Spezifischer Ertrag Letschin, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-07-13 02:58:42

Spezifischer Solarer Ertrag in Letschin, Brandenburg

Der spezifische solare Ertrag ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und die Produktivität von Photovoltaikanlagen. In Letschin, Brandenburg, bietet die geographische Lage und die klimatischen Bedingungen Möglichkeiten für eine effiziente Nutzung der Solarenergie. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Einblick in den spezifischen solaren Ertrag in Letschin und wie er sich im Vergleich zu anderen Regionen verhält.

Was ist der Spezifische Solare Ertrag?

Der spezifische solare Ertrag wird in Kilowattstunden pro Kilowattpeak (kWh/kWp) gemessen und gibt die Menge an erzeugtem Strom pro installierter Leistung der Photovoltaikanlage an. Ein höherer spezifischer Ertrag bedeutet, dass die Anlage effizienter arbeitet und mehr Strom pro installierter Leistung produziert.

Klimatische Bedingungen in Letschin

Letschin liegt im Nordosten von Brandenburg und hat ein gemäßigtes Klima mit durchschnittlich 1.600 Sonnenstunden pro Jahr. Diese klimatischen Bedingungen sind relativ günstig für die Solarenergiegewinnung, da sie eine kontinuierliche und zuverlässige Sonneneinstrahlung ermöglichen.

Durchschnittliche Werte des Spezifischen Solaren Ertrags

Die durchschnittlichen Werte des spezifischen solaren Ertrags in Letschin variieren je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen. Im Allgemeinen kann jedoch gesagt werden, dass die Region einen spezifischen solaren Ertrag von etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr aufweist. Diese Werte sind vergleichbar mit anderen Regionen in Deutschland und bieten eine solide Grundlage für Investitionen in Photovoltaikanlagen.

Vorteile der Solarenergie in Letschin

Die Nutzung von Solarenergie in Letschin bietet zahlreiche Vorteile. Neben der Reduzierung der CO2-Emissionen und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen trägt die Solarenergie auch zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Die Installation von Photovoltaikanlagen kann zudem wirtschaftliche Vorteile bieten, indem sie die Energiekosten senkt und potenzielle Einnahmen durch den Verkauf überschüssiger Energie generiert.

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Letschin, Brandenburg

Monat Spezifischer Ertrag (kWh/kWp)
Januar 30
Februar 50
März 90
April 120
Mai 140
Juni 160
Juli 170
August 160
September 130
Oktober 80
November 40
Dezember 30

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Letschin, Brandenburg, zeigt, dass die Region gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie bietet. Mit einem durchschnittlichen spezifischen Ertrag von 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr können Photovoltaikanlagen effizient betrieben werden. Die klimatischen Bedingungen und die geografische Lage machen Letschin zu einem attraktiven Standort für Investitionen in Solarenergie, was sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag in Letschin, Brandenburg

Um den spezifischen solaren Ertrag in Letschin, Brandenburg zu berechnen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Im Folgenden werden beispielhafte Berechnungen durchgeführt, um einen besseren Einblick in die Potenziale der Solarenergie in dieser Region zu geben. Es werden Parameter wie die jährliche Sonneneinstrahlung, die Effizienz der Solarmodule und die installierte Leistung betrachtet.

Beispielrechnung 1: Berechnung der jährlichen Energieproduktion

Angenommen, die jährliche Sonneneinstrahlung in Letschin beträgt 1.100 kWh/m². Zudem wird ein Solarmodul mit einer Fläche von 1,6 m² und einer Effizienz von 18% verwendet. Die installierte Leistung des Solarmoduls beträgt 0,29 kWp (Kilowatt Peak).

Berechnungsformel:

Jährliche Energieproduktion (kWh) = Sonneneinstrahlung (kWh/m²) × Fläche des Solarmoduls (m²) × Effizienz der Solarmodule

Beispielberechnung:

Jährliche Energieproduktion = 1.100 kWh/m² × 1,6 m² × 0.18 = 316,8 kWh

Beispielrechnung 2: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, wird die jährliche Energieproduktion durch die installierte Leistung geteilt.

Berechnungsformel:

Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp) = Jährliche Energieproduktion (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispielberechnung:

Spezifischer solare Ertrag = 316,8 kWh / 0,29 kWp = 1.092 kWh/kWp

Zusammenfassung der Beispielrechnungen

Parameter Wert Einheit
Sonneneinstrahlung 1.100 kWh/m²
Fläche des Solarmoduls 1,6
Effizienz der Solarmodule 18 %
Installierte Leistung 0,29 kWp
Jährliche Energieproduktion 316,8 kWh
Spezifischer solare Ertrag 1.092 kWh/kWp

Diese Berechnungen verdeutlichen, wie der spezifische solare Ertrag in Letschin, Brandenburg ermittelt werden kann. Es ist wichtig, die lokalen Sonnenbedingungen und die Eigenschaften der verwendeten Solarmodule zu berücksichtigen, um genaue Vorhersagen zu treffen.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Letschin, Brandenburg

Die Ausrichtung einer PV-Anlage hat einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in kWh/kWp gemessen wird. In Letschin, Brandenburg, können die spezifischen solaren Erträge je nach Ausrichtung der PV-Anlage variieren. Hier sind einige typische Werte:

Werte für spezifischen solaren Ertrag (kWh/kWp)

Ausrichtung Neigungswinkel Spezifischer solaren Ertrag (kWh/kWp)
Süd 30° 1050
Südost 30° 1020
Südwest 30° 1020
Ost 30° 950
West 30° 950
Nordost 30° 700
Nordwest 30° 700
Nord 30° 600

Diese Werte sind typische Durchschnittswerte und können je nach spezifischen Standortbedingungen und Anlagenkonfigurationen leicht variieren.


Spezifischer Ertrag in Letschin im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894 894
c10° 955 955 955 945 945 935 924 914 904 883 873 863 853 832 832 822 811 811 811
h20° 996 996 996 986 976 955 935 914 894 873 842 822 791 770 750 729 719 719 719
n30° 1027 1017 1017 996 986 965 935 904 873 842 811 770 740 709 678 657 637 627 627
e40° 1027 1017 1017 996 976 955 924 883 853 811 770 729 688 647 606 575 555 534 534
i50° 1006 996 986 976 955 924 894 853 811 770 719 678 627 575 534 493 462 452 442
g60° 965 955 945 935 904 873 842 801 760 719 668 616 565 514 473 421 391 370 360
u70° 904 894 883 873 842 811 781 740 699 647 596 555 503 452 401 360 329 298 288
n80° 822 811 801 791 770 740 699 668 627 575 524 483 432 380 339 298 267 247 237
g90° 709 709 709 688 668 647 616 575 545 493 452 411 360 319 278 247 216 196 185