Spezifischer Solarer Ertrag in Berkenbrück, Brandenburg
Berkenbrück, ein malerisches Dorf in Brandenburg, Deutschland, bietet hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die geografische Lage und die klimatischen Verhältnisse in dieser Region tragen zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag bei, was sie zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen macht.
Was ist der spezifische solare Ertrag?
Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak (kWp) Leistung in einem Jahr produziert. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarprojekten. Sie wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/a) gemessen.
Klimatische Bedingungen in Berkenbrück
Berkenbrück profitiert von einer moderaten Menge an Sonneneinstrahlung, die durch die gemäßigten Breiten Deutschlands beeinflusst wird. Die Region hat eine durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer von etwa 1.500 bis 1.700 Stunden. Diese günstigen Bedingungen tragen zu einem hohen spezifischen solaren Ertrag bei.
Jährliche Sonnenscheindauer
Die jährliche Sonnenscheindauer in Berkenbrück beträgt etwa 1.500 bis 1.700 Stunden. Diese Zahl variiert je nach Jahr und spezifischen Wetterbedingungen, aber im Durchschnitt sind diese Werte repräsentativ für die Region.
Spezifischer Solarer Ertrag in Berkenbrück
Die Daten für Berkenbrück zeigen, dass Photovoltaikanlagen in dieser Region einen spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp/a erzielen können. Dies bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 1 kWp pro Jahr zwischen 950 und 1.050 kWh Strom erzeugen kann. Diese Werte können je nach Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung der Anlage variieren.
Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Berkenbrück
Parameter | Wert |
---|---|
Durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer | 1.500 bis 1.700 Stunden |
Spezifischer Solarer Ertrag | 950 bis 1.050 kWh/kWp/a |
Fazit
Berkenbrück in Brandenburg stellt aufgrund seiner klimatischen Bedingungen und der durchschnittlichen jährlichen Sonnenscheindauer einen hervorragenden Standort für die Nutzung von Solarenergie dar. Mit einem spezifischen solaren Ertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp/a können Photovoltaikanlagen hier effizient arbeiten und einen signifikanten Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.