Spezifischer Solarer Ertrag in Wald, Bayern
Einführung
Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter zur Bewertung der Effizienz von Solaranlagen. In Deutschland variiert dieser Wert stark je nach geografischer Lage und klimatischen Bedingungen. Der bayerische Ort Wald bietet aufgrund seiner geografischen und klimatischen Gegebenheiten interessante Bedingungen für die Solarenergiegewinnung. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Wald, Bayern, detailliert untersuchen und seine Potenziale bewerten.
Geografische Lage und Klimabedingungen
Wald liegt im Süden Deutschlands und gehört zum Bundesland Bayern. Die Region ist bekannt für ihre hügelige Landschaft und den hohen Anteil an Waldflächen, was auch Auswirkungen auf die Sonneneinstrahlung und damit auf den solaren Ertrag hat. Bayern profitiert generell von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands.
Spezifischer Solarer Ertrag
Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt peak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowatt peak Leistung produziert. Für Wald, Bayern, gibt es spezifische Werte, die auf langjährigen Messungen und Modellierungen basieren.
Werte des Spezifischen Solaren Ertrags
Nachfolgend sind die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags für verschiedene Monate in Wald, Bayern, dargestellt. Diese Werte können als Orientierung für die Planung und Bewertung von Solaranlagen dienen.
Monat | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
Januar | 25 |
Februar | 45 |
März | 90 |
April | 120 |
Mai | 140 |
Juni | 150 |
Juli | 155 |
August | 140 |
September | 120 |
Oktober | 80 |
November | 40 |
Dezember | 20 |
Schlussfolgerung
Der spezifische solare Ertrag in Wald, Bayern, zeigt, dass die Region gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Besonders in den Sommermonaten sind die Erträge hoch, was die Installation von Solaranlagen besonders lukrativ macht. Allerdings sollte bei der Planung auch die jahreszeitliche Schwankung berücksichtigt werden, um eine optimale Effizienz zu erreichen.
Empfehlung
Für Interessenten und Investoren ist es ratsam, eine genaue Standortanalyse durchzuführen und die Solaranlage entsprechend auszurichten und zu dimensionieren. Die oben genannten Werte bieten eine gute Grundlage für erste Überlegungen und Planungen.