Spezifischer Ertrag Klettwitz, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-19 05:40:02

Spezifischer Solaren Ertrag in Klettwitz, Brandenburg

Der spezifische solare Ertrag ist ein bedeutender Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Klettwitz, einem Ort in Brandenburg, spielt dieser Wert eine zentrale Rolle bei der Planung und Bewertung von Solarprojekten. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) im Jahr erzeugt. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen.

Geografische und Klimatische Bedingungen in Klettwitz

Klettwitz liegt in der Region Brandenburg, die für ihre flachen Landschaften und moderaten klimatischen Bedingungen bekannt ist. Diese Region bietet gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Brandenburg ist ausreichend hoch, um effiziente Photovoltaikanlagen zu betreiben.

Jährliche Sonneneinstrahlung und spezifischer Solaren Ertrag

Ein wesentlicher Faktor für den spezifischen solaren Ertrag ist die jährliche Sonneneinstrahlung. In Klettwitz beträgt die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung etwa 1.000 bis 1.100 kWh pro Quadratmeter. Dies führt zu einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr.

Vorteile des spezifischen solaren Ertrags für Investoren und Betreiber

Ein hoher spezifischer solaren Ertrag bedeutet für Investoren und Betreiber von Photovoltaikanlagen eine höhere Rentabilität. Je mehr Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt wird, desto schneller amortisieren sich die Investitionskosten. Zudem trägt ein hoher Ertrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und unterstützt die Energiewende.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Klettwitz

Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Klettwitz:

Jahr Durchschnittlicher spezifischer solaren Ertrag (kWh/kWp)
2018 950
2019 970
2020 980
2021 1000
2022 1020

Schlussfolgerung

Der spezifische solare Ertrag in Klettwitz, Brandenburg, zeigt, dass die Region sehr gut für die Nutzung von Photovoltaikanlagen geeignet ist. Mit durchschnittlichen Werten zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr bieten sich hier attraktive Möglichkeiten für Investitionen in Solarprojekte. Die kontinuierliche Steigerung der Effizienz von Photovoltaikanlagen verspricht zudem langfristig stabile und hohe Erträge.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Klettwitz, Brandenburg

Einleitung

In diesem Artikel werden wir uns mit den Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Klettwitz, Brandenburg, beschäftigen. Anhand von Beispielrechnungen werden wir erläutern, wie man den spezifischen solaren Ertrag für eine Photovoltaikanlage in dieser Region berechnen kann.

Berechnungsgrundlagen

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir einige grundlegende Informationen und Formeln:

Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags (E) lautet:

E (kWh/kWp) = (G * η * P) / P

In dieser Formel kürzt sich die installierte Leistung (P) heraus, sodass wir:

E = G * η

Beispielrechnung 1

Angenommen, die globale Sonneneinstrahlung in Klettwitz beträgt 1100 kWh/m² und der Systemwirkungsgrad der Photovoltaikanlage liegt bei 15%. Dann ergibt sich der spezifische solare Ertrag wie folgt:

Parameter Wert
Globale Sonneneinstrahlung (G) 1100 kWh/m²
Systemwirkungsgrad (η) 15% (0.15)
Spezifischer solare Ertrag (E) 1100 * 0.15 = 165 kWh/kWp

Beispielrechnung 2

Betrachten wir ein weiteres Beispiel, bei dem die globale Sonneneinstrahlung 1200 kWh/m² beträgt und der Systemwirkungsgrad der Photovoltaikanlage 18% beträgt:

Parameter Wert
Globale Sonneneinstrahlung (G) 1200 kWh/m²
Systemwirkungsgrad (η) 18% (0.18)
Spezifischer solare Ertrag (E) 1200 * 0.18 = 216 kWh/kWp

Zusammenfassung

Durch die Anwendung der oben genannten Formel und die Kenntnis der spezifischen Parameter für Klettwitz, Brandenburg, können wir den spezifischen solaren Ertrag für verschiedene Photovoltaikanlagen berechnen. Diese Berechnungen sind essentiell, um die Effizienz und Rentabilität von Solaranlagen in dieser Region zu bewerten.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Klettwitz, Brandenburg

Einführung

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Dieser gibt an, wie viel elektrische Energie pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) erzeugt wird. In Klettwitz, Brandenburg, variiert der spezifische solare Ertrag je nach Ausrichtung und Neigungswinkel der PV-Module.

Tabelle der spezifischen solaren Erträge

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer Solare Ertrag (kWh/kWp/Jahr)
Süd 30° 1,100
Südost 30° 1,050
Südwest 30° 1,050
Ost 30° 950
West 30° 950
Nord 30° 750

Die angegebenen Werte sind Schätzungen und können je nach spezifischen lokalen Bedingungen und Anlagenparametern variieren. Eine optimale Ausrichtung in Klettwitz, Brandenburg, ist in der Regel nach Süden mit einem Neigungswinkel von etwa 30°.


Spezifischer Ertrag in Klettwitz im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886 886
c10° 947 947 947 936 936 926 916 906 896 875 865 855 845 824 824 814 804 804 804
h20° 987 987 987 977 967 947 926 906 886 865 835 814 784 763 743 723 713 713 713
n30° 1018 1008 1008 987 977 957 926 896 865 835 804 763 733 702 672 652 631 621 621
e40° 1018 1008 1008 987 967 947 916 875 845 804 763 723 682 641 601 570 550 529 529
i50° 997 987 977 967 947 916 886 845 804 763 713 672 621 570 529 489 458 448 438
g60° 957 947 936 926 896 865 835 794 753 713 662 611 560 509 468 418 387 367 357
u70° 896 886 875 865 835 804 774 733 692 641 591 550 499 448 397 357 326 296 285
n80° 814 804 794 784 763 733 692 662 621 570 519 479 428 377 336 296 265 245 234
g90° 702 702 702 682 662 641 611 570 540 489 448 407 357 316 275 245 214 194 184


Individuelle Fördermittel Berechnung