Spezifischer Ertrag Heideblick, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-06 15:29:16

Spezifischer Solarer Ertrag in Heideblick, Brandenburg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist ein wesentlicher Faktor, der die Effizienz und Rentabilität von Photovoltaikanlagen bestimmt. In Heideblick, einer malerischen Gemeinde im südlichen Brandenburg, spielt die Nutzung von Solarenergie eine zunehmend wichtige Rolle. Dieser ausführliche SEO-Text soll einen umfassenden Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Heideblick geben und dabei helfen, die Bedeutung dieser Kennzahl für Investoren, Hausbesitzer und Energieberater zu verstehen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) in einem bestimmten Zeitraum erzeugt. Diese Kennzahl wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) angegeben und ist ein entscheidender Indikator für die Leistungsfähigkeit und Effizienz einer Solaranlage.

Klimatische Bedingungen in Heideblick

Heideblick befindet sich in einer Region mit gemäßigtem Klima, das durch relativ milde Winter und warme Sommer gekennzeichnet ist. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung liegt bei etwa 1.000 bis 1.100 kWh/m², was die Region zu einem attraktiven Standort für Solarprojekte macht. Die genauen Werte des spezifischen solaren Ertrags können jedoch je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel der Photovoltaikanlage variieren.

Durchschnittlicher spezifischer solarer Ertrag in Heideblick

Basierend auf verschiedenen Studien und Datenquellen kann der durchschnittliche spezifische solare Ertrag in Heideblick wie folgt zusammengefasst werden:

Tabelle: Durchschnittlicher spezifischer solarer Ertrag in Heideblick, Brandenburg

Monat Spezieller solarer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 25
Februar 45
März 85
April 120
Mai 140
Juni 150
Juli 155
August 140
September 110
Oktober 80
November 40
Dezember 25

Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die den spezifischen solaren Ertrag in Heideblick beeinflussen können:

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Heideblick, Brandenburg, ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz von Photovoltaikanlagen in dieser Region. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung von 1.000 bis 1.100 kWh/m² bietet Heideblick günstige Bedingungen für Solarprojekte. Durch die Berücksichtigung der genannten Faktoren können Hausbesitzer und Investoren die Leistungsfähigkeit ihrer Solaranlagen maximieren und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung leisten.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Heideblick, Brandenburg

Heideblick, Brandenburg, bietet aufgrund seiner geografischen Lage gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, darunter die Sonneneinstrahlung, die Modulfläche und der Wirkungsgrad der Solaranlage. Im folgenden Abschnitt werden zwei Beispielrechnungen vorgestellt, um die Berechnungsweise zu verdeutlichen.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Gegeben:

Berechnung:

Der spezifische solare Ertrag wird wie folgt berechnet:

Spezifischer Solarertrag = Sonneneinstrahlung × Modulfläche × Wirkungsgrad

In unserem Beispiel:

Spezifischer Solarertrag = 1.000 kWh/m²/Jahr × 10 m² × 0.15 = 1.500 kWh/Jahr

Beispielrechnung 2: Große Solaranlage

Gegeben:

Berechnung:

Auch hier wird der spezifische solare Ertrag wie folgt berechnet:

Spezifischer Solarertrag = Sonneneinstrahlung × Modulfläche × Wirkungsgrad

In unserem Beispiel:

Spezifischer Solarertrag = 1.000 kWh/m²/Jahr × 50 m² × 0.18 = 9.000 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der beiden Beispielrechnungen werden in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Beispiel Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) Modulfläche (m²) Wirkungsgrad Spezifischer Solarertrag (kWh/Jahr)
Beispiel 1 1.000 10 15% 1.500
Beispiel 2 1.000 50 18% 9.000

Diese Berechnungen zeigen, wie wichtig es ist, sowohl die Modulfläche als auch den Wirkungsgrad der Solaranlage zu berücksichtigen, um den spezifischen solaren Ertrag optimal zu bestimmen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Heideblick, Brandenburg

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigung Spezifischer Solarertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1,100
Südost 30° 1,050
Südwest 30° 1,050
Ost 30° 950
West 30° 950
Nordost 30° 850
Nordwest 30° 850
Nord 30° 750

Die Werte in der Tabelle sind geschätzte spezifische solare Erträge, die zeigen, wie die Ausrichtung der PV-Anlage den Ertrag beeinflusst. Optimal ist in der Regel eine Süd-Ausrichtung mit einer Neigung von 30°.


Spezifischer Ertrag in Heideblick im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888 888
c10° 949 949 949 939 939 929 919 909 898 878 868 858 847 827 827 817 807 807 807
h20° 990 990 990 980 970 949 929 909 888 868 837 817 786 766 745 725 715 715 715
n30° 1021 1011 1011 990 980 960 929 898 868 837 807 766 735 705 674 653 633 623 623
e40° 1021 1011 1011 990 970 949 919 878 847 807 766 725 684 643 602 572 551 531 531
i50° 1000 990 980 970 949 919 888 847 807 766 715 674 623 572 531 490 460 449 439
g60° 960 949 939 929 898 868 837 796 756 715 664 613 562 511 470 419 388 368 358
u70° 898 888 878 868 837 807 776 735 694 643 592 551 500 449 398 358 327 296 286
n80° 817 807 796 786 766 735 694 664 623 572 521 480 429 378 337 296 266 245 235
g90° 705 705 705 684 664 643 613 572 541 490 449 409 358 317 276 245 215 194 184