Spezifischer Ertrag Kroppen, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-01-09 05:52:31

Spezifischer Solarer Ertrag in Kroppen, Brandenburg

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Effizienz und Leistung von Photovoltaikanlagen geht. In Kroppen, einem kleinen Ort in Brandenburg, spielt die Nutzung von Solarenergie eine entscheidende Rolle, um die Energiewende voranzutreiben und nachhaltige Energiequellen zu nutzen. In diesem Text werden wir den spezifischen solaren Ertrag in Kroppen, Brandenburg, detailliert betrachten und die wichtigsten Werte in einer übersichtlichen Tabelle darstellen.

Was ist der spezifische solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag gibt an, wie viel elektrische Energie eine Photovoltaikanlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) erzeugt. Der Wert wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak und Jahr (kWh/kWp/a) gemessen. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Anlage effizienter ist und mehr Energie aus der verfügbaren Sonneneinstrahlung erzeugt.

Klimatische Bedingungen in Kroppen

Kroppen liegt in der Region Brandenburg, die sich durch ein gemäßigtes Klima auszeichnet. Die Sonneneinstrahlung und die Anzahl der Sonnenstunden variieren im Jahresverlauf, was den spezifischen solaren Ertrag beeinflusst. Brandenburg gehört zu den sonnenreicheren Gebieten Deutschlands, was es zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen macht.

Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag in Kroppen

Basierend auf meteorologischen Daten und der Leistungsanalyse von Photovoltaikanlagen in der Region Kroppen, zeigt sich, dass der spezifische solare Ertrag hier über dem deutschen Durchschnitt liegt. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Kroppen, Brandenburg.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Kroppen, Brandenburg

Jahr Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp/a)
2018 1.150
2019 1.170
2020 1.160
2021 1.180
2022 1.175

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Kroppen, Brandenburg, zeigt vielversprechende Werte, die über dem nationalen Durchschnitt liegen. Dies macht die Region besonders attraktiv für Investitionen in Photovoltaikanlagen. Mit einem durchschnittlichen spezifischen Ertrag von etwa 1.167 kWh/kWp/a bietet Kroppen hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie und unterstützt so den Übergang zu nachhaltigen Energiequellen.

Die kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Photovoltaikanlagen kann dazu beitragen, den spezifischen solaren Ertrag weiter zu steigern und die Effizienz der Anlagen zu maximieren. Dies ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch vorteilhaft für die Betreiber der Anlagen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Spezifischer Solarer Ertrag in Kroppen, Brandenburg: Beispielrechnungen

Einleitung

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags für eine Solaranlage in Kroppen, Brandenburg, erfordert mehrere Parameter, darunter die durchschnittliche Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die Größe der Anlage. Im Folgenden sind einige beispielhafte Berechnungen dargestellt, um die möglichen Ergebnisse zu verdeutlichen.

Beispielrechnung 1: Kleine Solaranlage

Angenommen, wir haben eine kleine Solaranlage mit einer Größe von 5 kWp (Kilowatt-Peak). Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung in Kroppen beträgt etwa 1.000 kWh/m²/Jahr. Die Effizienz der Solarmodule beträgt 15%.

Berechnung:

Ertrag (kWh/Jahr) = Modulgröße (kWp) x Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) x Effizienz
Ertrag = 5 kWp x 1.000 kWh/m²/Jahr x 0.15 = 750 kWh/Jahr

Beispielrechnung 2: Mittlere Solaranlage

Für eine mittlere Solaranlage mit einer Größe von 10 kWp und einer Effizienz von 18%:

Berechnung:

Ertrag (kWh/Jahr) = Modulgröße (kWp) x Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) x Effizienz
Ertrag = 10 kWp x 1.000 kWh/m²/Jahr x 0.18 = 1.800 kWh/Jahr

Beispielrechnung 3: Große Solaranlage

Für eine große Solaranlage von 20 kWp und einer Effizienz von 20%:

Berechnung:

Ertrag (kWh/Jahr) = Modulgröße (kWp) x Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) x Effizienz
Ertrag = 20 kWp x 1.000 kWh/m²/Jahr x 0.20 = 4.000 kWh/Jahr

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Anlagengröße (kWp) Effizienz (%) Sonneneinstrahlung (kWh/m²/Jahr) Ertrag (kWh/Jahr)
5 kWp 15% 1.000 750
10 kWp 18% 1.000 1.800
20 kWp 20% 1.000 4.000

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung auf den spezifischen solaren Ertrag in Kroppen, Brandenburg

Werte der PV-Anlage

Einführung

Die Ausrichtung und Neigung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) haben einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag. Hier sind die Werte für verschiedene Ausrichtungen in Kroppen, Brandenburg:

Ertragswerte Tabelle

Ausrichtung (Azimut) Neigung (Grad) Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (0°) 30° 1050 kWh/kWp
Südost (-45°) 30° 1000 kWh/kWp
Südwest (45°) 30° 1000 kWh/kWp
Ost (-90°) 30° 850 kWh/kWp
West (90°) 30° 850 kWh/kWp
Nord (180°) 30° 500 kWh/kWp

Die Werte sind geschätzt und können je nach weiteren Faktoren wie Verschattung, Umgebung und Modultyp variieren.


Spezifischer Ertrag in Kroppen im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879 879
c10° 940 940 940 929 929 919 909 899 889 869 859 849 839 818 818 808 798 798 798
h20° 980 980 980 970 960 940 919 899 879 859 829 808 778 758 738 717 707 707 707
n30° 1010 1000 1000 980 970 950 919 889 859 829 798 758 728 697 667 647 627 616 616
e40° 1010 1000 1000 980 960 940 909 869 839 798 758 717 677 637 596 566 546 526 526
i50° 990 980 970 960 940 909 879 839 798 758 707 667 616 566 526 485 455 445 435
g60° 950 940 929 919 889 859 829 788 748 707 657 606 556 505 465 415 384 364 354
u70° 889 879 869 859 829 798 768 728 687 637 586 546 495 445 394 354 324 293 283
n80° 808 798 788 778 758 728 687 657 616 566 515 475 425 374 334 293 263 243 233
g90° 697 697 697 677 657 637 606 566 536 485 445 404 354 314 273 243 213 192 182


Individuelle Fördermittel Berechnung