Spezifischer Solarer Ertrag in Drewitz Niederlausitz, Brandenburg
Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl, die die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen an einem bestimmten Standort misst. In Drewitz Niederlausitz, Brandenburg, spielen geografische Lage, klimatische Bedingungen und technische Merkmale der Solaranlagen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des spezifischen solaren Ertrags.
Geografische Lage und Klimatische Bedingungen
Drewitz Niederlausitz liegt im südöstlichen Teil Brandenburgs und zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Die Region profitiert von relativ vielen Sonnenstunden im Jahr, was sie zu einem attraktiven Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen macht. Die durchschnittliche jährliche Globalstrahlung in dieser Region beträgt etwa 1100 bis 1200 kWh/m², was eine solide Grundlage für eine effiziente Solarstromproduktion darstellt.
Technische Merkmale der Photovoltaikanlagen
Die Effizienz von Photovoltaikanlagen in Drewitz Niederlausitz hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, die verwendete Technologie und die Qualität der Installation. Moderne Solarmodule haben typischerweise einen Wirkungsgrad von 15-20%. Durch optimale Ausrichtung und Neigung kann der spezifische solare Ertrag maximiert werden.
Spezifischer Solarer Ertrag in Drewitz Niederlausitz
Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung in einem Jahr erzeugen kann. In Drewitz Niederlausitz liegt der spezifische solare Ertrag durchschnittlich zwischen 950 und 1100 kWh/kWp. Diese Werte können je nach den oben genannten Faktoren variieren.
Jährliche Ertragswerte
Jahr | Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
2020 | 960 |
2021 | 980 |
2022 | 1050 |
2023 | 1020 |
Schlussfolgerung
Die spezifischen solaren Erträge in Drewitz Niederlausitz, Brandenburg, zeigen, dass die Region gut für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist. Mit durchschnittlichen Erträgen von 950 bis 1100 kWh/kWp können Photovoltaikanlagen in dieser Region eine nennenswerte Menge an sauberer Energie erzeugen. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, sondern auch zur langfristigen Kosteneinsparung für Betreiber von Photovoltaikanlagen.