Spezifischer Ertrag Wald, Bayern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-25 22:57:35

Spezifischer Solarer Ertrag in Wald, Bayern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter zur Bewertung der Effizienz von Solaranlagen. In Deutschland variiert dieser Wert stark je nach geografischer Lage und klimatischen Bedingungen. Der bayerische Ort Wald bietet aufgrund seiner geografischen und klimatischen Gegebenheiten interessante Bedingungen für die Solarenergiegewinnung. In diesem Artikel werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Wald, Bayern, detailliert untersuchen und seine Potenziale bewerten.

Geografische Lage und Klimabedingungen

Wald liegt im Süden Deutschlands und gehört zum Bundesland Bayern. Die Region ist bekannt für ihre hügelige Landschaft und den hohen Anteil an Waldflächen, was auch Auswirkungen auf die Sonneneinstrahlung und damit auf den solaren Ertrag hat. Bayern profitiert generell von einer relativ hohen Anzahl an Sonnenstunden im Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands.

Spezifischer Solarer Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowatt peak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowatt peak Leistung produziert. Für Wald, Bayern, gibt es spezifische Werte, die auf langjährigen Messungen und Modellierungen basieren.

Werte des Spezifischen Solaren Ertrags

Nachfolgend sind die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags für verschiedene Monate in Wald, Bayern, dargestellt. Diese Werte können als Orientierung für die Planung und Bewertung von Solaranlagen dienen.

Monat Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 25
Februar 45
März 90
April 120
Mai 140
Juni 150
Juli 155
August 140
September 120
Oktober 80
November 40
Dezember 20

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Wald, Bayern, zeigt, dass die Region gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Besonders in den Sommermonaten sind die Erträge hoch, was die Installation von Solaranlagen besonders lukrativ macht. Allerdings sollte bei der Planung auch die jahreszeitliche Schwankung berücksichtigt werden, um eine optimale Effizienz zu erreichen.

Empfehlung

Für Interessenten und Investoren ist es ratsam, eine genaue Standortanalyse durchzuführen und die Solaranlage entsprechend auszurichten und zu dimensionieren. Die oben genannten Werte bieten eine gute Grundlage für erste Überlegungen und Planungen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solare Ertrag in Wald, Bayern: Berechnungen und Beispiele

Einführung

In diesem Text möchten wir Ihnen detaillierte Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Wald, Bayern, präsentieren. Da genaue Daten und Berechnungsmodelle essenziell für die Planung und Effizienz von Solaranlagen sind, werden wir anhand konkreter Beispiele die Berechnungen erläutern.

Berechnungen zur Ermittlung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir verschiedene Daten wie die Globalstrahlung, die Effizienz der Solaranlage und die installierte Leistung. Die folgende Berechnung zeigt, wie diese Faktoren zusammenwirken:

Formel

Der spezifische solare Ertrag (kWh/kWp) kann mit folgender Formel berechnet werden:

Spezifischer Ertrag = (Globalstrahlung * Effizienz) / Installierte Leistung

Beispiel 1: Berechnung für eine kleine Solaranlage

Im ersten Beispiel betrachten wir eine kleine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp und einer Effizienz von 15%. Die Globalstrahlung in Wald, Bayern, beträgt durchschnittlich 1.200 kWh/m² pro Jahr.

Parameter Wert
Globalstrahlung (kWh/m²/Jahr) 1.200
Effizienz (%) 15
Installierte Leistung (kWp) 5
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) 3,600

Berechnung

Spezifischer Ertrag = (1.200 * 0.15) / 5 = 180 / 5 = 36 kWh/kWp

Beispiel 2: Berechnung für eine mittelgroße Solaranlage

Im zweiten Beispiel betrachten wir eine mittelgroße Solaranlage mit einer installierten Leistung von 20 kWp und einer Effizienz von 18%. Die Globalstrahlung in Wald, Bayern, beträgt ebenfalls durchschnittlich 1.200 kWh/m² pro Jahr.

Parameter Wert
Globalstrahlung (kWh/m²/Jahr) 1.200
Effizienz (%) 18
Installierte Leistung (kWp) 20
Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) 10,800

Berechnung

Spezifischer Ertrag = (1.200 * 0.18) / 20 = 216 / 20 = 10.8 kWh/kWp

Fazit

Durch die gegebenen Beispielrechnungen wird deutlich, wie wichtig genaue Daten und die Berücksichtigung aller Faktoren für die Ermittlung des spezifischen solaren Ertrags sind. Diese Berechnungen helfen dabei, die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen in Wald, Bayern, optimal zu planen.



Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Wald, Bayern

Einführung

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hängt stark von der geografischen Lage und der Ausrichtung der Module ab. In Wald, Bayern, variieren die Erträge je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der PV-Module. Hier sind typische Werte für den spezifischen solaren Ertrag in kWh/kWp pro Jahr, abhängig von der Ausrichtung:

Tabelle: Spezifischer Solare Ertrag nach Ausrichtung

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp pro Jahr)
Süd 30° 1,100 - 1,200
Südost/Südwest 30° 1,050 - 1,150
Ost/West 30° 950 - 1,050
Nordost/Nordwest 30° 800 - 900
Nord 30° 600 - 700

Diese Werte sind typische Schätzungen und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen variieren. Faktoren wie Schatten, Wetterbedingungen und die Effizienz der PV-Module können die tatsächlichen Erträge beeinflussen.


Spezifischer Ertrag in Wald im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917 917
c10° 980 980 980 970 970 959 949 938 928 907 896 885 875 854 854 843 833 833 833
h20° 1022 1022 1022 1012 1001 980 959 938 917 896 864 843 812 791 770 748 738 738 738
n30° 1054 1043 1043 1022 1012 991 959 928 896 864 833 791 759 727 696 675 654 643 643
e40° 1054 1043 1043 1022 1001 980 949 907 875 833 791 748 706 664 622 590 569 548 548
i50° 1033 1022 1012 1001 980 949 917 875 833 791 738 696 643 590 548 506 475 464 454
g60° 991 980 970 959 928 896 864 822 780 738 685 633 580 527 485 432 401 380 369
u70° 928 917 907 896 864 833 801 759 717 664 612 569 517 464 411 369 338 306 295
n80° 843 833 822 812 791 759 717 685 643 590 538 496 443 390 348 306 274 253 243
g90° 727 727 727 706 685 664 633 590 559 506 464 422 369 327 285 253 222 201 190


Individuelle Fördermittel Berechnung