Spezifischer Ertrag Linum, Brandenburg - Solarer Ertrag 2025

zuletzt aktualisiert: 2025-06-28 02:06:38

Spezifischer Solars Ertrag in Linum, Brandenburg

Der spezifische solare Ertrag ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen. In Linum, Brandenburg, spielt dieser Wert eine wesentliche Rolle, da er die Menge an Solarenergie beschreibt, die pro installierter Kilowattstunde (kWp) über ein Jahr produziert wird. Diese Kennzahl ist besonders wichtig für die Planung und Optimierung von Solaranlagenbetreibern, Investoren und Umweltplanern.

Geographische Lage und klimatische Bedingungen

Linum liegt im Bundesland Brandenburg, das sich durch ein gemäßigtes Klima auszeichnet. Die Region erhält eine beträchtliche Menge an Sonneneinstrahlung, was sie zu einem attraktiven Standort für die Installation von Photovoltaikanlagen macht. Die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Brandenburg liegt bei etwa 1000 bis 1100 kWh/m².

Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag in Linum

Der spezifische solare Ertrag in Linum kann je nach verschiedenen Faktoren wie der Ausrichtung und Neigung der Solarmodule, dem Verschmutzungsgrad und den lokalen Wetterbedingungen variieren. Im Allgemeinen wird jedoch ein durchschnittlicher spezifischer Ertrag von etwa 950 bis 1050 kWh/kWp pro Jahr für die Region Brandenburg angegeben. Diese Werte sind repräsentativ für gut optimierte Anlagen und können als Richtwert für die Planung neuer Projekte genutzt werden.

Bedeutung des spezifischen solaren Ertrags

Ein hoher spezifischer solare Ertrag bedeutet, dass eine Photovoltaikanlage effizient arbeitet und eine hohe Menge an Energie pro installierter Leistungseinheit produziert. Dies ist nicht nur wirtschaftlich vorteilhaft, sondern trägt auch zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. In Linum können Betreiber und Investoren durch die Nutzung von Solaranlagen zur nachhaltigen Energieerzeugung beitragen und gleichzeitig von den finanziellen Anreizen profitieren, die durch den Einspeisetarif und andere Förderprogramme geboten werden.

Optimierungspotentiale

Um den spezifischen solaren Ertrag in Linum weiter zu optimieren, sollten Anlagenbetreiber auf die regelmäßige Wartung und Reinigung der Solarmodule achten. Zudem kann die Verwendung von fortschrittlichen Technologien wie Nachführsystemen und Leistungsoptimierern dazu beitragen, den Ertrag zu maximieren. Es ist auch ratsam, bei der Planung neuer Anlagen die lokale Infrastruktur und mögliche Verschattungen durch Gebäude oder Vegetation zu berücksichtigen.

Werte des spezifischen solaren Ertrags in Linum, Brandenburg

Parameter Wert
Durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung 1000-1100 kWh/m²
Durchschnittlicher spezifischer solare Ertrag 950-1050 kWh/kWp

Sichern Sie sich jetzt staatliche Fördermittel

Jetzt Fördermittel berechnen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Berechnungen zum Spezifischen Solaren Ertrag in Linum, Brandenburg

Einführung

Der spezifische solare Ertrag ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung der Effizienz einer Photovoltaikanlage. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf die Berechnungen des spezifischen solaren Ertrags in Linum, Brandenburg.

Berechnungsbeispiele

Um den spezifischen solaren Ertrag zu berechnen, benötigen wir die folgenden Parameter: die installierte Leistung der Photovoltaikanlage (in kWp) und die tatsächlich erzeugte Energiemenge (in kWh). Die Formel zur Berechnung des spezifischen solaren Ertrags lautet:

Formel:

Spefizischer Solaren Ertrag (kWh/kWp) = Erzeugte Energiemenge (kWh) / Installierte Leistung (kWp)

Beispiele

Hier sind einige Beispielrechnungen für eine Photovoltaikanlage in Linum, Brandenburg:

Beispiel Installierte Leistung (kWp) Erzeugte Energiemenge (kWh) Spezifischer Solaren Ertrag (kWh/kWp)
1 5 kWp 6000 kWh 1200 kWh/kWp
2 10 kWp 11000 kWh 1100 kWh/kWp
3 20 kWp 25000 kWh 1250 kWh/kWp

Interpretation der Ergebnisse

Die obigen Beispielrechnungen zeigen, dass der spezifische solare Ertrag in Linum, Brandenburg, je nach Größe und Effizienz der Photovoltaikanlage variieren kann. Ein höherer spezifischer solare Ertrag weist auf eine effizientere Nutzung der installierten Leistung hin.

Fazit

Die Berechnung des spezifischen solaren Ertrags ist ein wichtiger Schritt zur Beurteilung der Effizienz einer Photovoltaikanlage in Linum, Brandenburg. Durch die Beispielrechnungen wird deutlich, dass die Kennzahl stark von der installierten Leistung und der tatsächlich erzeugten Energiemenge abhängt.


Vergessen Sie nicht die staatlichen Fördermittel

Jetzt Fördermittel suchen

Informieren Sie sich über alle verfügbaren Fördermittel und wie Sie diese optimal nutzen.


Einfluss der Ausrichtung einer PV-Anlage auf den spezifischen solaren Ertrag in Linum, Brandenburg

Der spezifische solare Ertrag einer Photovoltaikanlage hängt stark von ihrer Ausrichtung (Azimutwinkel) und Neigungswinkel ab. Hier sind beispielhafte Werte für Linum, Brandenburg:

Tabelle: Spezifischer Solarer Ertrag in Abhängigkeit von der Ausrichtung

Ausrichtung (Azimutwinkel) Neigungswinkel Spezifischer Solarer Ertrag (kWh/kWp)
Süd (0°) 30° 1100
Südost (-45°) 30° 1050
Südwest (45°) 30° 1050
Ost (-90°) 30° 950
West (90°) 30° 950
Norden (180°) 30° 800

Zusammenfassung

Die Ausrichtung der PV-Anlage beeinflusst den spezifischen solaren Ertrag erheblich. Für eine maximale Energieerzeugung wird eine südliche Ausrichtung mit einem Neigungswinkel von etwa 30° empfohlen. Abweichungen von der optimalen Ausrichtung führen zu geringeren Erträgen.


Spezifischer Ertrag in Linum im Detail

SüdSüdost / SüdwestOst/WestNordost / NordwestNord
D 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° 100° 110° 120° 130° 140° 150° 160° 170° 180°
a 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883 883
c10° 944 944 944 934 934 924 914 904 893 873 863 853 843 822 822 812 802 802 802
h20° 985 985 985 975 965 944 924 904 883 863 833 812 782 762 741 721 711 711 711
n30° 1015 1005 1005 985 975 954 924 893 863 833 802 762 731 701 670 650 630 620 620
e40° 1015 1005 1005 985 965 944 914 873 843 802 762 721 680 640 599 569 548 528 528
i50° 995 985 975 965 944 914 883 843 802 762 711 670 620 569 528 488 457 447 437
g60° 954 944 934 924 893 863 833 792 751 711 660 609 559 508 467 417 386 366 356
u70° 893 883 873 863 833 802 772 731 691 640 589 548 498 447 396 356 325 295 285
n80° 812 802 792 782 762 731 691 660 620 569 518 477 427 376 335 295 264 244 234
g90° 701 701 701 680 660 640 609 569 538 488 447 406 356 315 274 244 214 193 183