Spezifischer Ertrag Lichtenberg b. Neuruppin, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2024-12-14 17:00:48

Spezifischer Solarer Ertrag in Lichtenberg b. Neuruppin, Brandenburg

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er gibt an, wie viel elektrische Energie eine Solaranlage pro installierter Kilowatt-Peak-Leistung (kWp) im Jahr erzeugt. Diese Kennzahl ist besonders hilfreich, um den Standort und die Rentabilität von Solarprojekten zu bewerten. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den spezifischen solaren Ertrag in Lichtenberg bei Neuruppin, Brandenburg.

Klima und Sonneneinstrahlung in Lichtenberg

Lichtenberg bei Neuruppin liegt in Brandenburg, einer Region, die für ihre relativ gute Sonneneinstrahlung bekannt ist. Die geografische Lage und die klimatischen Bedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des spezifischen solaren Ertrags. Brandenburg gehört zu den sonnenreicheren Bundesländern Deutschlands, was es zu einem attraktiven Standort für Photovoltaikanlagen macht.

Durchschnittliche Sonneneinstrahlung

Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Lichtenberg b. Neuruppin liegt bei etwa 1.100 bis 1.200 kWh/m². Diese Werte ermöglichen es, eine solide Grundlage für die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags zu schaffen.

Spezifischer Solarer Ertrag in Lichtenberg

Der spezifische solare Ertrag wird in kWh/kWp pro Jahr angegeben. Für Lichtenberg b. Neuruppin in Brandenburg ergeben sich die folgenden Werte:

Berechnung und Werte

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags basiert auf der durchschnittlichen Sonneneinstrahlung und den technischen Eigenschaften der Photovoltaikanlagen. Typischerweise erreicht eine gut platzierte und optimal ausgerichtete Solaranlage in dieser Region einen spezifischen Ertrag zwischen 900 und 1.100 kWh/kWp pro Jahr.

Zusammenfassung der Werte

Parameter Wert
Durchschnittliche Sonneneinstrahlung 1.100 - 1.200 kWh/m²
Spezifischer Solarer Ertrag 900 - 1.100 kWh/kWp

Die oben genannten Werte zeigen, dass Lichtenberg bei Neuruppin ein vielversprechender Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen ist. Die relativ hohe Sonneneinstrahlung und der daraus resultierende spezifische solare Ertrag bieten gute Voraussetzungen für effiziente und rentable Solarprojekte.

Fazit

Der spezifische solare Ertrag in Lichtenberg b. Neuruppin, Brandenburg, bietet eine solide Grundlage für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikanlagen. Mit einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 1.100 bis 1.200 kWh/m² und einem spezifischen Ertrag von 900 bis 1.100 kWh/kWp pro Jahr ist diese Region gut geeignet, um nachhaltige und wirtschaftlich rentable Solarprojekte zu realisieren. Investoren und Interessierte sollten diese Werte bei der Planung ihrer Solarprojekte berücksichtigen, um die bestmögliche Effizienz und Rentabilität zu erzielen.


Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Der spezifische solare Ertrag in Lichtenberg b. Neuruppin, Brandenburg

Berechnungen zum spezifischen solaren Ertrag

Um den spezifischen solaren Ertrag in Lichtenberg b. Neuruppin, Brandenburg, zu berechnen, benötigen wir mehrere Informationen und Schritte. Hier sind die Schritte und Beispielrechnungen:

Schritt 1: Bestimmung der verfügbaren Sonnenstunden

Die Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr in Lichtenberg b. Neuruppin, Brandenburg, beträgt etwa 1.800 Stunden.

Schritt 2: Berechnung der theoretischen Energieproduktion

Die theoretische Energieproduktion kann mit der Formel E = P * H berechnet werden, wobei:

Beispiel: Eine PV-Anlage mit einer Leistung von 10 kW:

Die theoretische Energieproduktion E wäre:

E = 10 kW * 1.800 h = 18.000 kWh

Schritt 3: Berücksichtigung des Systemwirkungsgrades

Der Systemwirkungsgrad berücksichtigt Verluste durch Temperatur, Verschattung, Wechselrichter und andere Faktoren. Ein typischer Wirkungsgrad liegt bei etwa 80%.

Die tatsächliche Energieproduktion Eeff kann daher wie folgt berechnet werden:

Eeff = E * Wirkungsgrad

Beispiel: Mit einem Wirkungsgrad von 80%:

Eeff = 18.000 kWh * 0.80 = 14.400 kWh

Schritt 4: Berechnung des spezifischen solaren Ertrags

Der spezifische solare Ertrag Y wird berechnet als:

Y = Eeff / Pinst

Beispiel: Für eine installierte PV-Leistung von 10 kW:

Y = 14.400 kWh / 10 kW = 1.440 kWh/kW

Zusammenfassung der Berechnungen in Tabellenform

Parameter Wert Einheit
Anzahl der Sonnenstunden 1.800 Stunden
Installierte PV-Leistung (P) 10 kW
Theoretische Energieproduktion (E) 18.000 kWh
Systemwirkungsgrad 80 %
Tatsächliche Energieproduktion (Eeff) 14.400 kWh
Spezifischer solarer Ertrag (Y) 1.440 kWh/kW

Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Lichtenberg b. Neuruppin, Brandenburg

Die Ausrichtung (Azimut) und Neigung (Tilt) einer PV-Anlage haben einen erheblichen Einfluss auf den spezifischen solaren Ertrag, der in kWh pro kWp (Kilowattstunden pro Kilowatt Peak) gemessen wird. Hier sind einige Beispielwerte für verschiedene Ausrichtungen und Neigungen:

Beispielwerte für den spezifischen solaren Ertrag

Ausrichtung (Azimut) Neigung (Tilt) Spezifischer solare Ertrag (kWh/kWp)
Süd (0°) 30° 1000
Südost (-45°) 30° 950
Südwest (45°) 30° 950
Ost (-90°) 30° 850
West (90°) 30° 850
Süd (0°) 0° (Flachdach) 900
Süd (0°) 45° 950

Bitte beachten Sie, dass dies Beispielwerte sind und der tatsächliche spezifische solare Ertrag durch verschiedene Faktoren wie Verschattung, Modultyp und lokale Wetterbedingungen beeinflusst werden kann.


Spezifischer Ertrag in Lichtenberg b. Neuruppin im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884 884
c10° 945 945 945 935 935 925 915 905 895 874 864 854 844 823 823 813 803 803 803
h20° 986 986 986 976 966 945 925 905 884 864 834 813 783 762 742 722 712 712 712
n30° 1016 1006 1006 986 976 956 925 895 864 834 803 762 732 702 671 651 630 620 620
e40° 1016 1006 1006 986 966 945 915 874 844 803 762 722 681 641 600 569 549 529 529
i50° 996 986 976 966 945 915 884 844 803 762 712 671 620 569 529 488 458 448 437
g60° 956 945 935 925 895 864 834 793 752 712 661 610 559 508 468 417 387 366 356
u70° 895 884 874 864 834 803 773 732 691 641 590 549 498 448 397 356 326 295 285
n80° 813 803 793 783 762 732 691 661 620 569 519 478 427 376 336 295 265 244 234
g90° 702 702 702 681 661 641 610 569 539 488 448 407 356 315 275 244 214 194 183


Individuelle Fördermittel Berechnung