Spezifischer Solaren Ertrag in Klettwitz, Brandenburg
Der spezifische solare Ertrag ist ein bedeutender Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Klettwitz, einem Ort in Brandenburg, spielt dieser Wert eine zentrale Rolle bei der Planung und Bewertung von Solarprojekten. Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowattstunde (kWh) im Jahr erzeugt. Er wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen.
Geografische und Klimatische Bedingungen in Klettwitz
Klettwitz liegt in der Region Brandenburg, die für ihre flachen Landschaften und moderaten klimatischen Bedingungen bekannt ist. Diese Region bietet gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Brandenburg ist ausreichend hoch, um effiziente Photovoltaikanlagen zu betreiben.
Jährliche Sonneneinstrahlung und spezifischer Solaren Ertrag
Ein wesentlicher Faktor für den spezifischen solaren Ertrag ist die jährliche Sonneneinstrahlung. In Klettwitz beträgt die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung etwa 1.000 bis 1.100 kWh pro Quadratmeter. Dies führt zu einem spezifischen solaren Ertrag von etwa 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr.
Vorteile des spezifischen solaren Ertrags für Investoren und Betreiber
Ein hoher spezifischer solaren Ertrag bedeutet für Investoren und Betreiber von Photovoltaikanlagen eine höhere Rentabilität. Je mehr Energie pro installierter Leistungseinheit erzeugt wird, desto schneller amortisieren sich die Investitionskosten. Zudem trägt ein hoher Ertrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und unterstützt die Energiewende.
Werte des spezifischen solaren Ertrags in Klettwitz
Die folgenden Werte geben einen Überblick über den spezifischen solaren Ertrag in Klettwitz:
Jahr | Durchschnittlicher spezifischer solaren Ertrag (kWh/kWp) |
---|---|
2018 | 950 |
2019 | 970 |
2020 | 980 |
2021 | 1000 |
2022 | 1020 |
Schlussfolgerung
Der spezifische solare Ertrag in Klettwitz, Brandenburg, zeigt, dass die Region sehr gut für die Nutzung von Photovoltaikanlagen geeignet ist. Mit durchschnittlichen Werten zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr bieten sich hier attraktive Möglichkeiten für Investitionen in Solarprojekte. Die kontinuierliche Steigerung der Effizienz von Photovoltaikanlagen verspricht zudem langfristig stabile und hohe Erträge.