 800 769 729 688 638 587 547 496 446 395 354 324 294 284
n80° 810 800 789 779 759 729 688 658 617 567 516 476 425 375 334 294 263 243 233
g90° 698 698 698 678 658 638 607 567 537 486 446 405 354 314 274 243 213 193 183