Spezifischer Ertrag Berkenbrueck, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-11 14:03:07

Spezifischer Solarer Ertrag in Berkenbrück, Brandenburg

Berkenbrück, ein malerisches Dorf in Brandenburg, Deutschland, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die geografische Lage und die klimatischen Verhältnisse in dieser Region tragen zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag bei, was sie zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen macht.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr produziert. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarprojekten. Sie wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/a) gemessen.

Klimatische Bedingungen in Berkenbrück

Berkenbrück profitiert von einer moderaten Menge an Sonneneinstrahlung, die durch die gemäßigten Breiten Deutschlands beeinflusst wird. Die Region hat eine durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer von etwa 1.500 bis 1.700 Stunden. Diese günstigen Bedingungen tragen zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag bei.

Jährliche Sonnenscheindauer

Die jährliche Sonnenscheindauer in Berkenbrück beträgt etwa 1.500 bis 1.700 Stunden. Diese Zahl variiert je nach Jahr und spezifischen Wetterbedingungen, aber im Durchschnitt sind diese Werte repräsentativ für die Region.

Spezifischer Solarer Ertrag in Berkenbrück

Die Daten für Berkenbrück zeigen, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region einen spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp/a erzielen können. Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 1 kWp pro Jahr zwischen 950 und 1.050 kWh Strom erzeugen kann. Diese Werte können je nach Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung der Anlage variieren.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Berkenbrück

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer 1.500 bis 1.700 Stunden
Spezifischer Solarer Ertrag 950 bis 1.050 kWh/kWp/a

Fazit

Berkenbrück in Brandenburg stellt aufgrund seiner klimatischen Bedingungen und der durchschnittlichen jährlichen Sonnenscheindauer einen hervorragenden Standort für die Nutzung von Solarenergie dar. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp/a können Photovoltaikanlagen hier effizient arbeiten und einen signifikanten Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Berkenbrück, Brandenburg: Beispielrechnungen

Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag in Berkenbrück, Brandenburg zu berechnen, müssen verschiedene Parameter berücksichtigt werden. Zu diesen Parametern gehören die verfügbare Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solaranlagen sowie die installierte Leistung der Photovoltaikanlage. Nachfolgend werden diese Berechnungen anhand konkreter Beispiele erläutert.

Beispiel 1: Kleine Photovoltaikanlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Berkenbrück beträgt etwa 1.100 kWh/m². Die Effizienz der Anlage wird auf 15% geschätzt. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel:
Spezifischer Ertrag = (Sonneneinstrahlung * Effizienz * Installierte Leistung) / Installierte Leistung

Beispielrechnung:

Parameter Wert
Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Effizienz 15%
Installierte Leistung 5 kWp
Spezifischer Ertrag 1.100 kWh/m² * 0.15 * 5 kWp / 5 kWp = 165 kWh/kWp

Beispiel 2: Mittlere Photovoltaikanlage

Angenommen, es handelt sich um eine mittlere Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 10 kWp. Die übrigen Parameter bleiben gleich. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel:
Spezifischer Ertrag = (Sonneneinstrahlung * Effizienz * Installierte Leistung) / Installierte Leistung

Beispielrechnung:

Parameter Wert
Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Effizienz 15%
Installierte Leistung 10 kWp
Spezifischer Ertrag 1.100 kWh/m² * 0.15 * 10 kWp / 10 kWp = 165 kWh/kWp

Beispiel 3: Große Photovoltaikanlage

Angenommen, wir betrachten eine große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 50 kWp. Auch hier bleiben die anderen Parameter unverändert. Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags erfolgt wie folgt:

Formel:
Spezifischer Ertrag = (Sonneneinstrahlung * Effizienz * Installierte Leistung) / Installierte Leistung

Beispielrechnung:

Parameter Wert
Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Effizienz 15%
Installierte Leistung 50 kWp
Spezifischer Ertrag 1.100 kWh/m² * 0.15 * 50 kWp / 50 kWp = 165 kWh/kWp

Wie die Beispielrechnungen zeigen, bleibt der spezifische solare Ertrag konstant, wenn die Effizienz und die Sonneneinstrahlung konstant bleiben, unabhängig von der installierten Leistung der Photovoltaikanlage.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Berkenbrück, Brandenburg

Der spezifische solare Ertrag einer PV-Anlage hängt stark von der Ausrichtung der Anlage ab. Hier sind die geschätzten Werte für verschiedene Ausrichtungen in Berkenbrück, Brandenburg:

Ertragswerte nach Ausrichtung

Ausrichtung nach Süden (180°)

Der spezifische solare Ertrag ist am höchsten, da die Sonne am längsten und intensivsten auf die Module scheint.

Neigungswinkel Ertrag (kWh/kWp)
0° (Flachdach) 850
30° 970
45° 940
60° 880

Ausrichtung nach Osten (90°) und Westen (270°)

Die Erträge sind niedriger als bei einer Südausrichtung, da die Solarmodule weniger direkte Sonneneinstrahlung erhalten.

Neigungswinkel Ertrag (kWh/kWp)
0° (Flachdach) 750
30° 850
45° 820
60° 780

Ausrichtung nach Norden (0°)

Die Erträge sind am niedrigsten, da die Sonnenstrahlen die Module nur indirekt erreichen.

Neigungswinkel Ertrag (kWh/kWp)
0° (Flachdach) 600
30° 700
45° 670
60° 630

Die genauen Ertragswerte können je nach Standort und spezifischen Bedingungen variieren, aber diese Tabelle bietet eine allgemeine Orientierung für den spezifischen solaren Ertrag in Berkenbrück, Brandenburg.


Spezifischer Ertrag in Berkenbrueck im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888
c10° 950 950 950 939 939 929 919 909 899 878 868 858 848 827 827 817 807 807 807
h20° 990 990 990 980 970 950 929 909 888 868 837 817 786 766 746 725 715 715 715
n30° 1021 1011 1011 990 980 960 929 899 868 837 807 766 735 705 674 654 633 623 623
e40° 1021 1011 1011 990 970 950 919 878 848 807 766 725 684 643 603 572 552 531 531
i50° 1001 990 980 970 950 919 888 848 807 766 715 674 623 572 531 490 460 450 439
g60° 960 950 939 929 899 868 837 797 756 715 664 613 562 511 470 419 388 368 358
u70° 899 888 878 868 837 807 776 735 695 643 592 552 501 450 399 358 327 296 286
n80° 817 807 797 786 766 735 695 664 623 572 521 480 429 378 337 296 266 245 235
g90° 705 705 705 684 664 643 613 572 541 490 450 409 358 317 276 245 215 194 184


Individuelle Fördermittel Berechnung