Spezifischer Ertrag Woerth a Main, Bayern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-11-25 10:41:36

Spezifischer Solarer Ertrag in Wörth am Main, Bayern

Wörth am Main, eine charmante Stadt in Bayern, ist bekannt für ihre malerische Landschaft und historischen Sehenswürdigkeiten. Doch neben diesen Aspekten gewinnt die Stadt zunehmend an Bedeutung im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere der Solarenergie. In diesem Artikel beleuchten wir den spezifischen solaren Ertrag in Wörth am Main und liefern Ihnen alle wichtigen Informationen zu diesem Thema.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl in der Photovoltaik, die angibt, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Leistungseinheit und Jahr produziert. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowatt Peak (kWh/kWp) gemessen. Sie ist ein Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit einer Photovoltaikanlage an einem bestimmten Standort.

Faktoren, die den solaren Ertrag beeinflussen

Der spezifische solare Ertrag einer Solaranlage wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

Solare Ertragsdaten für Wörth am Main

Die spezifischen solaren Erträge in Wörth am Main variieren je nach den oben genannten Faktoren. Im Allgemeinen kann man jedoch von durchschnittlichen Werten ausgehen, die für die Region typisch sind. Hier sind einige durchschnittliche Werte:

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 20 - 30
Februar 30 - 50
März 50 - 80
April 80 - 110
Mai 110 - 130
Juni 130 - 150
Juli 130 - 150
August 120 - 140
September 90 - 110
Oktober 60 - 80
November 30 - 50
Dezember 20 - 30

Zusammenfassung

Der spezifische solare Ertrag in Wörth am Main zeigt, dass die Stadt über gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie verfügt. Mit einer optimalen Ausrichtung und Neigung der Solarmodule sowie minimaler Verschattung können hohe Erträge erzielt werden. Diese Werte machen Wörth am Main zu einem attraktiven Standort für Investitionen in Photovoltaikanlagen.

Wenn Sie in Erwägung ziehen, eine Solaranlage in Wörth am Main zu installieren, können Sie von den positiven klimatischen Bedingungen profitieren und einen signifikanten Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Wörth a. Main, Bayern: Berechnungsbeispiele

Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Wörth a. Main, Bayern, zu berechnen, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, darunter die jährliche Sonnenstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und der Standort des Solarsystems. Im Folgenden werden detaillierte Beispielrechnungen präsentiert.

Beispiel 1: Wohnhaus mit 5 kWp Solaranlage

Angenommen, ein Wohnhaus in Wörth a. Main hat eine Solaranlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Bayern beträgt etwa 1.100 kWh/m².

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Globalstrahlung * Systemwirkungsgrad) / Installierte Leistung

Berechnung: Ertrag = (1.100 kWh/m² * 0.8) / 5 kWp = 176 kWh/kWp

Der spezifische solare Ertrag beträgt somit 176 kWh/kWp.

Beispiel 2: Gewerbebetrieb mit 50 kWp Solaranlage

Ein Gewerbebetrieb in Wörth a. Main betreibt eine Solaranlage mit einer Leistung von 50 kWp. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Bayern beträgt weiterhin 1.100 kWh/m².

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel: Spezifischer Ertrag (kWh/kWp) = (Jährliche Globalstrahlung * Systemwirkungsgrad) / Installierte Leistung

Berechnung: Ertrag = (1.100 kWh/m² * 0.8) / 50 kWp = 17,6 kWh/kWp

Der spezifische solare Ertrag beträgt somit 17,6 kWh/kWp.

Zusammenfassung der Berechnungen

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Jährliche Globalstrahlung (kWh/m²) Systemwirkungsgrad Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Wohnhaus 5 1.100 80% 176
Gewerbebetrieb 50 1.100 80% 17,6

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Wörth am Main, Bayern

Einführung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In dieser Tabelle werden verschiedene Ausrichtungen und deren geschätzte spezifische solare Erträge für den Standort Wörth am Main in Bayern dargestellt.

Ergebnisse

Ausrichtung Spezifischer solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1.100 - 1.200
Südwest (225°) 1.050 - 1.150
Südost (135°) 1.050 - 1.150
West (270°) 900 - 1.000
Ost (90°) 900 - 1.000
Nordwest (315°) 600 - 700
Nordost (45°) 600 - 700
Nord (0°/360°) 400 - 500

Zusammenfassung

Die optimale Ausrichtung für den höchsten spezifischen solaren Ertrag in Wörth am Main ist die Südausrichtung (180°). Andere Ausrichtungen wie Südwest und Südost bieten ebenfalls gute Erträge, während Nordwest, Nordost und Nord die geringsten Erträge liefern.


Spezifischer Ertrag in Woerth a Main im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896 896
c10° 958 958 958 947 947 937 927 917 906 886 875 865 855 834 834 824 814 814 814
h20° 999 999 999 989 978 958 937 917 896 875 845 824 793 772 752 731 721 721 721
n30° 1030 1020 1020 999 989 968 937 906 875 845 814 772 742 711 680 659 639 628 628
e40° 1030 1020 1020 999 978 958 927 886 855 814 772 731 690 649 608 577 556 536 536
i50° 1009 999 989 978 958 927 896 855 814 772 721 680 628 577 536 495 464 453 443
g60° 968 958 947 937 906 875 845 803 762 721 670 618 567 515 474 423 392 371 361
u70° 906 896 886 875 845 814 783 742 700 649 598 556 505 453 402 361 330 299 289
n80° 824 814 803 793 772 742 700 670 628 577 525 484 433 381 340 299 268 248 237
g90° 711 711 711 690 670 649 618 577 546 495 453 412 361 320 278 248 217 196 186


Individuelle Fördermittel Berechnung