Spezifischer Ertrag Drachhausen, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-28 15:19:11

Spezifischer Solarer Ertrag in Drachhausen, Brandenburg

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen. In Drachhausen, Brandenburg, bietet das lokale Klima ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Diese Region zeichnet sich durch eine hohe Anzahl von Sonnenstunden aus, die eine optimale Energieerzeugung ermöglichen. In diesem Artikel beleuchten wir die Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag in Drachhausen beeinflussen, und präsentieren die relevanten Werte in tabellarischer Form.

Klimatische Bedingungen in Drachhausen

Drachhausen liegt in der gemäßigten Klimazone, die durch warme Sommer und kalte Winter gekennzeichnet ist. Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer beträgt etwa 1.600 bis 1.800 Stunden, was für deutsche Verhältnisse recht hoch ist. Diese klimatischen Voraussetzungen sind ideal für die Installation von Photovoltaikanlagen, da sie eine kontinuierliche und effiziente Energieerzeugung ermöglichen.

Einflussfaktoren auf den Spezifischen Solaren Ertrag

Der spezifische solare Ertrag wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, der Wirkungsgrad der verwendeten Technologie sowie die lokale Verschattung durch Gebäude oder Vegetation. In Drachhausen sind die Bedingungen in der Regel günstig, da die Region überwiegend flach ist und wenig Verschattung auftritt. Darüber hinaus wird häufig moderne Technologie mit hohem Wirkungsgrad eingesetzt, um den Ertrag zu maximieren.

Werte des Spezifischen Solaren Ertrags in Drachhausen

Nachfolgend sind die durchschnittlichen monatlichen und jährlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags für eine typische Photovoltaikanlage in Drachhausen aufgeführt. Diese Werte basieren auf Daten von regionalen Wetterstationen und Erfahrungswerten aus bestehenden Solaranlagen.

Monat Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 45
März 85
April 120
Mai 150
Juni 160
Juli 155
August 140
September 110
Oktober 80
November 40
Dezember 25
Jährlich 1140

Diese Daten verdeutlichen, dass Drachhausen das ganze Jahr über gute bis sehr gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Insbesondere die Monate von April bis September sind besonders ertragreich, was die Planung und Dimensionierung von Photovoltaikanlagen erheblich erleichtert.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Drachhausen, Brandenburg, ist beeindruckend und bietet hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Durch die Kombination von günstigen klimatischen Bedingungen, moderner Technologie und optimaler Standortwahl können Hausbesitzer und Unternehmen in dieser Region erheblich von Photovoltaikanlagen profitieren. Die aufgeführten Werte und Analysen sollten als wertvolle Informationsquelle für jeden dienen, der in Drachhausen in Solarenergie investieren möchte.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der Spezifische Solare Ertrag in Drachhausen, Brandenburg

Berechnungen des Spezifischen Solaren Ertrags

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Parameter, um die Effizienz und Rentabilität einer Photovoltaikanlage zu ermitteln. In diesem Abschnitt werden wir uns auf die Berechnungen konzentrieren, die notwendig sind, um den spezifischen solaren Ertrag in Drachhausen, Brandenburg zu bestimmen.

Berechnungsbeispiel 1: Kleinere Anlage

Angenommen, wir haben eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 5 kWp (Kilowatt Peak). Die jährliche Globalstrahlung in Drachhausen beträgt etwa 1.000 kWh/m². Die Anlage hat eine Fläche von 30 m² und einen Wirkungsgrad von 16%.

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

1. Berechnung der Energieproduktion (kWh):

Energieproduktion = Globalstrahlung × Fläche × Wirkungsgrad

Energieproduktion = 1.000 kWh/m² × 30 m² × 0.16 = 4.800 kWh

2. Berechnung des spezifischen Ertrags (kWh/kWp):

Spezifischer Ertrag = Energieproduktion / Nennleistung

Spezifischer Ertrag = 4.800 kWh / 5 kWp = 960 kWh/kWp

Berechnungsbeispiel 2: Größere Anlage

Betrachten wir nun eine größere Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 50 kWp und einer Fläche von 300 m². Der Wirkungsgrad der Anlage bleibt bei 16%.

Die Berechnung erfolgt wie folgt:

1. Berechnung der Energieproduktion (kWh):

Energieproduktion = Globalstrahlung × Fläche × Wirkungsgrad

Energieproduktion = 1.000 kWh/m² × 300 m² × 0.16 = 48.000 kWh

2. Berechnung des spezifischen Ertrags (kWh/kWp):

Spezifischer Ertrag = Energieproduktion / Nennleistung

Spezifischer Ertrag = 48.000 kWh / 50 kWp = 960 kWh/kWp

Zusammenfassung der Berechnungsbeispiele

Die Berechnungen für die beiden Photovoltaikanlagen in Drachhausen, Brandenburg, zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in beiden Fällen bei 960 kWh/kWp liegt. Dies deutet darauf hin, dass der Standort und die Effizienz der Anlage konsistente Ergebnisse liefern.

Beispielrechnungen in Tabellenform

Anlagengröße Fläche (m²) Globalstrahlung (kWh/m²) Wirkungsgrad (%) Energieproduktion (kWh) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
5 kWp 30 1.000 16 4.800 960
50 kWp 300 1.000 16 48.000 960

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Drachhausen, Brandenburg

Einleitung

Die Ausrichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. In Drachhausen, Brandenburg, wird dieser Ertrag durch die geografische Lage, die Neigung und die Ausrichtung der PV-Module bestimmt.

Spezifischer solarer Ertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Die folgende Tabelle zeigt den spezifischen solaren Ertrag (in kWh/kWp) für verschiedene Ausrichtungen der PV-Anlage:

Ausrichtung (Azimut) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (180°) 1,000 - 1,100
Südwest (225°) 950 - 1,050
Südost (135°) 950 - 1,050
West (270°) 900 - 1,000
Ost (90°) 900 - 1,000
Nordwest (315°) 750 - 850
Nordost (45°) 750 - 850
Nord (0°) 600 - 700

Zusammenfassung

Wie die Tabelle zeigt, erzielt eine PV-Anlage in Drachhausen, Brandenburg, den höchsten spezifischen solaren Ertrag bei einer Ausrichtung nach Süden. Die Erträge nehmen ab, je weiter die Ausrichtung von Süden abweicht. Eine Nordausrichtung sollte vermieden werden, da sie den niedrigsten Ertrag liefert.


Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können je nach weiteren Faktoren wie Verschattung, Neigungswinkel und Jahreswetterbedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Drachhausen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890 890
c10° 952 952 952 941 941 931 921 911 901 880 870 860 849 829 829 819 809 809 809
h20° 993 993 993 982 972 952 931 911 890 870 839 819 788 768 747 727 716 716 716
n30° 1023 1013 1013 993 982 962 931 901 870 839 809 768 737 706 676 655 635 624 624
e40° 1023 1013 1013 993 972 952 921 880 849 809 768 727 686 645 604 573 553 532 532
i50° 1003 993 982 972 952 921 890 849 809 768 716 676 624 573 532 491 461 451 440
g60° 962 952 941 931 901 870 839 798 757 716 665 614 563 512 471 420 389 369 358
u70° 901 890 880 870 839 809 778 737 696 645 594 553 502 451 399 358 328 297 287
n80° 819 809 798 788 768 737 696 665 624 573 522 481 430 379 338 297 266 246 236
g90° 706 706 706 686 665 645 614 573 543 491 451 410 358 318 277 246 215 195 185


Individuelle Fördermittel Berechnung