Spezifischer Ertrag Halbe, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-11 22:03:48

Spezifischer Solare Ertrag in Halbe, Brandenburg

Halbe, eine idyllische Gemeinde im Bundesland Brandenburg, ist bekannt für ihre ländliche Schönheit und ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit. Mit der zunehmenden Bedeutung erneuerbarer Energien rückt auch der spezifische solare Ertrag in den Fokus. Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an Solarenergie, die eine Photovoltaikanlage unter bestimmten Bedingungen erzeugen kann. In Halbe gibt es unterschiedliche Faktoren, die diesen Wert beeinflussen, darunter geografische Lage, klimatische Bedingungen und die Qualität der Solaranlagen.

Geografische Lage und Sonneneinstrahlung

Halbe liegt im Nordosten Deutschlands und profitiert von einer gemäßigten Klimazone. Die geografische Lage spielt eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung des solaren Ertrags, da die Menge an Sonnenstrahlung, die auf die Erdoberfläche trifft, von der geographischen Breite und der Höhe über dem Meeresspiegel abhängt. In Halbe beträgt die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung etwa 1.200 kWh/m².

Klimatische Bedingungen

Das Klima in Halbe ist typisch für Brandenburg, mit warmen Sommern und kalten Wintern. Die Sommermonate bieten die höchsten Werte für die solare Einstrahlung, was zu einer höheren Energieproduktion führt. Die Wintermonate hingegen haben geringere Werte, aber moderne Solaranlagen sind darauf ausgelegt, auch bei diffusem Licht effizient zu arbeiten.

Qualität der Solaranlagen

Die Effizienz und Qualität der verwendeten Solarmodule beeinflussen ebenfalls den spezifischen solaren Ertrag. Hochwertige Photovoltaikanlagen können mehr Energie aus der verfügbaren Sonneneinstrahlung gewinnen. In Halbe werden moderne Solarmodule verwendet, die einen hohen Wirkungsgrad und eine lange Lebensdauer aufweisen.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Halbe

Nachfolgend sind die geschätzten spezifischen solaren Erträge in Halbe, Brandenburg, aufgeführt:

Monat Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp)
Januar 20
Februar 40
März 80
April 120
Mai 140
Juni 150
Juli 160
August 150
September 120
Oktober 80
November 40
Dezember 20

Diese Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Bedingungen variieren. Dennoch bieten sie eine gute Orientierung für die Planung und Optimierung von Photovoltaikanlagen in der Region Halbe.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Halbe, Brandenburg, ist auf einem vielversprechenden Niveau. Die geografische Lage, die klimatischen Bedingungen und die Qualität der Solaranlagen tragen alle dazu bei, die Solarenergie effizient zu nutzen. Mit der fortschreitenden Technologie und weiteren Investitionen in erneuerbare Energien wird erwartet, dass der solare Ertrag in dieser Region weiterhin steigen wird.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Halbe, Brandenburg

Einführung

Um den spezifischen solaren Ertrag in Halbe, Brandenburg zu berechnen, müssen wir verschiedene Faktoren berücksichtigen, einschließlich der Größe der Photovoltaikanlage, der Effizienz der Solarmodule und der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung in der Region. Hier sind einige Beispielrechnungen, die Ihnen helfen, den spezifischen solaren Ertrag für Ihre eigene Anlage zu berechnen.

Beispielrechnung 1: Kleine Anlage

Anlagengröße: 5 kWp

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer Größe von 5 kWp (Kilowatt Peak) in Halbe. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Halbe beträgt etwa 1.100 kWh pro kWp.

Berechnung:

Spezifischer Ertrag = Anlagengröße (kWp) * Sonneneinstrahlung (kWh/kWp)

Spezifischer Ertrag = 5 kWp * 1.100 kWh/kWp = 5.500 kWh

Beispielrechnung 2: Mittlere Anlage

Anlagengröße: 10 kWp

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer Größe von 10 kWp in Halbe.

Berechnung:

Spezifischer Ertrag = Anlagengröße (kWp) * Sonneneinstrahlung (kWh/kWp)

Spezifischer Ertrag = 10 kWp * 1.100 kWh/kWp = 11.000 kWh

Beispielrechnung 3: Große Anlage

Anlagengröße: 20 kWp

Angenommen, wir haben eine Photovoltaikanlage mit einer Größe von 20 kWp in Halbe.

Berechnung:

Spezifischer Ertrag = Anlagengröße (kWp) * Sonneneinstrahlung (kWh/kWp)

Spezifischer Ertrag = 20 kWp * 1.100 kWh/kWp = 22.000 kWh

Zusammenfassung der Berechnungen

Anlagengröße (kWp) Sonneneinstrahlung (kWh/kWp) Spezifischer Ertrag (kWh)
5 kWp 1.100 kWh/kWp 5.500 kWh
10 kWp 1.100 kWh/kWp 11.000 kWh
20 kWp 1.100 kWh/kWp 22.000 kWh

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Halbe, Brandenburg

Überblick

Die Ausrichtung einer PV Anlage (Photovoltaikanlage) hat einen signifikanten Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in kWh/kWp gemessen wird. Hier sind die spezifischen solaren Erträge für verschiedene Ausrichtungen in Halbe, Brandenburg, aufgeführt:

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel (Grad) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Süden 30 1200
Südosten 30 1150
Südwesten 30 1150
Osten 30 1000
Westen 30 1000
Norden 30 700

Hinweis: Die Werte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen variieren.


Spezifischer Ertrag in Halbe im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892 892
c10° 953 953 953 943 943 933 922 912 902 881 871 861 851 830 830 820 810 810 810
h20° 994 994 994 984 974 953 933 912 892 871 840 820 789 769 748 728 718 718 718
n30° 1025 1015 1015 994 984 963 933 902 871 840 810 769 738 707 677 656 636 625 625
e40° 1025 1015 1015 994 974 953 922 881 851 810 769 728 687 646 605 574 554 533 533
i50° 1004 994 984 974 953 922 892 851 810 769 718 677 625 574 533 492 461 451 441
g60° 963 953 943 933 902 871 840 800 759 718 666 615 564 513 472 420 390 369 359
u70° 902 892 881 871 840 810 779 738 697 646 595 554 502 451 400 359 328 298 287
n80° 820 810 800 789 769 738 697 666 625 574 523 482 431 380 339 298 267 246 236
g90° 707 707 707 687 666 646 615 574 543 492 451 410 359 318 277 246 216 195 185


Individuelle Fördermittel Berechnung