Spezifischer Ertrag Zell im Fichtelgebirge, Bayern - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-06-23 22:23:32

Spezifischer Solarer Ertrag in Zell im Fichtelgebirge, Bayern

Einführung

Zell im Fichtelgebirge, ein malerisches Dorf in Bayern, ist bekannt für seine wunderschöne Landschaft und die Nähe zur Natur. Doch nicht nur das, auch in Bezug auf erneuerbare Energien, insbesondere Solarenergie, hat Zell einiges zu bieten. Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen in einer bestimmten Region. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf den spezifischen solaren Ertrag in Zell im Fichtelgebirge ein und präsentieren die entsprechenden Werte.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel Solarenergie eine Anlage pro installierter Leistungseinheit erzeugt. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Solaranlagen und für die Planung zukünftiger Projekte. Ein hoher spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Solaranlage in der Lage ist, eine größere Menge an Energie zu erzeugen, was letztlich zu höheren Einsparungen und einer besseren Rentabilität führt.

Solare Bedingungen in Zell im Fichtelgebirge

Zell im Fichtelgebirge profitiert von einer günstigen geografischen Lage und einem gemäßigten Klima, das für die Solarenergieerzeugung sehr geeignet ist. Hier sind die durchschnittlichen Sonnenstunden und die spezifischen solaren Ertragswerte für Zell im Fichtelgebirge:

Durchschnittliche Sonnenstunden

Zell im Fichtelgebirge erhält durchschnittlich etwa 1.700 bis 1.800 Sonnenstunden pro Jahr. Diese Zahl kann je nach Jahr und spezifischen Wetterbedingungen leicht variieren, bietet jedoch eine solide Grundlage für die Solarenergieerzeugung.

Spezifischer Solarer Ertrag

Basierend auf den klimatischen Bedingungen und der geografischen Lage wurden die folgenden spezifischen solaren Ertragswerte für Zell im Fichtelgebirge ermittelt. Diese Werte können als Richtlinie für die Planung und den Betrieb von Solaranlagen in der Region dienen.

Tabelle der spezifischen Ertragswerte

Die folgende Tabelle gibt die spezifischen solaren Ertragswerte in Zell im Fichtelgebirge an:

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
2018 1.000
2019 1.020
2020 1.030
2021 1.015
2022 1.025

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Zell im Fichtelgebirge zeigt, dass die Region sehr gut für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. Mit durchschnittlich über 1.000 kWh/kWp pro Jahr können Solaranlagen in Zell eine effiziente und rentable Energiequelle darstellen. Diese Werte bieten eine solide Grundlage für die Planung und den Betrieb von Solaranlagen und zeigen das Potenzial der Region für erneuerbare Energien auf.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Zell im Fichtelgebirge, Bayern

In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags für eine Photovoltaikanlage in Zell im Fichtelgebirge, Bayern. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr erzeugt. Um diese Berechnungen durchzuführen, benötigen wir Daten wie die Globalstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und weitere Systemparameter.

Beispielrechnung 1: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Angenommen, die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in Zell im Fichtelgebirge beträgt 1.200 kWh/m². Wir verwenden Solarmodule mit einer Effizienz von 18% und berücksichtigen Systemverluste von 15%.

Schritt 1: Berechnung der nutzbaren Energie

Die nutzbare Energie pro Quadratmeter Solarmodulfläche kann wie folgt berechnet werden:

Formel:
Nutzbare Energie (kWh/m²) = Globalstrahlung (kWh/m²) * Modulwirkungsgrad

Berechnung:
Nutzbare Energie (kWh/m²) = 1.200 kWh/m² * 0.18 = 216 kWh/m²

Schritt 2: Berücksichtigung der Systemverluste

Die tatsächliche Energieproduktion unter Berücksichtigung der Systemverluste wird wie folgt berechnet:

Formel:
Tatsächliche Energieproduktion (kWh/m²) = Nutzbare Energie (kWh/m²) * (1 - Systemverluste)

Berechnung:
Tatsächliche Energieproduktion (kWh/m²) = 216 kWh/m² * (1 - 0.15) = 183.6 kWh/m²

Schritt 3: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Angenommen, die installierte Leistung der Photovoltaikanlage beträgt 1 kWp und die Modulfläche beträgt 6 m² pro kWp:

Formel:
Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) = Tatsächliche Energieproduktion (kWh/m²) * Modulfläche (m²/kWp)

Berechnung:
Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) = 183.6 kWh/m² * 6 m²/kWp = 1,101.6 kWh/kWp

Beispielrechnung 2: Variation der Effizienz

Angenommen, wir verwenden Solarmodule mit einer höheren Effizienz von 20% und behalten die übrigen Parameter gleich.

Schritt 1: Berechnung der nutzbaren Energie

Berechnung:
Nutzbare Energie (kWh/m²) = 1.200 kWh/m² * 0.20 = 240 kWh/m²

Schritt 2: Berücksichtigung der Systemverluste

Berechnung:
Tatsächliche Energieproduktion (kWh/m²) = 240 kWh/m² * (1 - 0.15) = 204 kWh/m²

Schritt 3: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Berechnung:
Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) = 204 kWh/m² * 6 m²/kWp = 1,224 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungen

Parameter Beispiel 1 Beispiel 2
Globalstrahlung (kWh/m²) 1,200 1,200
Modulwirkungsgrad 18% 20%
Nutzbare Energie (kWh/m²) 216 240
Systemverluste 15% 15%
Tatsächliche Energieproduktion (kWh/m²) 183.6 204
Modulfläche (m²/kWp) 6 6
Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp) 1,101.6 1,224

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Zell im Fichtelgebirge, Bayern

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Die optimale Ausrichtung variiert je nach geografischer Lage. In Zell im Fichtelgebirge, Bayern, sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen wie folgt:

Spezifischer Solarer Ertrag

Ausrichtung Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) ~1050
Südost (135°) ~1000
Südwest (225°) ~1000
Ost (90°) ~900
West (270°) ~900
Nordost (45°) ~700
Nordwest (315°) ~700
Nord (0°/360°) ~500

Fazit

Die optimale Ausrichtung für eine PV-Anlage in Zell im Fichtelgebirge ist nach Süden (180°), da hier der spezifische solare Ertrag am höchsten ist. Abweichungen von dieser Ausrichtung führen zu einem geringeren Ertrag. Es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen am Installationsort zu berücksichtigen, um den maximalen Ertrag zu erzielen.


Spezifischer Ertrag in Zell im Fichtelgebirge im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855 855
c10° 914 914 914 904 904 895 885 875 865 845 836 826 816 796 796 786 777 777 777
h20° 953 953 953 944 934 914 895 875 855 836 806 786 757 737 718 698 688 688 688
n30° 983 973 973 953 944 924 895 865 836 806 777 737 708 678 649 629 610 600 600
e40° 983 973 973 953 934 914 885 845 816 777 737 698 659 619 580 551 531 511 511
i50° 963 953 944 934 914 885 855 816 777 737 688 649 600 551 511 472 443 433 423
g60° 924 914 904 895 865 836 806 767 728 688 639 590 541 492 452 403 374 354 344
u70° 865 855 845 836 806 777 747 708 669 619 570 531 482 433 384 344 315 285 276
n80° 786 777 767 757 737 708 669 639 600 551 502 462 413 364 325 285 256 236 226
g90° 678 678 678 659 639 619 590 551 521 472 433 393 344 305 266 236 207 187 177